DSAB-aktuell

Kompetente Verstärkung für das DSAB-Trainerteam

Petra Vitera wird ab Oktober 2022 ihre langjährige Erfahrung als Trainerin im Leistungsbereich in den Dienst des Deutschen Sportakrobatik Bundes stellen. Das Team um Bundestrainer Igor Blintsov gewinnt mit Petra Vitera eine weitere starke Trainerpersönlichkeit. „Ihre Fachkompetenz gerade im Bereich Dynamik und grenzenlose Leidenschaft für die Sportakrobatik werden ein großer Gewinn für unser Trainerteam sein“, so Sportdirektor Hannes Schenk.
Petra Viteras Arbeitsschwerpunkt liegt in der Unterstützung des Bundestrainers und insbesondere im Aufbau von Formationen für die Nationalmannschaft. Klare Vorgabe ist es aber auch, die neue Trainerin als Bindeglied zwischen den Landesverbänden, Vereinen und dem DSAB zu integrieren. Um einen besseren Austausch zu ermöglich und Talente frühzeitig zu entdecken, wird Petra Vitera neben der Arbeit in der DSC-Halle vor allem bei Lehrgängen und Sichtungen, aber auch in anderen Vereinen bei Bedarf unterstützen. 
Langfristig arbeitet der DSAB an der Schaffung eines Stützpunktsystems im gesamten Bundesgebiet. Aktuell lassen die Förderkonzepte des Bundes jedoch noch keine „Bundesstützpunkte“ für nichtolympische Sportarten zu. Dennoch wird versucht, Strukturen für Sportlerinnen und Sportler in Deutschland aufzubauen, die eine optimale Betreuung ermöglichen. Mit Petra Vitera als neue DSAB-Trainerin und dem Dresdner Sportclub als Partner, wurde ein wichtiger Schritt in diese Richtung unternommen. 
Wir wünschen Petra Vitera in Ihrer neuen Funktion alles Gute. 

***
Neben Petra Vitera unterstützen alle DSAB-Coaches auch weiterhin die Arbeit von Igor Blintsov. Der Fokus der Coaches liegt in der Nachwuchsförderung von Bundeskaderathlet:innen ab NK1. Interessierte Formationen und Vereine können jederzeit Lehrgänge und Trainings mit unseren Coaches anfragen. 
Anfragen bitte an Hannes.Schenk@sportakrobatikbund.de

4-05_FX409378_Foto_Felix_Kuntoro

Die besten Fotos von der 20. Deutschen Bestenermittlung der Wettkampfklassen 2022

Hier sind die besten Fotos von der Deutschen Bestenermittlung der Wettkampfklassen am 24./25. September 2022 in Taucha.
Vielen Dank an Felix Kuntoro für diese schönen Erinnerungen von unseren Sportakrobaten/innen.

Fotos: Felix Kuntoro (www.felixfotos.de) im Auftrag von DSAB.

S3_04235_Foto_Felix_Kuntoro

Siegerfotos von der 20. Deutschen Bestenermittlung der Wettkampfklassen des DSAB

Hier sind die Siegerfotos von DNBE am 24./25. September 2022 in Taucha.
Vielen Dank an Felix Kuntoro für die Fotos (www.felixfotos.de)

Fotos: Felix Kuntoro/DSAB

DSAB-aktuell

Aufruf zum Sichtungstraining

Der Deutsche Sportakrobatik Bund wird an vier Standorten in Deutschland Sichtungstrainings für Sportler*innen der Jahrgänge 2009 und älter anbieten. Ziel ist es, Talente für die Weltmeisterschaften 2024 als Qualifikationswettkampf für die World Games aufzubauen.

Die Sichtungstrainings werden durch unsere DSAB-Trainer*innen geleitet und evaluiert. Der DSAB möchte seine Fähigkeiten und Kräfte in Deutschland bündeln und insgesamt gemeinsam wachsen. Dabei sollen die besten Lösungen für die Weiterentwicklung aller Sportler*innen gefunden werden. Ob Startgemeinschaft, Umzug in eine neue Stadt oder Unterstützung im Heimatverein, der DSAB möchte Entwicklungen vorantreiben, um eine starke Mannschaft 2024 aufzubauen. 

Gesucht werden:

Sportlerinnen und Sportler der Jahrgänge 2009 und älter

Termine:

Samstag, 15. Oktober 2022

Uhrzeit: Ab 10 Uhr

Ort: Magdeburger Str. 12,

Dresden, 01067 Dresden

Samstag, 29. Oktober 2022

Uhrzeit: Ab 10 Uhr

Ort: Auguststraße 78,

23121 Oldenburg

Samstag, 5. November 2022

Uhrzeit: Ab 10 Uhr

Ort: Parkstraße 11

73430 Aalen

Samstag, 10 Dezember 2022

Uhrzeit: Ab 10 Uhr

Ort: Alfred-Pfaff-Straße 1

60386 Frankfurt am Main

Die Teilnahme ist kostenlos!

Anmeldungen bitte per E-Mail an talente@sportakrobatikbund.de

279034747_5101992293202389_6343922969382421859_n

Auf große Freude folgt große Ernüchterung: Limes Cup muss verschoben werden! 

Liebe Sportakrobatikfreundinnen,

liebe Sportakrobatikfreunde,

schweren Herzens hat das Organisationsteam des Limes Cups in Aalen entschieden, den Limes Cup zumindest für 2022 abzusagen. 

Dabei herrschte bis vor kurzem noch große Euphorie: Der Weltturnverband (FIG) hatte in seiner jüngsten Sitzung des Exekutivkomitees in Lausanne dem Aalener Antrag auf Ausrichtung eines Welt Cups stattgegeben – sogar der Kategorie A, der aller höchsten, zum ersten Mal überhaupt in Deutschland. 

Leider meldete sich überraschenderweise zum Stichtag 31. August bei der FIG bei weitem keine Welt Cup-notwendige Teilnehmerzahl an. [Nur 11 Formationen aus 4 Nationen – Deutschland, Österreich, Aserbaidschan und die Ukraine.] 

Viel zu wenige, um einen Welt Cup mit Welt-Cup-Punkten und -Preisgeldern auszurichten. 

Ohne das Zugpferd ‚Welt Cup‘ für die Senioren wird auch der Limes Juniors Cup für die jüngeren Altersklassen nicht stattfinden. 

„Für die Sportler*innen, die ihre Reise nach Aalen bereits geplant haben, tut es uns besonders leid. Im Moment ist es für uns sehr bitter, da wir in den letzten Monaten viel Zeit und Arbeit, sowie erhebliche finanzielle Mittel in dieses Event in Aalen investiert haben.“ führt Bernd Hegele, Chef des Organisationskomitees aus. Optimistisch gestimmt fügt er hinzu: „Als Sportler sind wir es gewohnt aus Rückschlägen neue Motivation zu schöpfen. Es freut mich daher, dass das Organisationskomitee entschieden hat, eine Verschiebung in die Welt Cup Serie 2023/24 in Angriff zu nehmen“.

Herzliche Grüße

LOC

IMG_7110

Israel & Deutschland vereint beim SAV Augsburg-Hochzoll

In der vergangenen Woche traf sich beim SAV Augsburg-Hochzoll unter der Leitung von Landes- und Vereinschef Alexander Baur (Organisation) und der DSAB-Trainerin Celine Caro Bauder die israelische sowie die deutsche Jugendelite zu einem Trainingscamp. Die Teilnahme für die 15 deutschen Athleten vom LZSA Düsseldorf, TV Ebersbach, TSR Olympia Wilhelmshaven, VfL Weiße Elf Nordhorn und dem SAV Augsburg-Hochzoll diente nicht nur einem Jugendaustausch mit den Sportakrobaten aus Israel, sondern gleichzeitig auch zu einer Sichtung und Förderung der nächsten Generation im Hinblick auf die Europameisterschaft 2023 in Varna/BUL. Aus diesem Grunde reisten auch Bundestrainer Igor Blintsov und DSAB-Choregrafin Ana Matyskina für vier Tage in das deutsch-israelische Trainingscamp. 

www.br.de

Neben den Trainingseinheiten mit der israelischen Jugend-Nationalmannschaft wurde den Sportlern seitens des SAV Augsburg-Hochzoll mit Unterstützung des DSAB ein abwechslungsreiches kulturelles Rahmenprogramm geboten, welches unter anderem eine Stadtführung durch Augsburg mit anschließender Besichtigung des jüdischen Museums sowie einen Ausflug nach München miteinschloss.

Beide Nationen profitierten von diesem zum ersten Mal aufgelegten Projekt. Geplant ist bereits ein Gegenbesuch im nächsten Jahr. 

„Wir sind sehr stolz. Das ist für uns eine Auszeichnung, eine Ehre. So einen internationalen Austausch haben wir schon lange nicht mehr gehabt. Für unsere Sportler ist es eine tolle Sache! Alle lernen dazu. Man lernt neue Kulturen kennen und lernt auch im Speziellen, was man sportlich in Zukunft besser machen kann!“, so Alexander Baur, Vorstand SAV Augsburg-Hochzoll.

Am Ende der Woche stand eine gemeinsam einstudierte Choreografie, die einmal mehr zeigte, welch ein toller Erfolg dieser sportliche Austausch für alle Beteiligten war. Für DSAB-Trainerin Celine Caro Bauder stand neben der Sichtung und Weiterentwicklung von Talenten, vor allem im Mittelpunkt, dass viel voneinander gelernt und profitiert werden konnte. 

Army Mosels, Trainer der israelischen Delegation, war von dem positiven Austausch beider Nationen bzw. Kulturen schon im Vorfeld überzeugt: „ Ich wünsche mir, dass ein solcher Austausch zu einer Regelmäßigkeit zwischen Israel und Deutschland werden wird. Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn wir unsere deutschen Freunde bereits im nächsten Jahr zu uns nach Israel einladen dürfen. Das deutsche Team zeigt im Training eine sehr gute Qualität. Man bemerkte relativ schnell, dass wir bei der sportlichen Ausrichtung gar nicht so weit auseinader liegen und in vielen Bereichen eine gemeinsame Schnittmenge aufweisen. Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass Deutschland sich in Zukunft noch mehr in der Weltspitze etablieren wird.“

Die perfekte Abrundung fand das Trainingscamp durch die tägliche video- und fotografische Untermalung und Betreuung von Felix Kuntoro, der wieder mal keine Mühen und Kosten gescheut hat, um die Sportakrobatik tatkräftig zu unterstützen.