Logo_Limes2025.png

2025 kehrt die Weltcup-Serie zurück nach Deutschland

Anmeldung ab sofort möglich!

Elf Jahre hat der Limes Cup pausiert. Fast eine Ewigkeit! Wer aber 2014 dabei war, hat das garantiert trotzdem noch längst nicht vergessen – geschweige denn bereut. Jetzt kehrt im Juni kommenden Jahres der große Sportakrobatik-Zirkus zurück nach Aalen!  

Gemeinsam mit dem Baden-Württembergischen Sportakrobatik Verband freuen wir uns als DSAB 2025 in Deutschland einen FIG-Weltcup ausrichten zu dürfen. Neben dem Weltcup wird mit dem Limes Juniors Cup auch ein Format für die unteren Altersklassen angeboten.

Zweimal – 2012 und 2014 – wurde dem Aalener Publikum bereits ein echter Sportakrobatik-Leckerbissen von internationalem Topniveau geboten. Ohne Übertreibung kann man sagen: Beim Limes Cup war immer die Weltelite vertreten! 2014 waren in Aalen fast 400 Gäste aus 16 Ländern zu Gast, darunter führende Sportakrobatik-Nationen wie England und Israel, aber mit den USA auch Teilnehmer aus Übersee. Für 2025 haben sich bereits Nationen wie Australien und Dubai angekündigt.

Damit der Weltcup auch 2025 so erfolgreich wird, freuen wir uns über zahlreiche Anmeldungen, welche ab sofort direkt über Aco Companion möglich sind. Hier geht’s zur Registrierung!

Aktuelle Informationen findet Ihr auch immer auf unsererWebsite.

WhatsApp Bild 2024-12-08 um 19.40.49_3c59fa77

3. Sichtungslehrgang in Augsburg

Auch der dritte Kaderlehrgang, diesmal in Augsburg, diente der Sichtung zukünftiger Leistungsträger in den Altersklassen 11-16 und 12-18.   

5 intensive Trainingseinheiten mit ansprechendem Choreographie- und Athletiktraining standen auf dem Programm und wurden motiviert umgesetzt. Die intensive Arbeit an aktuellen und zukünftigen Elementen stand erwartungsgemäß im Vordergrund. Die Formationen aus Augsburg, Grafenau, Frankfurt, Hoyerswerda und Berlin präsentierten sich hierfür in einer sehr guten Verfassung. Bundestrainer Igor Blintsov und Nachwuchstrainerin Petra Vitera zeigten sich zufrieden mit der athletischen Vorbereitung und den angebotenen Grundlagen der SportlerInnen. Viele Hinweise aus vorherigen Lehrgängen wurden umgesetzt und so sind beide optimistisch, dass es auch in Zukunft weiter voran gehen wird. Im Ergebnis macht auch dieser Lehrgang die Entscheidung für eine Aufnahme in die Nationalmannschaft nicht leichter und einige „Quali-Runden“ wird es noch geben müssen. Schließlich möchte der DSAB die Besten AkrobatInnen Deutschlands zur EM nach Luxemburg entsenden.

Wir bedanken uns beim SAV Augsburg für die tolle Organisation. Die vielen fleißigen Familien, welche im Hintergrund gewirkt haben einen nicht zu unterschätzenden Anteil daran, dass sich die Sportakrobatik in Deutschland auch zukünftig weiterentwickeln darf und wird.

logo_01

Wettkampfordnung 2025 / Aspire-Programm

Der kommende Zyklus des Code of Points 2025-2028 bringt nicht nur im internationalen Regelwerk, sondern auch für den Deutschen Sportakrobatikbund einige Veränderungen mit sich. Viele Änderungen wurden in Expertengremien ausführlich diskutiert, um für Deutschland einen guten Weg zu finden, die Sportakrobatik national und international weiter zu fördern und zu entwickeln.

Mit der Einführung des „Aspire“ – Programms anstelle der Schülerklasse und der Angleichung des Wettkampfprogramms für die Jugendklasse findet die wohl größte Anpassung der Wettkampfordnung seit vielen Jahren statt. Als maßgebliches Ziel ist hier die Angleichung an internationale Wettkampfregeln – insbesondere in den jüngeren Altersklassen. Auch die Anpassungen der Altersgrenzen soll dazu beitragen, dass WettkampfsportlerInnen viele Möglichkeiten bekommen, an den für ihre Möglichkeiten passenden Wettkämpfen teilnzunehmen.

Eine vollständige Übersicht über alle Änderungen entnehmen sie bitte der neuen Wettkampfordnung 2025, dem Regelwerk „Aspire“ und dem Info-Brief des DSAB 1_2024

Eine kurze Auswahl:

  •  Altersgrenzen
    • Aspire: 7-14 Jahre
    • Jugend: 8-16 Jahre (international „pre-youth“)
    • Junioren 1: 10-18 Jahre (international „youth“)
    • Junioren 2: 11-19 Jahre (international „juniors“)
    • Meisterklasse: ab 13 Jahre (international „seniors“)
  •  Aspire Klasse:
    • turnt ‚“nur“ eine Übung (Kombi)
    • maximal 2:00 min.
    • je 2 optionale Elemte aus den AgeGroup-Tabellen
    • plus jeweils 1 Balance- und 1 Dynamik-Element aus dem CoP
    • 3 Indis (beliebige Kategorie)
  • Jugend
    • KEINE Kombi-Übung mehr
    • Balance- und Dynamik-Übung bestimmen über Finaleinzug
    • Im Finale wird die Übung geturnt, welche international im AgeGroup Programm vorgegeben ist
    • Für 2025 gilt: W3, M4 – W2, M2, MX –
    • Finale startet bei „0“ – kein Mehrkampf
  •  Weitere wichtige Änderungen
    • Nur noch das Alter entscheidet über dei Startmöglichkeit – kein Hochstarten aufgrund eines Medaillengewinns mehr möglich.
    • Steine und „Spiegel“ auf Anzügen dürfen NUR noch 1 cm groß sein
    • Einlaufen auf die Wettkampfmatte hat „locker“ zu erfolgen – einmarschieren ist verboten. Ebenso ist das „Anmelden/Abmelden“ vor dem Kampfgericht nicht gewünscht. Übersetzt: zügig an die Startposition laufen und hinsetzen, nach der Übung Emotionen zeigen (z.B. umarmen oder abklatschen)
    • Siegerehrung ohne „Umarmen“ vor der Medaillenübergabe und hinterher bitte „medientauglich“ winken
Die oben genannten Änderungen sind nicht vollständig aufgezählt. Wir ermutigen alle TrainerInnen und KampfrichterInnen an den Schulungen des DSAB und der Landesverbände teilzunehmen, um somit alle Unklarheiten auszuräumen und unseren SportlerInnen eine optimale Wettkampfvorbereitung zu ermöglichen.
Icon

Wettkampfordnung 2025 243.40 KB 1876 downloads

in der aktuellen Fassung vom 10/2024 ...
Icon

Aspire Regeln 2025 268.49 KB 541 downloads

In der aktuellen Wettkampfordnung 2025 wird die vormalige "Schülerklasse" durch...
Icon

Info-Brief DSAB 2024/1 1.07 MB 174 downloads

Der Info-Brief enthält Neuigkeiten zur "Aspire" (vormals Schülerklasse), Altersanpassungen...
DSAB-Logo-Quadrat-Favicon

Trainer-C-Lehrgang (noch freie Plätze)

Ausbildung Trainer C
Sportakrobatik-Leistungssport

Im vierten Quartal 2024 bietet die Eintracht Sportakrobatik in Kooperation mit mehreren Landesverbänden die Ausbildung zum Trainer der Lizenzstufe C für Sportakrobatik in sechs Lehrgangsblöcken an. Die Inhalte der leistungssportlich-orientierten Ausbildung bestehen sowohl aus sportartspezifischen als auch sportartübergreifenden Themen, damit ein breites und grundlegendes Verständnis für die allgemeine Trainingslehre geboten wird.

Inhaltliche Ausrichtung:
— Sportartspezifisch, u.a. Regelkunde, Wettkampfordnung oder Methodische Herangehensweise an Elemente.
— Sportartübergreifend, u.a. Sportmedizin, Biomechanik oder Konditionelle Fähigkeiten.

Termine: Trainer C Sportakrobatik-Leistungssport
— Lehrgang I – Sportakrobatik (20.09. – 22.09.2024)
— Lehrgang II – Trainerrolle (04.10. – 06.10.2024)
— Lehrgang III – Sportwissenschaft (18.10. – 20.10.2024)
— Lehrgang IV – Medizin (08.11. – 10.11.2024)
— Lehrgang V – Trainerarbeit (22.11. – 24.11.2024)
— Prüfungslehrgang (06.12. – 08.12.2024)

Ort:
Sportleistungszentrum am Riederwald
Eintracht Frankfurt e.V., Alfred-Pfaff-Straße 1, 60386 Frankfurt am Main

Referenten:
u.a. Albert Jung, Johannes J. Belovencev, Nina Blintsov

Voraussetzungen:
— Mind. 16 Jahre
— Erste-Hilfe-Nachweis
— Ehrenkodex

Preis: 450 € Lehrgangsgebühren (zzgl. Verpflegung)

Anmeldung:
Bitte senden Sie Ihre Daten (Name, Geburtsdatum, Adresse, Verein) an
sportakrobatik@eintracht-frankfurt.de mit dem Betreff „Trainer C Ausbildung“.

Meldeschluss: 31.08.2024
maximal: 25 Personen

Weitere Informationen:
— Kontaktperson/ Ansprechpartner: Johannes Jurijevic Belovencev, Tel.: 0176 – 725 054 98
E-Mail: belovencev@eintracht-frankfurt.de
— Trainer, die ihre Sportler mitbringen möchten, können das gerne mit vorheriger Absprache
machen.
— Jeder Teilnehmer bekommt einen Zugang für eine Elearning-Plattform. Dort werden alle
Folien und Unterlagen der Referenten hochgeladen, damit sich jeder auf die Prüfung
vorbereiten kann.

2024_DM-Jug_AC-Info2

Ergebnisse und Siegerfotos DM-Jugend 2024

Fotos : Felix Kuntoro/DSAB