Manchmal braucht man einen Anstoß von außen, um zu tun, was man schon länger hätte tun sollen. Vielen herzlichen Dank an dieser Stelle an akrobatisch.de und den Hinweis, dass unsere WM-Nominierung noch nicht veröffentlicht wurde.
Hier ist sie nun endlich. Unser Team für Baku/AZE:
Am letzten Wochenende fand sich die Technische Kommission der Nachwuchsklasse / Wettkampfklasse zu einer virtuellen Sitzung zusammen. In erster Linie ging es hier um das neue Wettkampfprogramm, welches mit einigen kleinen Änderungen durch die jeweiligen Landesvertreter einstimmig beschlossen wurde. Analog dazu wurde durch die Technische Kommission einstimmig beschlossen, dass es bereits in 2022 in Kraft treten wird. Dies bedeutet, dass zur diesjährigen Deutsche Nachwuchsbestenermittlung (DNBE) im September in Taucha nach diesem Programm geturnt wird. In den einzelnen Landesverbänden kann noch für eine Übergangszeit nach dem alten Programm der Nachwuchsklasse geturnt werden. Da noch einige kleine redaktionelle Anpassungen durchzuführen sind, wird die endgültige Fassung in den nächsten Tagen veröffentlicht werden.
Nach einigen Jahre Pause, organisiert der Deutsche Sportakrobatik Bund gemeinsam mit dem Französischen Verein Société de gymnastique de Brumath – mit Hilfe des Deutsch Französischen Jugendwerkes (DFJW) – wieder ein gemeinsames Trainingscamp.
Der Jugendaustausch soll vom 02.-06. Juli 2022 in Brumath, Frankreich stattfinden. Unter der Leitung von Marie BONHOMME werden die französischen Vereine TempoGym Normandie Regroupement Gymnique, Acro’sport 76 und der ausrichtende Verein Société de gymnastique de Brumath teilnehmen.
An dem Trainingscamp können insgesamt 20 deutsche Teilnehmer*innen mitwirken. Auf französischer Seite werden Formationen in verschiedenen Alters- und Leistungsklassen teilnehmen.
– Avenir (Youth)
– Espoir (Age Group 11-16)
– NATC (Age Group 12-18)
– Elite Junior (Age Group 13-19)
Neben dem täglichen Training werden weitere Aktivitäten und ein Ausflug nach Straßburg organisiert.
Das Deutsch-Französische Jugendwerk fördert sportliche Aktivitäten und insbesondere den Jugendsport im Rahmen der deutsch-französischen Partnerschaft. Der DSAB plant, in den kommenden Jahren wieder abwechselnd in Frankreich und in Deutschland ein Sportakrobatik Trainingscamp zu organisieren.
Interessierte Vereine können gern Ihre Bewerbung bis 11. Februar 2022 an
World silver medallists Pia Schuetze and Daniel Blintsov set a high standard, qualifying in top position to the balance final. Known for their ballet-like graceful routines, the German Mixed Pair captured two medals, silver for their balance routine and bronze in the all-around.
Zur Vorbereitung auf die anstehenden Weltmeisterschaften in Baku/AZE lud Bundestrainer Igor Blintsov die beim letzten Lehrgang in Dresden nicht teilnehmenden Nationalmannschaftsmitgliedern am letzten Wochenende nach Aalen ein. Neben einem intensiven Athletik- und Choreografie-Training wurde an bestehenden und neuen Elementen gearbeitet. Vom 18.02. – 20.02. finden sich die Senioren & Junioren zu einem weiteren Bundeskaderlehrgang im Bundesleistungszentrum in Dresden ein.
Am 17.01.2022 in der Zeit zwischen 19.00 – 22.00 Uhr findet auf Einladung von Claire Turner und Carine Charlier_European Gymnastics ein ACRO-Webinar statt.
An diesem Wochenende findet unter der Leitung von Bundestrainer Igor Blintsov im Bundesleistungszentrum Dresden der erste Kaderlehrgang des Jahres statt. Für die Sportakrobatik-Formationen der Altersklasse 12-18, 13-19 Jahre bis Senioren aus Oldenburg, Hoyerswerda, Riesa und Dresden diente der Lehrgang als Vorbereitung für die Weltmeisterschaften im März diesen Jahres in Baku/AZE.
Der Vizepräsident für Breitensport, Ulf Engelmann, stellte am heutigen Tage den von einer 10-köpfigen Arbeitsgruppe erarbeiteten Entwurf für den noch ausstehenden Elementekatalog der Wettkampfklasse 1 (WKK) vor.