WG-KA2029-2048x1365

Präsidium tagt in Berlin – Weichen für die Zukunft gestellt

Am gestrigen Freitag, fand im Vorfeld des heutigen DSAB-Tags eine ausgedehnte Präsidiumssitzung des Deutschen Sportakrobatik Bundes im Hotel Berlin in der Hauptstadt statt. Gemeinsam mit Sportdirektor Hannes Schenk und Bundestrainer Igor Blintsov wurde intensiv bis in die späten Abendstunden beraten, diskutiert und entschieden – mit zahlreichen Beschlüssen, die die Sportakrobatik in Deutschland nachhaltig voranbringen sollen.

Ein zentrales Ergebnis der Sitzung, jedoch unter Ausschluss von Bundestrainer und Sportdirektor ist die Verlängerung der Verträge des aktuellen Leistungssportpersonals um zwei weitere Jahre, was die Bedeutung von Kontinuität und Vertrauen im Spitzensport unterstreicht.

Darüber hinaus wurden folgende zentrale Themen behandelt und teilweise mit konkreten Beschlüssen versehen:

  • Trainerstruktur ab 2026 – ein neuer struktureller Rahmen wurde beschlossen, der die Trainingsbedingungen auf nationaler Ebene stärken soll.
  • Erhöhung der Eigenmittel durch Änderung der Finanzordnung (§ 11 Gebührenordnung) – insbesondere durch eine Erhöhung des Jahresbeitrags je Verein zur langfristigen finanziellen Stabilisierung des Verbandes.
  • Entwurf einer neuen Nominierungsrichtlinie – mit dem Ziel, transparente und leistungsorientierte Kriterien für internationale Wettbewerbe (EM, WM, World-Cups, World-Games) festzulegen.
  • Neukonzeption der Deutschen Meisterschaften ab 2026– zur weiteren Attraktivitätssteigerung für Aktive, Zuschauer und Medien.
  • Aufbau eines dauerhaften Sponsorings – als strategisches Ziel zur Stärkung der finanziellen Unabhängigkeit des DSAB.
  • Jahresabschluss 2024 – wurde vorgestellt und diskutiert.
  • Sportförderung der Bundeswehr – ihre Rolle und Möglichkeiten für die Sportakrobatik wurden bewertet und neu eingeordnet.
  • Verhältnis zu den Landesverbänden – insbesondere Engagement, Präsenz sowie die Kommunikation zwischen Präsidium und Landesstrukturen wurden offen angesprochen.
  • Jugendarbeit im DSAB – mit besonderem Fokus auf die Rolle der Jugendreferentin, die aktuell ohne ausreichende personelle Unterstützung tätig ist. Hier wurde Handlungsbedarf klar erkannt.
  • World Cup Aalen – Der DSAB bekräftigte die Ausrichtung des World Cups in Aalen im Zwei-Jahres-Rhythmus. Der Termin für den nächsten World Cup steht bereits fest: 26. bis 30. Mai 2027.

Die Sitzung hat nicht nur zentrale strukturelle und finanzielle Themen adressiert, sondern auch ein deutliches Signal gesetzt: Der DSAB will wachsen, professionalisieren und die Sportakrobatik in Deutschland zukunftsfähig noch besser aufstellen – auf allen Ebenen.

Die Ergebnisse der Präsidiumssitzung fließen direkt in die heutigen Beratungen des DSAB-Tags mit den Landesverbänden ein.

Comments are closed.