Trainingscamp in Voiron, Frankreich
wir freuen uns, euch über ein aufregendes Trainingscamp in Voiron, Frankreich, im Rahmen des Deutsch-Französischen Jugendwerks informieren zu können. Dieses Camp bietet eine tolle Gelegenheit, internationale Erfahrungen zu sammeln.
Die Kooperation ist sehr kurzfristig entstanden, daher benötigen wir auch schnellstmöglich eine Rückmeldung bis 11.02.2024.
Hier sind die wichtigsten Details im Überblick.
Ort:
- Stadt: Voiron, Frankreich
- Unterkunft: TSF de Voiron, 1 Avenue Brunerie, 38500 Voiron, Frankreich
- Trainingsort: Gymnase P. de Coubertin, 6 Rue Georges Sand, 38500 Voiron, Frankreich
Termine:
- Ankunft 9. Juli 2024
- Abreise: 13. Juli 2024
Finanzierung durch das DFJW:
- Das Camp wird durch das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) gefördert
- Die Kosten betragen ca 50 EUR p.P und Tag für Unterkunft und Verpflegung
- Die tatsächlichen Kosten hängen von den Transportkosten ab
Teilnehmerkreis:
- 5 Sportler*innen und ein* Trainer*in aus Deutschland
- Aus Frankreich werden auch 5 Sportler*innen am Austausch teilnehmen
- Parallel findet ein nationales Trainingscamp statt, an dem viele weitere französische Vereine teilnehmen
- Schüler und Jugendformationen können teilnehmen
Trainingsumfang:
- Täglich werden etwa 5 Stunden Training angeboten, wobei ein halber Tag zur freien Verfügung steht
Unterkunft und Verpflegung:
- Die Unterkunft erfolgt in Doppel- oder Dreierzimmern auf dem Campus. Verpflegung vor Ort ist vorhanden. Weitere Informationen zum Campus findet ihr unter https://www.tremplinsportformation.fr/.
Bitte meldet euch bei Interesse bis zum 11. Februar 2024 bei mir.
Viele Grüße
Hannes
Hannes Schenk
Sportdirektor
Erste Kaderlehrgänge gestartet
Erfolg wartet nicht – sondern muss erarbeitet werden. Nach diesem Motto starteten gleich am 2. Wochenende im neuen Jahr die Kaderlehrgänge für die Senioren in Riesa und die 12-18-Kader in Frankfurt. Unter der Leitung unseres Bundestrainers Igor Blintsov präsentierten sich die Senioren nach der (kleinen) Weihnachtspause in einer sehr guten Verfassung. Es wurde an neuen Elementen gearbeitet, um auch noch so kleine Fehler zu beseitigen.
Petra Vitera trainierte mit den „jüngeren“ Bundeskadern in Frankfurt. Jetzt ist gerade eine wichtige Zeit um Grundlagen zu legen, welche in diesem Jahr zum Erfolg beitragen sollen. Viel Motivation und das so wichtige Mannschaftsgefühl war bei allen Teilnehmern zu spüren und so setzte auch dieser Lehrgang neue Kräfte frei.
Ein (neuer) Termin für die verschobenen WM wird zwar erst Ende Januar festgelegt, dennoch stehen wichtige internationale Wettkampfeinsätze bereits fest und möchten bestmöglich vorbereitet sein. In diesem Sinne wünschen wir allen Aktiven einen guten Start ins neue Jahr 2024.
Ein Hinweis des DSAB Ausbildungsteams: Die Kaderlehrgänge können wieder von interessierten Trainerinnen und Trainer besucht werden. Die Anmeldung erfolgt über das Gymnet (Bildungsmaßnahmen).


Mitmach-Programm für den Einstieg in die Sportakrobatik
Die Sportakrobatik ist zur Zeit in aller Munde. Nicht nur aufgrund der zuletzt gezeigten herausragenden Erfolge bei den Europameisterschaften in Warna/BUL. Diesen Aufschwung möchte der DSAB nutzen, um sein neues „Mitmach-Pogramm“ zu präsentieren.
Es richtet sich in erster Linie an Kindergärten, Schulen und Vereine, die sich noch nicht mit der Thematik Sportakrobatik beschäftigt haben und gerade am Anfang einer Entfaltung und Entwicklung stehen.
Die Sportakrobatik ist dabei ein idealer Ansatzpunkt für Lern- und Entwicklungsprozesse in Bewegungsstunden, im Sportunterricht und im Vereinssport. Im spielerischen Miteinander-Umgehen entstehen aus Bewegungsaufgaben kleine Kunststücke sowie vielseitige Körper- und Bewegungserfahrungen. Neben den motorischen Fähigkeiten wie Koordination, Gleichgewicht und Kraft werden aber auch soziale Kompetenzen gefördert. Durch gemeinsame Partnerübungen lernen die Kinder Vertrauen aufzubauen und sich gegenseitig zu unterstützen. Wichtige Erfahrungen gerade in der heutigen Zeit des Social Distancing.
Das Mitmach-Programm soll den Spaß an der Bewegung und der Anstrengung steigern. Mittels leicht verständlicher Aufgabenkarten kann zwischen 18 Paarelementen gewählt werden, die unterschiedliche Schwierigkeitsgrade implizieren.
Am Ende erwartet jeden Teilnehmenden eine Urkunde und eine Auszeichnung als Belohnung.

Das von Albert Jung und seinem Team entwickelte Mitmach-Programm bietet einen unkomplizierten Einstieg in die Sportakrobatik und neben der Bekanntmachung unseres Sportes auch die Möglichkeit, Talente zu entdecken und speziell zu fördern. In den nächsten Wochen werden soziale Medien und andere Plattformen dazu genutzt, um das Mitmach-Programm zu bewerben und bereits einzelne Teilnehmer und Interessenten aktiv einzubinden.
Mit dem Programm sollen durch viele Interaktionen Anreize für eine mögliche Mitgliedschaft in Vereinen geschaffen werden, aber auch das Interesse bei den Kids für den Spaß am Sport und der einfachen Bewegung geweckt werden.
Das Mitmach-Programm gibt es in den folgenden Paketen:
Paket 1: | Paket 2: | Paket 3: | Paket 4: |
1 Plakat A1 | 1 Plakat A1 | 1 Plakat A1 | 1 Plakat A1 |
1 Infoblatt | 1 Infoblatt | 1 Infoblatt | 1 Infoblatt |
20 Wertungszettel | 30 Wertungszettel | 40 Wertungszettel | 50 Wertungszettel |
20 Urkunden | 30 Urkunden | 40 Urkunden | 50 Urkunden |
20 Buttons | 30 Buttons | 40 Buttons | 50 Buttons |
30,–€ | 37,–€ | 44,–€ | 51,–€ |
Die Bestellungen können im Gymnet aufgegeben werden:
Gymnet -> Veranstaltungen -> Suchen: „DSAB_Shop“ -> Mitmach-Programm des DSAB auswählen -> Paket auswählen
Für weitere Fragen kann sich gern an Albert Jung oder Hannes Schenk gewandt werden.
WM 2024 sucht neuen Ausrichter
Auf seinem Meeting Ende November hat das Exekutiv-Komitee der FIG entschieden, angesichts der derzeitigen Situation in der Region, die Weltmeisterschaften in der Sportakrobatik 2024 nicht in Israel zu organisieren.
Das Bieterverfahren wurde kurzfristig wieder eröffnet, so dass sich alle Nationalen Verbände erneut um die Ausrichtung bewerben können. Bis zum 15. Januar läuft das Verfahren, so dass die FIG Ende Januar eine endgültige Entscheidung bezüglich der Weltmeisterschaften treffen kann.