17. Int. Gutenberg Pokal, SAV Mainz-Laubenheim
Die 17. Auflage des Internationalen Gutenberg-Pokals hat eindrucksvoll gezeigt, dass sich der Gutenberg Pokal in den vergangenen Jahren etabliert hat; in der Region als auch der europäischen Sportakrobatikgemeinschaft.
Über 300 Sportler aus 32 Vereinen und 6 Nationen wetteiferten drei Tage lang um die begehrten Medaillen und letztendlich um den Gewinn des Gutenberg Pokals, der für die höchste Wertung der jeweiligen Klasse vergeben wird.
Der Wettkampf ist konzipiert für die Gesamtheit der Sportakrobaten; so starten sowohl die Sportler der Nachwuchsklasse (C-Klasse) als auch der rheinland-pfälzischen Regionalklasse (B-Klasse) bis hin zu der internationalen Age Group. Während es gerade in der Nachwuchsklasse und der Age Group 11-16 Jahre eine überaus große und starke Konkurrenz gibt, suchte man die Senioren in diesem Jahr leider vergeblich.
Die Freundschaft zu dem italienischen Verbandstrainer der FISAC bringt eine Vielzahl von italienischen Sportlern nach Mainz-Laubenheim. Seit dem vergangenen Jahr bildet der Gutenberg Pokal zusammen mit dem Acro Cup in Cesenatico auch den 'Acro Cup for teams'; als Gewinn winkt eine Woche Aufenthalt an der italienischen Adriaküste. Organisiert wird der italienische Cup als Koproduktion zwischen der FISAC und einem kleinen Team des SAV aus Mainz.
Der SAV freute sich in diesem Jahr 11 Vereine zum ersten Mal beim Gutenberg Pokal begrüßen zu dürfen aber darüber hinaus, dass auch die englischen, schottischen und italienischen wie auch schweizer Sportler in der C- und B-Klasse antreten.
So können sich der regionale Nachwuchs, aber auch die Schüler und Jugend vor der eigenen Haustür jährlich der internationalen Konkurrenz stellen.
Besonderes außersportliches Highlight ist die Sportlerparty mit einem reichhaltigen Büfett für die 300 Gäste und als Krönung Hunderte von Luftballons, die von der Hallendecke über die auf der Mattenfläche tanzenden Sportler fallen; Sportler, Ehemalige und Trainer die gruppen- vereins- und nationenübergreifend miteinander turnen. Am Rande der Matte werden währenddessen Beziehungen gepflegt und neue geknüpft.
Drei Tage Sportakrobatik in der Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz.
Mainz, das sich vor allem über Fastnacht und Fußball definiert. Das ist -für einen kleinen Verein- eine Mammutaufgabe, die es zu meistern gilt. Nicht nur der Wettkampf an sich; die monatelang angesetzte Organisation, Korrespondenz, Aufbau und Dekoration der Halle, das Catering über drei lange und anstrengende Tage bis hin zum Büfett zur Party, Pressearbeit für eine Randsportart, als Bonbon der dieses Jahr erstmalige Livestream für die weit angereisten Vereine, der bis zum Zusammenbruch des Mobilfunknetzes auch gut funktionierte. All dies eine riesengroße Aufgabe, die sich letztendlich aber lohnt; für die Sportler, für den SAV und für die deutsche Sportakrobatik.
Der Vorstand des SAV Mainz-Laubenheim sagt daher Danke an jeden Einzelnen der 90 Helfer, die ehrenamtlich in insgesamt über 1.400 Stunden Einsatz den Gutenberg Pokal ermöglicht haben.
Ergebnisse: