231021_SIEGER_FX404004_Foto_Felix_Kuntoro

Akrobatik Spätsommermärchen in Varna

Die Europameisterschaft in Bulgarien entwickelt sich für den Deutschen Sportakrobatik Bund zu einem wahren Akrobatik Spätsommermärchen. 

Vom 3. Wettkampftag der Europameisterschaft wurde mit Spannung erwartet, wer sich für die Finals qualifizieren würde und die deutschen Formationen haben alle Erwartungen übertroffen. An diesem Wettkampftag standen für alle Teilnehmenden die zweiten Qualifikationsübungen im Fokus. In diesem entscheidenden Moment kämpften alle deutschen Formationen um den Einzug ins Finale. Mit sehr guten Leistungen konnte die deutsche Mannschaft 7 von 8 möglichen Finaltickets sichern. Lediglich in der Dynamic-Übung des Senioren Herrenpaars unterlief ein grober Fehler, der einen Finaleinzug verhinderte. 

Flora Jesse (SV Kubschütz), Laura Nürnberger und Paula Stumpf (Dresdner SC) begeisterten das Kampfgericht am Qualifikationstag mit ihrer Balanceübung und erhielten verdiente 26,70 Punkte. Doch die Anspannung nach ihrer Vorstellung war noch nicht vorbei – ein langes Warten folgte. Nach weiteren 24 Übungen stand fest: Das Trio hatte es auf den 10. Platz (in der Nationenwertung Platz 8) geschafft und sich somit für das Balance-Finale qualifiziert.

Die Damengruppen aus Augsburg überzeugten wenig später mit einer wunderbaren Balance-Übung, die ihnen 26,04 Punkte einbrachte. Mit nur 0,02 Punkten mehr als Flora Jesse, Laura Nürnberger und Paula Stumpf qualifizierten sie sich für das All-Around Finale. Beide 13-19 Damengruppen sicherten sich somit ein Finalticket.

Am Samstag, den 21. Oktober 2023, wurden in allen Disziplinen die All-Around Finals ausgetragen. Gemäß des Regelwerks von European Gymnastics präsentiert jede Formation – jedoch nur eine pro Nation – eine Kombi-Übung im All-Around Finale. Dabei werden die Wertungen der Balance-, Dynamik- und Kombi-Übungen zu einem Mehrkampfergebnis addiert.

Die ersten deutschen Starter in der Konkurrenz der Damen-Gruppen 13-19 waren Mia Ohlsen (SG Schwarz-Weiß Oldenburg) und Alisa Karsdorf (SV Möbisburg). Mit einer schönen Kombi-Übung und 26,430 Punkten erreichten sie im Mehrkampf den undankbaren vierten Platz. Einige kleine Unsicherheiten in der Dynamic-Übung haben am Ende einen Podiumsplatz verhindert. Ein tolles Abscheiden der Startgemeinschaft aus Erfurt und Oldenburg

Gloria Baur, Milla Neumayer und Sabrina Willbold aus Augsburg beendeten ihren ersten Auftritt bei einer Europameisterschaft mit einer super Leistung. Mit drei Wertungen über 26,00 Punkte erreichte das Trio in einer starken Konkurrenz den 11. Platz im All-Around Finale der 13-19 Damen-Gruppen unter der Leitung von Trainerin Sandra Maresch.

Die Sensation schlechthin: Laura Karczmarzyk und Leni Ohlsen (SG Schwarz-Weiß Oldenburg) sicherten sich im All-Around Finale den Titel der Europameisterinnen bei den Senioren Damen-Paaren. Mit einem Vorsprung von 1,2 Punkten vor Polen holten sie die Goldmedaille und feierten einen grandiosen Erfolg, der nicht in Worte zu fassen ist. Ein großer Dank geht an Trainerin Christiane Karczmarzyk für ihre herausragende Arbeit.

Die Herren-Gruppe aus Dresden sorgte erneut für Staunen im Publikum. Trotz eines Fehlers in der zweiten Dynamik-Passage beeindruckten Carl Frankenstein, Aaron Borck, Pascale Dressler und Andreas Benke (Dresdner SC) mit einer spektakulären Kombi-Übung. Sie sicherten sich den dritten Platz im Mehrkampf, hinter Portugal und Großbritannien und holten somit eine weitere Medaille für das deutsche Team.

Es wurde äußerst emotional nach der Übung von Lisa Konrad, Laura Konrad und Finja Kaminski (SVH Kassel). Ihre Darbietung war nicht ganz makellos, aber dennoch wunderschön. Mit 26,760 Punkten und der Anzeige von Bronze auf der Wertungstafel wurde die Spannung unerträglich. Die Ukraine legte einen Einspruch ein und die Prüfung durch das Kampfgericht zog sich in die Länge. Trainerin Katrin Borchert-Kroll versuchte das Trio in der Kiss & Cry Zone zu beruhigen und schließlich kam die erlösende Nachricht: Der Einspruch wurde abgelehnt, und Bronze ging an Deutschland!

Im Wettbewerb der Mixed-Paare ist die Formation aus Aserbaidschan bis jetzt nicht zu schlagen. Mit drei herausragenden Übungen sicherte sich das Mixed-Paar den ersten Platz im All-Around Finale mit einem Vorsprung von 2,57 Punkten vor dem zweitplatzierten Paar aus der Ukraine. Das deutsche Mixed-Paar Diana Lust und Daniel Blintsov (SC Riesa) belegte mit einer beeindruckenden Kombi-Übung einen großartigen dritten Platz. Sie dürfen im kleinen Balance-Finale noch einmal ihre Klasse am letzten Finaltag zeigen.

Unser Senioren Herren-Paar konnte sich mit einer tollen Kombi-Übung im All-Around Finale von der Europameisterschaft verabschieden. Am Ende reichte es für einen guten sechsten Platz im Finale der besten Herren-Paare aus Europa.  

Damit kann sich Deutschland am 4. Wettkampf über drei Bronze und eine Goldmedaillen freuen. Wahnsinn!

Beim Teammeeting am Abend wurde jede Leistung erneut gefeiert. Der Bundestrainer konnte seine Begeisterung für das Team kaum in Worte fassen und berichtete auch von der positiven Resonanz auf die Leistungen seines Teams aus anderen Ländern.

Nun bleibt nur noch, die letzten Kräfte für den finalen Tag der diesjährigen Europameisterschaft zu sammeln. Unsere Sportakrobaten haben bereits Geschichte geschrieben und wir sind gespannt, welche weiteren Erfolge sie noch erzielen werden. Das „Akrobatik Spätsommermärchen“ in Varna wird uns noch lange in Erinnerung bleiben.

231018_SF_FX406293_Foto_Felix_Kuntoro

Deutsches Team eröffnet die Europameisterschaft 2023

Die Europameisterschaft 2023 in Varna, Bulgarien, ist in vollem Gange und Deutschland startet gut vorbereitet in die Wettkämpfe. Der erste Wettkampftag begann mit einem zusätzlichen Podium-Training für die deutschen Senioren-Formationen, um sich optimal auf die kommenden Wettkampftage vorzubereiten.

Pünktlich um 13:30 Uhr wurden die European Championships 2023 im Palace of Culture and Sports mit einer offiziell Zeremonie eröffnet. Laura Konrad (SVH Kassel) wurde durch das Athletenteam vor Ort in Varna ausgewählt, um für Deutschland bei der Eröffnungsfeier zu vertreten.

Direkt im Anschluss an den offiziellen Teil, betraten Flora Jesse (SV Kubschütz), Laura Nürnberger und Paula Stumpf (Dresdner SC) als erste Starterinnen die Wettkampfarena. Für die Damen-Gruppen der Altersklasse 13-19 stand die Qualifikation in Dynamic auf dem Programm. Das Los entschied, dass eine deutsche Formation den ersten Startplatz erhielt. So begannen die Sportlerinnen in einer beinahe leeren Einturnhalle mit ihren Vorbereitungen auf diesen großen Moment. Die Nervosität ließen sich die drei Athletinnen nicht anmerken und sie meisterten die Herausforderung mit Bravour. Trotz kleinerer Fehler zeigten sie eine tolle Leistung, die mit 25,52 Punkten belohnt wurde. Am Ende erreichten sie den 18. Platz in der Tempoübung bei ihrer ersten gemeinsamen EM.

Auch Sabrina Wilbold, Milla Neumayer und Gloria Baur (SAV Augsburg-Hochzoll) lieferten bei ihrem EM-Debüt eine hervorragende Leistung ab. In der Konkurrenz der 13-19 Damen-Gruppe präsentierten sie eine sichere Dynamic-Übung und erzielten 26,2 Punkte, was den 13. Platz und den 11. Platz in der Nationenwertung bedeutete. Ein toller Auftakt, auch wenn es leider am Ende nicht für das kleine Dynamic-Finale reichte.

Der Höhepunkt des ersten Tages gehörte jedoch Alisa Karsdorf & Mia Ohlsen. Mit zwei herausragenden Balanceübungen überzeugten sie bereits in der Qualifikation und setzten im Finale ein weiteres Ausrufezeichen vor dem Kampfgericht. Das Ergebnis war Gold für Deutschland und somit der Titel „European Champions.“

Es war ein bewegender Moment, die deutsche Nationalhymne bei einem solch bedeutenden sportlichen Großevent zu hören.

In den kommenden Tagen stehen weitere Trainingseinheiten für die Junioren und die ersten Übungen für das Senioren-Team an. Deutschland ist bereit, die Erfolgsgeschichte bei der Europameisterschaft 2023 in Varna fortzusetzen.