IMG_3902-001

EM-Tag 2 – Die Trainings

Heute durften alle Formationen erstmals unter den Augen der internationalen Konkurrenz zeigen, worauf wir uns so lange und intensiv vorbereitet haben. Über den ganzen Tag verteilt fanden Trainings und auch Podiumstrainings statt. Unsere Formationen präsentierten sich hierbei in hervorragender Verfassung.
Unbeindruckt von dem Trubel der von gleich 4!!!! Einturnböden ausgeht, fanden Warm-Up, Einturnen, Elemente- und Choreotraining sowie das anschließende Übungstraining mit Musik in einem straff organisierten Zeitplan statt. Doch das war gar kein Problem für uns – haben doch alle Formationen in vielen Kaderlehrgängen genau diesen Ablauf einstudiert.
In unserem abendlichen Team-Meeting zeigte sich unsere Nachwuchstrainerin Petra zufrieden mit den gezeigten Leistungen. Auch unser Delegationsleiter Sascha lobte nochmal den reibungslosen Ablauf hervor und sicherte zu, weiterhin detailierte Zeitpläne speziell für das Team auszuarbeiten, so dass TrainerInnen und SportlerInnen sich voll auf ihre Aufgaben und selbst gesteckten Ziele fokussieren können.

Morgen starten wir endlich in unsere Europameisterschaft.
Für uns Deutsche werden Nils und Sofia, 11-16-Mixpaar aus Grafenau den Wettkampf eröffnen. Das Team wird selbstverständlich vor Ort sein, anfiebern und Daumendrücken.
Ein Deutscher Fanclub aus mitgereisten Eltern und Freunden wird ebenso vor Ort sein, wie so viele interessierte Sportakrobatinnen und Sportakrobaten zu Hause am Livestream.

Wir geben unser Bestes für unsere Formationen, für das Team Deutschland und auch für die vielen Freunde, welche zu Hause mitfiebern.

Lasst uns das Team gemeinsam anfeuern. Hier nochmal zu Erinnerung:

Gut wie nie – GERMANY

IMG_3434

EM-Berichterstattung – Tag 1

Tag 1 – Anreise

Die Vorfreude beim diesjährigen „Team Germany“ ist kaum in Worte zu fassen. Einige saßen aufgeregt im Flugzeug aber die meisten sind die kurze Strecke mit dem Auto angereist. Uns alle vereint dasselbe Ziel: Wir repräsentieren Deutschland bei der Europameisterschaft 2025 in Luxemburg.

Ein erstes Teammeeting fand 18.00 Uhr im Teamhotel statt. Unser Delegationsleiter Sascha Kohn erklärte den vielen Nationalmannschafts-Neulingen den Ablauf. Erste Zeitpläne wurden verteilt und viele Fragen beantwortet. Die Stimmung ist locker und noch sehr entspannt – aber die Aufregung wächst mit jedem Tag und so wie ihr alle wollen auch wir, dass es endlich losgeht.

In den Portfolios haben wir viele interessante Einblicke zu den Formationen der Altersklassen 11-16 (Pre-Youth) und 12-18 (Youth)zusammengetragen. -> Hier seid ihr bestens informiert.

Am morgigen Mittwoch, 09.04., gibt es für alle Formationen über den Tag verteilt erste Trainings in der Wettkampfhalle. Für einige Formationen ist es bereits das Podiumstraining, wobei sie die originale Wettkampfmatte „ausprobieren“ dürfen. Die Wettkämpfe beginnen für unser Team dann am Donnerstag, 10.04. Als erste Deutsche starten die Mixpaare in der Alterklasse 11-16 mit der Dynamik-Übung.

Die genauen Startzeiten erfahrt ihr gerne hier auf unserer Homepage oder auch aus dem DSAB-Instagram-Account.

 Schaut gerne täglich rein. Wir berichten tagesaktuell und live vor Ort.

Der Livestream wird von https://gymtv.online/ realisiert. Alle Tage für die AgeGroup 10.-13. April kosten 15,- €, das ganze Paket mit AgeGroup und Juniors/Seniors gibt es für 30,-€.

Live-Ergebnisse und Startlisten werden von https://results.smartscoring.com/events bereitgestellt.

Hier noch einige interessante Facts unserer Mannschaft:

  • Sportler aus Baunatal, Berlin, Ebersbach, Frankfurt, Grafenau, Hoyerswerda, Mainz, Mergelstetten und Riesa sind am Start
  • Die Delegation umfasst inklusive „Personal“ 43 Personen. Dabei sind nur 5 Sportlerinnen bereits zum 2. Mal Teil der Nationalmannschaft.
  • Jeweils 2 Mixpaare, 2 Damengruppen und 2 Damenpaare in den Altersklassen Pre-Youth (11-16) und Youth (12-18) gehen für Deutschland an den Start.
  • Hinzu kommen Delegationsleitung und (Heim-) Trainer
  • Als Kampfrichterinnen sind Stefanie Caro Ortiz und Olga Melhaff im Einsatz, welche schon im Vorfeld bei der Bewertung und Verbesserungen der Übungen mitgeholfen aus Sicht des Kampfgerichts mitgeholfen haben.
  • Als Physiotherapeutin ist diesmal Ricarda vom Burtscheider TV dabei, welche bereits bei den letzten Lehrgängen die Gelegenheit hatte viele SportlerInnen kennenzulernen.
  • Und last but not least: Unsere DSAB Nachwuchs-Trainerin Petra Vitera versucht sicher bis zuletzt das Beste aus den SporterInnen raus zu kitzeln
  • Die Ruhe in Person ist unser Delegationsleiter Sascha Kohn. Seine Erfahrung mit vielen früheren Nationalmannschaften führt zur nötigen Gelassenheit und somit sorgt er für optimale Bedingungen und ist stets für die zahlreichen Fragen ansprechbar.

Im Namen des Teams sagen wir DANKE an alle die uns von zu Hause aus die Daumen drücken oder sogar die Reise nach Luxemburg auf sich nehmen, um uns live anzufeuern.

Und wieder einmal heißt es:

Gut wie nie – GERMANY!!!

 

Judges

Als Kampfrichter*in nach Leipzig!

Sei live mit dabei und unterstütze unterstütze die Sportakrobatik beim Internationalen Deutschen Turnfest bei der Durchführung fairer und spannender Wettkämpfe am 29.05.2025.

Ohne den Einsatz unserer ehrenamtlicher KampfrichterInnen können auch keine Wettkämpfe beim Turnfest durchgeführt werden. Wir appellieren deshalb an alle Vereine, lizenzierte Kampfrichter*innen für die Sportakrobatik zu stellen.

Aufgrund der Größe des Wettkampf mit seinem sportartübergreifendem Charakter, wird auch die Kampfrichter-Organisation (Anmeldung) online stattfinden.

Hierzu wurde ein einfach Prozedere entwickelt, welches sich etwas sperrig darstellt, aber im Grund eine „normale“ Online-Registrierung ist. Bitte lest das für die Sportakrobatik erstellte PDF aufmerksam durch und wendet euch bei Fragen gerne an uns.

Wir freuen uns auf spannende Wettkämpfe mit unseren besten KampfrichterInnen.

Hier kannst du dich bis zum 28. Februar 2025 für den Einsatz als Kampfichter*in persönlich registrieren: 

Online-Anmeldung KampfrichterIn beim Deutschen Turnfest

Screenshot 2025-01-28 091254

FANARTIKEL zur EM 2025

die Europameisterschaft in Luxemburg im April rückt näher – eines der sportlichen Highlights in der Sportakrobatik dieses Jahres!

Nach dem tollen Erfolg unseres ersten Fan-Shirts zur Weltmeisterschaft im letzten Jahr möchten wir auch in diesem Jahr unsere Supporter mit besonderen Artikeln begeistern. Für die Europameisterschaft 2025 haben wir nicht nur ein speziell designtes T-Shirt, sondern auch ein weiteres hochwertiges Kleidungsstück für euch vorbereitet:

Ab sofort ist ein ABACUS-Hoodie im exklusiven EM25-Design erhältlich – ideal für alle Fans, Supporter und Freunde der Sportakrobatik. Über den beigefügten Link könnt ihr die Artikel direkt bestellen.

https://form.jotform.com/DSAB_Bestellung/Supporter-EM2025
Bestellungen können bis spätestens 03.03.2025 aufgegeben werden.

Wir freuen uns, wenn möglichst viele Unterstützer aus dem gesamten Bundesgebiet nach Luxemburg kommen und gemeinsam unsere Nationalmannschaft lautstark unterstützen. Teilt das Bestellformular gerne in euren Netzwerken und plant die Reise nach Luxemburg – lasst uns die Stimmung in der Halle unvergesslich machen!

Vielen Dank für eure Unterstützung!

DSAB-aktuell

Aspire-Programm (Schüler) ab 2025 gültig

Das aktualisierte ASPIRE-Programm ist ab diesem Jahr gültig. Wir haben redaktionelle Änderungen vorgenommen und die Struktur angepasst, sodass das Programm nun für alle benutzerfreundlicher gestaltet ist.

In den kommenden Wochen werden wir auch das KFL-Programm überarbeiten, da auf der Homepage derzeit noch Level 3 enthalten ist. Hier bitten wir euch noch um etwas Geduld.

Bei Fragen oder Unklarheiten meldet euch jederzeit gern bei uns.

Logo_Limes2025.png

2025 kehrt die Weltcup-Serie zurück nach Deutschland

Anmeldung ab sofort möglich!

Elf Jahre hat der Limes Cup pausiert. Fast eine Ewigkeit! Wer aber 2014 dabei war, hat das garantiert trotzdem noch längst nicht vergessen – geschweige denn bereut. Jetzt kehrt im Juni kommenden Jahres der große Sportakrobatik-Zirkus zurück nach Aalen!  

Gemeinsam mit dem Baden-Württembergischen Sportakrobatik Verband freuen wir uns als DSAB 2025 in Deutschland einen FIG-Weltcup ausrichten zu dürfen. Neben dem Weltcup wird mit dem Limes Juniors Cup auch ein Format für die unteren Altersklassen angeboten.

Zweimal – 2012 und 2014 – wurde dem Aalener Publikum bereits ein echter Sportakrobatik-Leckerbissen von internationalem Topniveau geboten. Ohne Übertreibung kann man sagen: Beim Limes Cup war immer die Weltelite vertreten! 2014 waren in Aalen fast 400 Gäste aus 16 Ländern zu Gast, darunter führende Sportakrobatik-Nationen wie England und Israel, aber mit den USA auch Teilnehmer aus Übersee. Für 2025 haben sich bereits Nationen wie Australien und Dubai angekündigt.

Damit der Weltcup auch 2025 so erfolgreich wird, freuen wir uns über zahlreiche Anmeldungen, welche ab sofort direkt über Aco Companion möglich sind. Hier geht’s zur Registrierung!

Aktuelle Informationen findet Ihr auch immer auf unsererWebsite.

WhatsApp Bild 2024-12-08 um 19.40.49_3c59fa77

3. Sichtungslehrgang in Augsburg

Auch der dritte Kaderlehrgang, diesmal in Augsburg, diente der Sichtung zukünftiger Leistungsträger in den Altersklassen 11-16 und 12-18.   

5 intensive Trainingseinheiten mit ansprechendem Choreographie- und Athletiktraining standen auf dem Programm und wurden motiviert umgesetzt. Die intensive Arbeit an aktuellen und zukünftigen Elementen stand erwartungsgemäß im Vordergrund. Die Formationen aus Augsburg, Grafenau, Frankfurt, Hoyerswerda und Berlin präsentierten sich hierfür in einer sehr guten Verfassung. Bundestrainer Igor Blintsov und Nachwuchstrainerin Petra Vitera zeigten sich zufrieden mit der athletischen Vorbereitung und den angebotenen Grundlagen der SportlerInnen. Viele Hinweise aus vorherigen Lehrgängen wurden umgesetzt und so sind beide optimistisch, dass es auch in Zukunft weiter voran gehen wird. Im Ergebnis macht auch dieser Lehrgang die Entscheidung für eine Aufnahme in die Nationalmannschaft nicht leichter und einige „Quali-Runden“ wird es noch geben müssen. Schließlich möchte der DSAB die Besten AkrobatInnen Deutschlands zur EM nach Luxemburg entsenden.

Wir bedanken uns beim SAV Augsburg für die tolle Organisation. Die vielen fleißigen Familien, welche im Hintergrund gewirkt haben einen nicht zu unterschätzenden Anteil daran, dass sich die Sportakrobatik in Deutschland auch zukünftig weiterentwickeln darf und wird.

logo_01

Wettkampfordnung 2025 / Aspire-Programm

Der kommende Zyklus des Code of Points 2025-2028 bringt nicht nur im internationalen Regelwerk, sondern auch für den Deutschen Sportakrobatikbund einige Veränderungen mit sich. Viele Änderungen wurden in Expertengremien ausführlich diskutiert, um für Deutschland einen guten Weg zu finden, die Sportakrobatik national und international weiter zu fördern und zu entwickeln.

Mit der Einführung des „Aspire“ – Programms anstelle der Schülerklasse und der Angleichung des Wettkampfprogramms für die Jugendklasse findet die wohl größte Anpassung der Wettkampfordnung seit vielen Jahren statt. Als maßgebliches Ziel ist hier die Angleichung an internationale Wettkampfregeln – insbesondere in den jüngeren Altersklassen. Auch die Anpassungen der Altersgrenzen soll dazu beitragen, dass WettkampfsportlerInnen viele Möglichkeiten bekommen, an den für ihre Möglichkeiten passenden Wettkämpfen teilnzunehmen.

Eine vollständige Übersicht über alle Änderungen entnehmen sie bitte der neuen Wettkampfordnung 2025, dem Regelwerk „Aspire“ und dem Info-Brief des DSAB 1_2024

Eine kurze Auswahl:

  •  Altersgrenzen
    • Aspire: 7-14 Jahre
    • Jugend: 8-16 Jahre (international „pre-youth“)
    • Junioren 1: 10-18 Jahre (international „youth“)
    • Junioren 2: 11-19 Jahre (international „juniors“)
    • Meisterklasse: ab 13 Jahre (international „seniors“)
  •  Aspire Klasse:
    • turnt ‚“nur“ eine Übung (Kombi)
    • maximal 2:00 min.
    • je 2 optionale Elemte aus den AgeGroup-Tabellen
    • plus jeweils 1 Balance- und 1 Dynamik-Element aus dem CoP
    • 3 Indis (beliebige Kategorie)
  • Jugend
    • KEINE Kombi-Übung mehr
    • Balance- und Dynamik-Übung bestimmen über Finaleinzug
    • Im Finale wird die Übung geturnt, welche international im AgeGroup Programm vorgegeben ist
    • Für 2025 gilt: W3, M4 – W2, M2, MX –
    • Finale startet bei „0“ – kein Mehrkampf
  •  Weitere wichtige Änderungen
    • Nur noch das Alter entscheidet über dei Startmöglichkeit – kein Hochstarten aufgrund eines Medaillengewinns mehr möglich.
    • Steine und „Spiegel“ auf Anzügen dürfen NUR noch 1 cm groß sein
    • Einlaufen auf die Wettkampfmatte hat „locker“ zu erfolgen – einmarschieren ist verboten. Ebenso ist das „Anmelden/Abmelden“ vor dem Kampfgericht nicht gewünscht. Übersetzt: zügig an die Startposition laufen und hinsetzen, nach der Übung Emotionen zeigen (z.B. umarmen oder abklatschen)
    • Siegerehrung ohne „Umarmen“ vor der Medaillenübergabe und hinterher bitte „medientauglich“ winken
Die oben genannten Änderungen sind nicht vollständig aufgezählt. Wir ermutigen alle TrainerInnen und KampfrichterInnen an den Schulungen des DSAB und der Landesverbände teilzunehmen, um somit alle Unklarheiten auszuräumen und unseren SportlerInnen eine optimale Wettkampfvorbereitung zu ermöglichen.
Icon

Wettkampfordnung 2025 243.40 KB 2948 downloads

in der aktuellen Fassung vom 10/2024 ...
Icon

Aspire Regeln 2025 (UPDATE: Jan 2025!) 171 kB 1451 downloads

In der aktuellen Wettkampfordnung 2025 wird die vormalige "Schülerklasse" durch...
Icon

Info-Brief DSAB 2024/1 1.07 MB 270 downloads

Der Info-Brief enthält Neuigkeiten zur "Aspire" (vormals Schülerklasse), Altersanpassungen...