Ernährung im Leistungssport
….für Kinder & Jugendliche
Egal ob im Hobby- oder Profisport, zur Optimierung der Leistung in der Sportakrobatik ist die Ernährung eine wichtige Komponente. Durch den Leistungssport ist der Körper auf eine besondere Art und Weise gefordert und kann durch eine angepasste Ernährung unterstützt werden.
Insbesondere an den Wettkampf- und Trainingstagen kommt es auf die richtige Lebensmittelauswahl an, denn diese hat Einfluss auf die körperliche Leistungsfähigkeit. Bereits beim Frühstück sollte auf leichte Kost geachtet werden, da zu schwere Speisen mit viel Fett und Ballaststoffen eine lange Verdauungszeit haben und häufig schwer im Magen liegen. Rührei mit Speck, fette Würstchen etc. sollte an Wettkampftagen also lieber nicht auf den Frühstückstisch kommen, sondern eher fettarme Speisen wie Mehrkornbrötchen- und Brot, fettarmer Käse und fettarme Wurst, Obst, Joghurt oder Magerquark. Wichtig ist, dass ausreichend Kohlenhydrate enthalten sind, denn diese sind für Sportler die wichtigsten Energielieferanten. Der Körper benötigt sie als Brennstoff für die Muskeln und kann sie nur in begrenzter Menge speichern. Umso wichtiger ist es, vor einem Wettkampf sowie vor Trainingseinheiten diese Speicherkapazität optimal auszunutzen und bereits am Morgen ausreichend Kohlenhydrate aufzunehmen. Wer keine Zeit für ein ausgiebiges Frühstück hat, kann auf spezielle Shakes zurückgreifen, die schnell zuzubereiten sind und wertvolle Kohlenhydrate liefern.
Auch die übrigen Mahlzeiten sollten reichhaltig, aber nicht zu fettig sein. Nudeln, Reis und Kartoffeln sind ebenfalls gute Kohlenhydratlieferanten, aber auch Gemüse, Salat und andere vitaminreiche Kost sollte nicht zu kurz kommen. Bestimmte Vitamine und Mineralstoffe wie z.B. B-Vitamine, Magnesium und Natrium haben für Sportler eine besondere Bedeutung, denn sie spielen für den Ablauf vieler Leistungsprozesse eine Rolle und werden durch intensive körperliche Belastung vermehrt verbraucht.
Die letzte Mahlzeit vor dem Wettkampf/Training sollte etwa 2-3 Stunden zurückliegen. Kurz vorher oder während längerer Trainingseinheiten sollte lediglich ein leicht verdaulicher kohlenhydratreicher Snack verzehrt werden, um die Vorräte im Körper nochmals aufzufüllen, gleichzeitig den Verdauungstrakt aber nicht zu belasten. Die gute alte Banane eignet sich hier bestens, ebenso wie Fitnessriegel, die auch zwischen den Übungen/Trainingspausen eine gute Alternative als Energielieferanten darstellen.
Nicht zu vernachlässigen ist die Flüssigkeitszufuhr vor und während des Wettkampfes/Trainingseinheit. Ein Wassermangel im Körper durch starke Schweißverluste kann böse Folgen haben und Leistungsverlust, Übelkeit, Müdigkeit, Erschöpfung bis hin zu Kreislauf-versagen verursachen. Daher wird Leistungssportlern eine Trinkmenge von 1 Liter pro Stunde Sport empfohlen, um Wasser- und gleichzeitige Mineralstoffverluste auszugleichen. Mineralstoffreiches Wasser oder auch Saftschorlen und ab und an isotonische Getränke sind sinnvoll.
Nach dem Training ist vor dem Training heißt es so schön, weshalb auch der Ernährung nach jeder Trainingseinheit ausreichend Beachtung geschenkt werden sollte. Um die erschöpften Energiespeicher aufzufüllen, ist eine reichhaltige Mahlzeit aus Kohlenhydraten und Proteinen sinnvoll, die jedoch ebenfalls fettarm sein sollte. Fett kann Nährstoffverwertung verlangsamen, was auch die regenerativen Prozesse später einsetzen lässt. Zur Muskelregeneration sowie Neuaufbau von Muskelgewebe benötigt der Körper Eiweiß, weshalb dieser Nährstoff neben Kohlenhydraten nach dem Training bedeutsam ist.