TT 19
Das Konzept zur Förderung des Leistungssportnachwuchses, kurz KFL, wird voraussichtlich 2020 offiziell in Kraft treten. Es fehlt lediglich noch die Freigabe des Präsidiums.
Im Rahmen der gestrigen Tagung der Technischen Kommission in Erfurt wurde das von Bundestrainer Igor Blintsov, dem Vizepräsidenten für Leistungssport Bernd Hegele, dem Bundeskampfrichterreferenten Frank Böhm sowie dem Bundeslehrreferenten Albert Jung erarbeite Konzept den anwesenden Vereinsvertretern, Landesfachwarten sowie Präsidiumsmitgliedern erneut vorgelegt. In einer anschließenden konstruktiven Diskussion und vorgenommenen Bewertung wurden gemeinschaftlich Änderungen erarbeitet und ergänzt sowie eingereichte Anträge verschiedener Landesverbände bearbeitet.
Ohne eine Gegenstimme kann nun das überarbeitete KFL dem DSAB-Präsidium zur Beschlussfassung zeitnah vorgelegt werden. Von einem negativen Stimmgewicht ist hier nicht auszugehen und so wird das KFL ab 2020 für die deutsche Sportakrobatik eine einheitliche Berücksichtigung finden.

Zudem wurden folgende Neuerungen bekanntgegeben:
- ab 2021 sind „Lyrics“ in allen Wettkampfübungen möglich
- ab 2021 wird die AG 11-16 nicht mehr auf Weltmeisterschaften starten
- ab 2021 werden bei internationalen Meisterschaften die Kampfgerichte um zwei Artistik- und zwei Technik-Kampfrichter erweitert
- ab 2021 Reduzierung des Größenunterschiedes von 31 auf 30 cm
- ab 2021 Schwierigkeit einer Übung bei 13-19jährigen: Balance-120, Tempo-110 und Kombiübung-180 (neu!)_individuelle Elemente sind nicht mehr gefordert
- das KFL soll ab 2020 im Acro-Companion Berücksichtigung finden
- im Rahmen der DSOB-Leistungssportreform wird der Bundeskader neu struktuiert und reduziert sich
- Startgelder (Gebührenordnung) werden sich erhöhen und ab 2020 über das Portal DTB-GymNet direkt eingezogen
- über das Auswerteprogramm AcroScore können zukünftig Urkunden generiert werden