14th International Tournament „Winobranie“
Vergangenes Wochenende nahmen die Nationalmannschaftsmitglieder der Altersklassen 11-16, 12-18 und 13-19 des Dresdner SC 1898 e.V. und Sportakrobatik TSV Friedberg am internationalen Turnier „Winobranie“ in Zielona Gora/Polen teil.
Der Wettkampf diente zur Standortbestimmung nach längerer Wett-kampfpause durch die Sommerferien und gleichzeitig als Leistungs-festellung auf dem Weg zu den kommenden Europameisterschaften in Holon/Israel.
In der Altersklasse 11-16 stellten sich beide für die Europameisterschaft nominierten Trios dem Starterfeld der 18 Damengruppen.
Das Trio vom TSV Friedberg mit Lucia Gaag, Emelie Brauchle und Laura Kirschner überzeugte die Kampfrichter in allen Übungen. In der Qualifikation standen sie nach der Tempoübung mit 26,25 Punkten gemeinsam mit einem polnischen Trio auf Platz 1. Ihre Balanceübung bewerteten die Kampfrichter mit 26,65 Punkten und Platz 2. Die kleineren Unsicherheiten aus den Qualifikationsübungen konnten sie im Finale nahezu vollkommen ausblenden. Sie gingen auf Platz 2 liegend ins Finale der besten 8 Trios und erkämpften sich mit einer sicheren und ausdrucksstarken Tempoübung (26,70 Punkte) im Mehrkampf mit 79,600 Punkten Platz 1.

Paula Teichmann, Flora Jesse und Liese Lemke (Dresdner SC/MSV Bautzen) turnten sich in der Qualifikation mit ihrer Tempoübung und 26,20 Punkten knapp hinter den beiden Erstplatzierten auf Platz 3. In der Balanceübung kamen sie ebenfalls auf 26,2 Punkte und Platz 4. In beide Übungen schlichen sich kleinere technische Fehler ein und auch in ihrer Finalübung waren Unstimmigkeiten zu entdecken. Trotzdem schafften sie es nach dem 4. Platz in der Qualifikation ins Finale und mit der erneut geturnten Tempoübung (26,05 Punkte) im Mehrkampf mit 78,45 Punkten auf Platz 3.

Bei den Damengruppen der Altersklasse 12-18 überzeugten Johanna Schmalfuß, Hanna Luisa Prell und Paulina Krause (Dresdner SC). In allen drei Übungen lagen sie souverän vor den polnischen Trios. Während in der Tempoübung mit 26,15 Punkten nicht alles perfekt gelungen ist, konnten sie mit ihrer sauberen Balanceübung die höchste Wertung des gesamten Wettkampfes mit 27,28 Punkten erbringen. Im Finale über-zeugten sie die Kampfrichter auch mit ihrer Kombiübung (26,70 Punkte) und konnten so überlegen mit knappen 6 Punkten Vorsprung auf den zweiten Platz den Wettkampf für sich entscheiden und mit 80,13 Punkten im Mehrkampf Platz 1 belegen.

Die Herrengruppe der Altersklasse 12-18 Danny Ködel, Aaron Borck, Tom Mädler und Ben Ködel (Dresdner SC) turnte konkurrenzlos einen insgesamt stabilen Wettkampf. Vor allem die Balanceübung gelang ihnen mit 26,67 Punkten richtig gut. In der Tempoübung waren noch einige kleinere Unsicherheiten zu entdecken, dass Kampfgericht bewertete die Übung mit 26,15 Punkten. Mit ihrer finalen Kombiübung (26,00 Punkte) brachten sie Stimmung in die Halle, auch wenn noch nicht alle Elemente perfekt standen. Ihren Mehrkampf beendeten sie mit 78,82 Punkten auf Platz 1.

Ebenfalls konkurrenzlos traten Samira Rawolle und Florian Borcea-Pfitzmann (Dresdner SC) bei den Mixpaaren 12-18 an. Während die Tempoübung mit 26,65 Punkten sehr gut gelang, mussten sie sowohl in ihrer Balanceübung als auch in der Kombiübung Schwächen zeigen. In der Balanceübung kamen sie nach einem unsicheren zweiten Element auf 26,35 Punkte und im Finale gelang auch die Kombiübung (25,90 Punkte) leider nicht vollkommen ohne Fehler. Mit einem Mehrkampfergebnis von 78,90 Punkten beendeten sie den Wettkampf auf Platz 1.

Bei den 13-19-jährigen stellten sich Hannah Kuhnert, Miriam Kott und Alexa Krause (Dresdner SC) den Kampfrichtern. Nach der Qualifikation und zwei sicheren Übungen lagen sie auf Platz 1. Mit 26,75 Punkten in der Tempoübung und 27,20 Punkten in der Balanceübung wussten sie die Kampfrichter zu überzeugen. Im Finale war ihre Kombiübung (26,35 Punkte) leider nicht von Wacklern und Unsicherheit verschont. Trotzdem kamen sie insgesamt, gemeinsam mit dem polnischen Trio ihrer Konkurrenz, auf die höchste Mehrkampfwertung des Wochen-endes mit 80,30 Punkten. Leider war nicht ersichtlich, nach welchem Kriterium der Ausrichter entschied, dass am Ende nur das polnische Trio auf Platz 1 kam und sich Hannah, Miriam und Alexa über den 2. Platz mit goldenem Glanz freuen mussten.

Insgesamt fielen diese sechs Formationen sowohl dem Kampfgericht, als auch einigen Trainern sehr positiv auf. Auch wenn noch nicht alles perfekt funktionierte, sind sie alle auf einem richtig guten Weg. Trainer und Sportler wissen nun, woran in den verbleibenden Wochen ge-arbeitet werden muss und können positiv in Richtung Europa-meisterschaft blicken.
Neben den Nationalmannschaftsmitgliedern stellten sich noch die Sportakrobaten vom AC Ottendorf-Okrilla und der VfL Schwerin als deutsche Vertreter dem Kampfgericht.
Die Ergebnisse im Überblick:
Youth Trios:
Platz 1 im FINALE für Nora Sasse, Katharina Thiess, Suvi König (Schwerin)
Platz 21 in der Qualifikation für Vanessa Wackwitz, Klara Baumann, Emilia Lehmann (Ottendorf)
11-16 Damenpaare:
Platz 3 im FINALE für Emma Grafe, Marlene Mösch (Ottendorf)
11-16 Trios:
Platz 9 in der Qualifikation für Anastasiia Utemova, Valeriia Utemova, Frieda Dümpelfeld (Schwerin)
Platz 13 in der Qualifikation für Clara Hesselbarth, Helene Baumann, Lisa Baumann (Ottendorf)
12-18 Damenpaare:
Platz 6 in der Qualifikation für Laura Baumann, Josie Schemmerling (Ottendorf)
12-18 Trios:
Platz 4 im FINALE für Anouk König, Julia Gawar, Julia Cazac (Schwerin)
Senioren Mixpaare:
Platz 2 im FINALE für Sören Beuven, Selina Menzel (Ottendorf)
Ergebnisse: https://online.itdsport.pl/#/strony/strona-glowna
„Freunde der Sportakrobatik“