231021_SF_S3_06537_Foto_Felix_Kuntoro-1

Mehlhaff, Caro-Ortiz, Jung erfolgreich in Lausanne

Schlag auf Schlag in der deutschen Kampfrichterszene! Deutschlands wohl bekannteste Kampfrichter sicherten sich bereits Ende 2024 die höchste Lizenz am Genfer See am Hauptsitz des Internationalen Olympischen Komitees  !

Ein bedeutender Erfolg für die deutsche Sportakrobatik: Drei der wohl derzeit erfolgreichsten und bekanntesten Kampfrichter haben beim Intercontinental Judges Course in Lausanne ihre höchste internationale Lizenz erworben. Mit dieser Qualifikation sind sie damit berechtigt, bei den wichtigsten Wettkämpfen der Welt, darunter Welt- und Europameisterschaften sowie den World Games, als Kampfrichter zu agieren.

Diese herausragende Leistung unterstreicht die Kompetenz und das Engagement der deutschen Kampfrichter auf internationalem Niveau. Wie bereits berichtet, legte ein weiteres Team von neun Kampfrichtern erfolgreich seine Prüfung vor einigen Wochen in Berlin ab. Die frisch lizenzierten Judges stellen damit sicher, dass Deutschland weiterhin eine starke Präsenz im internationalen Kampfrichterwesen haben wird. Die deutsche Sportakrobatik profitiert enorm von diesem hochqualifizierten Team um Olga Mehlhaff, Stefanie Caro-Ortiz und Albert Jung, die nun auf den größten Bühnen der Sportakrobatik weiter werten werden. Dieser Erfolg ist nicht nur eine persönliche Auszeichnung für die Kampfrichter, sondern auch ein wichtiger Meilenstein für die Weiterentwicklung der Sportakrobatik in Deutschland.

Die gesamte Sportakrobatik-Community gratuliert allen erfolgreichen Kampfrichtern herzlich und freut sich auf ihre Einsätze auf höchstem Niveau!

IMG_2526 3

Sabine Zado legt beste Prüfung ab !

Berlin war am vorletzten Wochenende Gastgeber eines hochkarätigen internationalen Kampfrichterlehrgangs, der von Experten des Weltturnverbandes FIG (Fedaration Internationale de Gymnastique) geleitet wurde. 81 Teilnehmer aus 21 Ländern nahmen an der intensiven Schulung teil, die theoretische und praktische Einheiten umfasste.

Besonders erfreulich für das deutsche Team: Alle deutschen Teilnehmer bestanden ihre Prüfungen erfolgreich. Herausragend war dabei die Leistung von Sabine Zado, die nun gemeinsam mit Olga Mehlhaff aus Kassel die höchste Lizenz in Deutschland besitzt. Für alle deutschen Kampfrichter ist dies eine bedeutende Auszeichnung, die die Kompetenz auf internationalem Niveau unterstreicht. Zu den erfolgreichen deutschen Kampfrichtern neben Sabine Zado gehören: Kerstin Hoffmann, Gabi Fuchs, Steffi Böhm, Doreen Heckmann-Nötzel, Michael Halder, Wlad Ljubimov, Sascha Jeriomkin und Felix Hohmann.

Der Lehrgang bot den Teilnehmern nicht nur wertvolle Weiterbildungsmöglichkeiten, sondern stärkte auch den internationalen Austausch und die Vernetzung innerhalb der Kampfrichter-Community.

Mit dieser erfolgreichen Veranstaltung bestätigt der DSAB einmal mehr seine Bedeutung für die internationale Kampfrichteraus- und fortbildung und stärkt damit auch die Position deutscher Kampfrichter im internationalen Wettbewerb.

Zum Abschluss der Veranstaltung bedankte sich Rosy Teaymans, eine der führenden FIG-Expertinnen und ehemalige Präsidentin des Acrobatic Gymnastics Technical Committee, herzlich beim Organisations-Team um Sportdirektor Hannes Schenk und Lisa Emilia Nerger und den leitenden Experten Frank Böhm und Yurii Goljak für die hervorragende Durchführung des Lehrgangs. „Die exzellente Organisation und das Engagement aller Beteiligten haben diesen Lehrgang zu einem vollen Erfolg gemacht !“, betonte sie.

IMG_2516

Neuer Stern am Choreografie-Himmel

Der Deutsche Sportakrobatikbund (DSAB) hat mit Leonie Zado aus Dresden eine neue Honorar-Choreografin gewonnen. Die ehemalige erfolgreiche Sportakrobatin wird ab sofort neben Ana Matyskina aus Hoyerswerda die kreativen Wettkampfchoreografien für viele der deutschen Sportakrobatinnen und Sportakrobaten gestalten. Von 2014 bis 2019 war sie Mitglied der deutschen Nationalmannschaft und nahm an zahlreichen internationalen Wettbewerben teil.

Zado bringt nicht nur ihre eigene Erfahrung aus dem Leistungssport mit, sondern hat sich bereits als Choreografin einen Namen gemacht. In den vergangenen Jahren arbeitete sie erfolgreich mit Formationen aus Nordhorn, Dresden, Düsseldorf, Hamm, Wilhelmshaven, Hoyerswerda und Nieder-Liebersbach zusammen. Ihre Choreografien zeichnen sich durch eine perfekte Verbindung aus Technik, Ausdruck und künstlerischer Kreativität aus. Unterstützt wird Leonie Zado dabei von ihrer Mutter Sabine, die als Inhaberin der Lizenzstufe 2 wichtige Hinweise aus der Sicht eines internationalen Kampfrichters geben kann.

Neben ihrer Arbeit als Choreografin absolviert Zado derzeit ein Studium für Medienforschung, Anglistik und Amerikanistik an der UNI Dresden. Trotz ihres intensiven Studiums blieb sie der Sportakrobatik immer eng verbunden und nutzt nun ihre breitgefächerten Fähigkeiten, um Athletinnen und Athleten gezielt in ihrer Ausdrucksstärke und Präsentation zu entwickeln.

Im Jahr 2020 verlagerte sie ihren Schwerpunkt auf das Tanzen und bildet sich seitdem kontinuierlich in verschiedenen Tanzstilen weiter. Seit 2022 ist sie Mitglied der „In Presence Dance Company“ und wirkte in dieser Funktion bei diversen Aufführungen mit, darunter der Dresdner Weihnachtszirkus und die „futureSAX“ Live Show. Aktuell plant Leonie Zado, ihre tänzerischen Fähigkeiten durch eine professionelle Tanzausbildung weiter zu vertiefen.

„Ich freue mich sehr, meine Erfahrung und mein Wissen an die Sportlerinnen und Sportler des DSAB weiterzugeben. Mein Ziel ist es, durch kreative und individuell angepasste Choreografien die bestmögliche Wirkung auf den nationalen wie auch internationalen Wettkämpfe zu erzielen“, so Leonie Zado über ihre neue Aufgabe.

Als freiberufliche Choreografin wird sie Trainingslager, Bundeskaderlehrgänge und Vereine betreuen, um die deutsche Sportakrobatik weiterzuentwickeln. Projekte u.a. mit dem DSAB sind bereits in Planung. Die Zuschauer bei den nächsten Großevents, wie EM in Luxemburg sowie die Finals in Dresden dürfen sich bereits auf mitreißende neue Choreografien freuen.

PHOTO-2025-02-08-16-05-16

Deutsche Spitze in Riesa

Unter der Leitung von Bundestrainer Igor Blintsov fand ein weiterer Bundeskaderlehrgang für die Altersklasse 13-19 und die Senioren in Riesa statt.

Im Mittelpunkt stand die gezielte Vorbereitung auf die bevorstehende Wettkampfsaison. Ein erster Höhepunkt wird für viele Bundeskaderathleten die Teilnahme am internationalen Sachsenpokal in Riesa sein. Für die Senioren-Nationalmannschaft rückt zudem der FIG World-Cup in Belgien in einem Monat in den Fokus. Gleichzeitig arbeitet der Bundestrainer weiter an der Zusammenstellung des Teams für die Europameisterschaft in Luxemburg.

Begleitet wurde der Lehrgang von Mentaltrainer Boris Burchards, der die Athleten gezielt auf die mentalen Herausforderungen der kommenden Wettkämpfe vorbereitet.

Mit diesem intensiven Trainingslehrgang setzt das Team ein weiteres Zeichen für eine erfolgreiche Saison und die bestmögliche Entwicklung der Nationalmannschaft.

S2_09242_Igor_Foto_Felix_Kuntoro

Igor Blintsov dankt für Unterstützung

Igor Blintsov ist nicht nur einer der besten und erfolgreichsten Trainer weltweit, sondern als Bundestrainer auch ein engagierter Förderer der Sportakrobatik in Deutschland. Er möchte sich mit einer persönlichen Botschaft bei allen Gratulanten zu seinem 60. Geburtstag und für deren herausragende Unterstützung bedanken.

„Von Herzen danke ich für die Aufmerksamkeit und Wertschätzung, die mir zu meinem 60. Geburtstag entgegengebracht wurden. Es bedeutet mir sehr viel, dass meine Arbeit wahrgenommen wird und dass mein Einsatz für eine starke und wettbewerbsfähige Sportakrobatik in Deutschland auf Unterstützung stößt“, so Igor Blintsov.

Besonders hob er die langjährige Zusammenarbeit und den freundschaftlichen Umgang innerhalb der Akrobatik-Community hervor: „Das mir immer wieder entgegengebrachte Lob und die ständige Unterstützung sind für mich von großer Bedeutung. Für diese Wertschätzung bin ich sehr dankbar!“

Abschließend bekräftigte Igor Blintsov sein weiteres Engagement für die Förderung der Akrobatik in Deutschland: „Ich verspreche, mich auch in Zukunft mit voller Kraft für die Weiterentwicklung unserer Sportart einzusetzen.“

Mit diesem Bekenntnis unterstreicht Bundestrainer Blintsov seinen unermüdlichen Einsatz für die Sportakrobatik in Deutschland und ruft zur weiteren Unterstützung und Zusammenarbeit in der Gemeinschaft auf.

Der_Finals_Podcast_Folge1_Blintsov

Daniel Blintsov erster Gast der Podcast-Reihe

Das Sport-Highlight des Jahres, Die Finals 2025 Dresden, wird vom 31. Juli bis 3. August an acht Sportstätten in der sächsischen Landeshauptstadt ausgetragen. Um die sportbegeisterten Dresdnerinnen und Dresdner sowie die vielen Sportfans bundesweit auf das Multi-Sportevent einzustimmen, startet jetzt eine Podcast-Reihe. Bis zum Event werden auf diese Art alle Sportarten, viele Athletinnen und Athleten sowie weitere Protagonistinnen und Protagonisten vorgestellt. Den Anfang macht Daniel Blintsov, Vize-Weltmeister und 50-maliger Deutscher Meister in der Sport-akrobatik. Seine Sportart ist zum ersten Mal dabei. Insgesamt werden Deutsche Meisterschaften in 19 Sportarten im Rahmen der Finals 2025 Dresden ausgetragen. 

Sportakrobatik bei den Finals in Dresden einem großen Publikum zeigen zu können, ist für den Vize-Weltmeister Daniel Blintsov, eine große Chance. „Das ist eine einmalige Gelegenheit für die Sportakrobatik, um sich zu zeigen. Die Finals sind ein großer nationaler Wettbewerb, der auch im Fernsehen übertragen wird, und damit für meine Sportart das Nonplusultra. Wir freuen uns sehr dabei zu sein.“ Die Deutschen Meisterschaften der Sportakrobatik werden in der JOYNEXT Arena ausgetragen – gemeinsam mit den Deutschen Meisterschaften im Gerätturnen, der Rhythmischen Sportgymnastik und im Trampolinturnen.

Mit den Europameisterschaften (April, in Luxemburg), den Finals (Ende Juli) und den World Games (Mitte August, in China) sind drei große Highlights im Terminkalender von Daniel Blintsov bereits gesetzt. „Unsere Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Das Wettkampfjahr 2025 ist allgemein sehr gut gepackt. Wir beginnen schon Ende Februar mit dem internationalen Sachsenpokal in Riesa, bei dem mehr als zehn Länder dabei sind.“ Ein Heimspiel für den Sportakrobaten des SC Riesa und eine erste Standortbestimmung für ihn und seine Partnerin Diana Lust.

„Ich rede nicht gerne von Platzierungen oder davon, das Finale erreichen zu wollen. Mein Ziel ist es wirklich, jede Übung bestmöglich auf dem Boden zu zeigen. Hauptsache meine Partnerin, unsere Trainerin und ich sind zufrieden.“ Trainiert werden er und seine Mixed-Partnerin Diana Lust von Nina Blintsov, der Mutter von Daniel. Sein Vater Igor Blintsov ist Bundestrainer der Sportakrobaten.

Der Podcast „Die Finals 2025 Dresden“ ist ab sofort online auf den bekanntesten Plattformen (Spotify, Apple, Amazon). Neue Episoden werden kontinuierlich veröffentlicht.

Spotify: https://open.spotify.com/show/5U65QzIRXRxzHfPRu3wYHv

Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/die-finals-2025/id1794535725

Deezer: https://www.deezer.com/show/4014997

Das Zentrum der Finals bildet der Sportpark Ostra mit dem Heinz-Steyer-Stadion, der JOYNEXT Arena, der Teamsport Arena und der BallsportARENA. Mitten in der sächsischen Landeshauptstadt sind die Finals an der Frauenkirche (3×3 Basketball, Breaking, Klettern), an der Semperoper (Triathlon und Bogensport), in der neuen Hafencity Dresden (Kanu, Stand-Up-Paddling) und im Alberthafen (Triathlon und Rudern) zu erleben. ARD und ZDF berichten von diesem Spitzensport-Event an allen vier Tagen live im TV und in den Mediatheken. 

 „Die Finals 2025 Dresden“ – alle aktuellen Informationen gibt es unter www.diefinals.de.  

Die Finals GmbH                                                              
E-Mail: medien@diefinals.de

Thomas Reckermann

PHOTO-2025-02-05-11-02-53

Yves Vander Donckt verstärkt das Trainerteam des DSAB

Der Deutsche Sportakrobatik Bund begrüßt Yves Vander Donckt als neuen DSAB-Trainer im Bereich Leistungssportnachwuchs. Gemeinsam mit Petra Vitera übernimmt der international erfahrene Trainer die Verantwortung für die Förderung und Entwicklung des deutschen Sportakrobatik-Nachwuchses und wird in Zukunft Bundestrainer Igor Blintsov den Rücken freihalten und mit jungen Talenten versorgen. 

Der gebürtige Belgier, der bis zuletzt im Portugiesischen und Ungarischen Verband arbeitete, übernimmt nach einer Einarbeitungszeit gemeinsam mit Petra Vitera die sportliche Leitung im deutschen Sportakrobatiknachwuchs. Vander Donckt wird seinen Lebensmittelpunkt nach Frankfurt verlegen und einen Teil seiner Arbeit bei der Eintracht verrichten und die gesamte Region entwickeln. 

Durch die Verstärkung des Trainerteams mit Yves Vander Donckt wird eine regionale Aufteilung angestrebt, um die Betreuung der Kaderathleten und Vereine in Deutschland gezielter und effizienter zu gestalten.Gleichzeitig soll durch eine intensivierte Nachwuchsarbeit dafür gesorgt werden, dass leistungsstarke Formationen entwickelt werden, die Bundestrainer Igor Blintsov durch seiner Arbeit an die Weltspitze führen kann.

Yves Vander Donckt wird sich insbesondere auf die Förderung der talentiertesten deutschen Sportakrobaten konzentrieren, die vor dem anspruchsvollen Übergang in den Junioren- und Meisterklasse-Bereich stehen. Dabei soll er wertvolle Unterstützung und neue Impulse bieten. Der ehemalige Co-Trainer des belgischen Nationaltrainers Sergey Tretyakov soll zudem als Mentor bei leistungsorientieren Vereinen eingesetzt werden und diese gezielt fördern. Auch die Betreuung von potentiellen World-Games-29-Talenten wird zukünftig in seinen Zuständigkeitsbereich fallen. Seine Aufgaben wird van Donckt gemeinsam mit dem bestehenden Team Blintsov/Vitera angehen, das in den vergangenen Jahren bereits erfolgreich für den DSAB wirkte. 


„Yves hat in den letzten Jahren auf Weltklasseniveau herausragende Arbeit geleistet und ist unsere Wunschlösung für diese wichtige Position zur Stärkung der Nachwuchsarbeit gewesen. Er verfügt über eine große Expertise in vielen Bereich ung hoffen auf neue Impulse für unsere sportliche Entwicklung in Deutschland. Die Verbindung seiner sportlichen Kompetenz mit seiner positiven motivierenden Art ist eine Kombination, die uns vollumfänglich überzeugt hat“, so Sportdirektor Hannes Schenk. 

„Yves wird in ein bereits funktionierendes Eintracht-Team integriert werden. Wir freuen uns auf seine positiven Einflüsse und seine Handschrift, welche den DSAB und uns auf einen noch höheren Level hieven werden. Als Bindeglied wird mit ihm die Zusammenarbeit mit dem DSAB noch effektiver werden“, so Rike Goldbeck-Keitel, Leiterin der Sparte Sportakrobatik und Neu-Mitglied des Aufsichtsrates der Eintracht Frankfurt Fussball AG.
 

„Ich freue mich auf die neue Herausforderung und bin bereit, Verantwortung beim DSAB zu übernehmen. Ich habe in den vergangenen Jahren als Trainer viele wertvolle Erfahrungen in der Welt machen dürfen, die ich jetzt gerne gewinnbringend innerhalb des Verbandes weitergeben möchte. Gemeinsam mit Igor und Petra sowie dem Trainer-Team in Frankfurt möchte ich dazu beitragen, dass sich Deutschland zu einer der Top-Nationen in der Welt entwickelt. Ich freue mich über das in mich gesetzte Vertrauen. Ich habe große Lust auf die Aufgabe und werde mein Bestmögliches geben, um mit dem deutschen Sportakrobatik-Nachwuchs erfolgreich zu sein“, so Yves van Donckt.

Wir freuen uns auf eine starke Zusammenarbeit und eine vielversprechende Zukunft. Herzlich Willkommen im DSAB-Team YVES !

WG Blintsov

Blintsov spendet Geburtstagsgeschenk

Bundestrainer Igor Blintsov spendet Geburtstagsgeschenk an Nachwuchsprojekt „Flippi und Flaps“

Große Geste für die Nachwuchsförderung: Igor Blintsov, Bundestrainer der deutschen Sportakrobatik, hat seinen 60. Geburtstag in den Dienst der guten Sache gestellt. Anlässlich seines runden Geburtstags hat er ereinen Teil seiner Geschenke und Spenden dem Nachwuchsprojekt „Flippi und Flaps“ gewidmet.

Ein Herzensanliegen für die Jugend

„Die Förderung junger Talente liegt mir sehr am Herzen. Mit ‚Flippi und Flaps‘ haben wir ein wunderbares Projekt, das Kinder spielerisch an die Welt der Sportakrobatik heranführt und die Basis für eine erfolgreiche sportliche Zukunft legt“, erklärte Blintsov bei der symbolischen Übergabe der Spende an den Projektleiter Albert Jung.

Das Projekt, das vom Deutschen Sportakrobatikbund (DSAB) initiiert wurde, unterstützt Kinder beim Einstieg in den Sport. Mit kindgerechten Übungen, Motivationswettbewerben und umfassenden Materialien wie Videoanleitungen, Buttons und Urkunden bietet es ideale Rahmenbedingungen für die Nachwuchsarbeit in Vereinen.

Große Unterstützung für eine große Idee

Die großzügige Spende von Igor Blintsov soll dazu genutzt werden, das Projekt weiter auszubauen und noch mehr Vereine in Deutschland zu erreichen. „Wir sind überaus dankbar für die Unterstützung von unserem Bundestrainer. Seine Spende wird dazu beitragen, noch mehr Kinder für die Sportakrobatik zu begeistern und unsere Vereine bei der Umsetzung von ‚Flippi und Flaps‘ zu stärken“, betonte Albert Jung.

Motivation für die Zukunft

Igor Blintsov ist seit Jahrzehnten eine prägende Figur der deutschen Sportakrobatik. Mit seinem Engagement zeigt er, wie wichtig die Unterstützung des Nachwuchses für den langfristigen Erfolg einer Sportart ist.

„Ich freue mich, meinen Beitrag leisten zu können, damit die nächste Generation Spaß an der Bewegung findet und ihre ersten sportlichen Erfolge feiert“, sagte Blintsov abschließend.

Weitere Informationen:

DSAB-Webseite: https://sportakrobatikbund.de/flippi-fla

IMG_8544

Riesa mit enormer Beteiligung

Riesa wird erneut zum Schauplatz eines hochkarätigen internationalen Wettkampfs! In diesem Jahr verzeichnen die Organisatoren eine beeindruckende Teilnehmerzahl beim 18. Internationalen Saschsenpokal : 400 Sportler aus acht verschiedenen Ländern haben sich für das Wochenende 21.02.-23.02.2025 angemeldet.

Allein aus Deutschland nehmen 32 Vereine teil. Darüber hinaus reisen Athleten aus Polen, der Ukraine, Tschechien, Italien, den USA, Moldawien und Estland an, um sich in spannenden Wettkämpfen zu messen.

Neuerungen und Zuschauerverpflegung

Details zu den diesjährigen Neuerungen finden Teilnehmer und Interessierte im offiziellen Workplan. Für die Zuschauer vor Ort ist ebenfalls gesorgt: Ein kleiner Imbiss in der WM-Halle lädt zum Verweilen ein.

Livestream für alle Daheimgebliebenen

Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Livestream, damit Fans und Unterstützer das Geschehen von Überall aus mitverfolgen können. Den entsprechenden Link werden die Veranstalter rechtzeitig auf Instagram, Facebook und der Homepage bekannt geben.

Party in der Stadthalle Stern

Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl wird die offizielle Wettkampf-Party am Samstag in der Stadthalle Stern stattfinden.

Adresse: Stadthalle Stern, Großenhainer Str. 43, 01589 Riesa

Neuer Instagram-Kanal saxonycup.riesa

Ab sofort gibt es einen eigenen Instagram-Kanal für das Event: @saxonycup.riesa. Hier werden regelmäßig Updates, Eindrücke und wichtige Infos rund um den Wettkampf geteilt.

Die Vorfreude auf das Event steigt und Riesa freut sich auf spannende Wettkämpfe, internationale Gäste und ein unvergessliches Sportfest.