DSAB-aktuell

Bundeskader 2025

DSAB beruft 78 Sportakrobatinnen und Sportakrobaten

Als „Vorweihnachtsgeschenk“ für 78 Sportakrobatinnen und Sportakrobaten wurde am heutigen 20. Dezember der Bundeskader 2025 veröffentlicht. Bundestrainer Igor Blintsov, Sportdirektor Hannes Schenk, DSAB-Trainerin Petra Vitera und der Vizepräsident für Leistungssport, Bernd Hegele, arbeiteten in den letzten Wochen sehr intensiv an der Kaderberufung. Die Auswahl der Athletinnen und Athleten wurde auf Basis ihrer Leistungen in vergangenen Wettkämpfen, während Sichtungen bei Lehrgängen sowie einer Bewertung ihres Potenzials vorgenommen.

Insgesamt 78 Athleten wurden in die verschiedenen Bundeskader berufen, die sich seit der Reform des Spitzensports in Deutschland in den Worldgameskader (WK – analog zum Olympiakader OK), den Perspektivkader (PK) sowie den Nachwuchskader 1 (NK1) unterteilen. Darüber hinaus wurden die jüngeren Talente zur Unterstützung ihrer sportlichen Entwicklung in Abstimmung mit den Landesverbänden in den Nachwuchskader 2 (NK2) berufen.

Der Deutsche Sportakrobatik Bund gratuliert allen Sportlerinnen und Sportlern sowie Trainerinnen und Trainern herzlich und wünscht ein erfolgreiches Sportjahr 2025.

DSAB-aktuell

EM-Vorabnominierung

Am heutigen Morgen wurde durch das Leistungssportteam des DSAB die EM-Vorabnominierung für Luxemburg offiziell bekanntgegeben.

Das sportliche Leitungsteam des Deutschen Sportakrobatik Bundes hat auf Basis einer umfassenden Analyse der bisherigen Leistungen, der Ergebnisse aus Kaderlehrgängen und Wettkampferfahrungen sowie der individuellen Entwicklungsmöglichkeiten eine Vorabnominierung für die Europameisterschaft 2025 in Luxemburg vorgenommen. Die in der Übersicht aufgeführten Formationen sind für die engere Auswahl berücksichtigt. Die finale Entscheidung über die Nominierung wird Ende Februar 2025 getroffen. Diese Vorabnominierung basiert auf einer ganzheitlichen Bewertung, die den aktuellen Leistungsstand und das langfristige Potenzial der Athletinnen und Athleten gleichermaßen einbezieht. Bis zur finalen Nominierung wird gezielt mit den ausgewählten Formationen gearbeitet, um deren Entwicklung weiter zu fördern und eine fundierte Auswahl zu treffen. Ziel ist es, die leistungsstärksten und erfolgversprechendsten Einheiten in die Nationalmannschaft zu berufen. Das Leistungssportteam bestehend aus Bundestrainer Igor Blintsov, DSAB-Trainerin Petra Vitera, dem Vize-Präsidenten für Leistungssport Bernd Hegele und dem Sportdirektor Hannes Schenk weist explizit ausdrücklich darauf hin, dass die Vorabnominierung keine Rangfolge darstellt und keine Garantie für eine endgültige Berufung ist. Vielmehr diene sie als wichtiger Schritt im Auswahlprozess, um eine gezielte Vorbereitung und weiterführende Evaluierung zu ermöglichen.

Ech_Acro_2025_Logo_0

Zwei von drei Lehrgängen absolviert

Nach dem letzten erfolgreichen Bundeskader- und Sichtungslehrgang in der neuen Trainingshalle des TV Ebersbach waren am vergangenen Wochenende weitere 20 Sportler und Sportlerinnen der Einladung von Bundestrainer Igor Blintsov und DSAB-Trainerin Petra nach Düsseldorf gefolgt. Als letzter Lehrgang steht noch eine Sichtung in Augsburg Anfang Dezember für einige potentielle EM-Fahrer an.

Die insgesamt 8 Formationen der Altersgruppen 11-16/12-18/Meisterklasse hatten sich mit ihren Leistungen über die letzten Monate für das gemeinsame Trainingswochenende in der Hauptstadt Nordrhein-Westfalens empfohlen.

Von Freitagvormittag bis Sonntagmittag standen insgesamt fünf zeitintensive Trainingseinheiten im Fokus. So war neben Bundestrainer Blintsov und Petra Vitera auch Choreografin Ana Matyskina für drei Tage vor Ort.

Das Fazit nach den drei gemeinsamen Tagen fällt für Bundestrainer Blintsov positiv aus. „Für mich waren es in Ebersbach und Düsseldorf zwei Lehrgänge, die sehr gut organisiert waren. Ein großes Kompliment möchte ich allen Teilnehmenden zollen, die sehr motiviert und diszipliniert in jeder Trainingseinheit gearbeitet haben. Es wurde gemeinsam mit den Vereinstrainern an bestehenden, aber auch an neuen Elementen intensiv gearbeitet. Wie auch schon in Ebersbach wurden den Hinweisen eine große Aufmerksamkeit gewidmet sowie Verbesserungen und Anregungen wurden gut angenommen. Von beiden Wochenenden haben alle was mitgenommen“, so ein zufriedener Bundestrainer.

In den nächsten Wochen wird der Verband neben dem Bundeskader 2025 auch eine vorläufige EM-Nominierung veröffentlichen. Hierbei handelt es sich laut den Verantwortlichen des DSAB um eine erste wichtige Standortbestimmung für die vom 10.– 20.04.2025 in Luxemburg stattfindenden Europameisterschaften. Welche Formationen jedoch endgültig die Reise für Deutschland in das Großherzogtum antreten werden, entscheidet sich womöglich auf den letzten Bundeskaderlehrgängen und/oder auf nationalen bzw. internationalen Wettkämpfen.

PHOTO-2024-11-16-10-23-13

„Familientreffen“ beim SC Riesa

Zu einem Wiedersehen trafen sich die ehemaligen und aktuell „erfolgreichsten“ Sportakrobaten des SC Riesa. Auf Einladung von Sabine Frank-Behrendt kam das Treffen der ehemaligen Nationalmannschafts- angehörigen zustande.

Sabine Frank-Behrendt selbst eröffnete im Beisein von Frank Schöniger, Rolf Naumann, Igor und Nina Blintsov den Abend und würdigte nochmals die Erfolge sowie die Leistungen der damaligen Athletinnen und Athleten sowie der Zusammenarbeit mit dem damaligen Trainerteam um Nina und Igor Blintsov. Man hob die familiäre Atmosphäre in und außerhalb der städtischen Sportakrobatikhalle hervor und erinnerte an die herausragenden Erfolge auf nationaler und internationaler Ebene. Bei einem gemeinsamen Abendessen wurden nicht nur Erinnerungen und Anekdoten ausgetauscht, sondern auch so manche fachkundige Analyse zu den aktuellen DSAB-Wettkämpfen und der aktuellen Entwicklung in Deutschland und der Welt betrieben. Ein nächstes Treffen ist schon in Planung.

DSAB-aktuell

Drei Trainer-Online-Seminare zum Jahresende !

Liebe Trainerinnen und Trainer,

zum Jahresende bieten wir euch drei spannende Online-Seminare mit Dr. Jürgen Fritsche an, die ihr bequem über das GymNet-System buchen könnt. Diese Fortbildungen geben wertvolle Einblicke in Trainingskonzepte, Krafttraining und Koordination und sind mit jeweils 3 LE für die Verlängerung eurer Trainerlizenzen anrechenbar.

Termine und Themen:

  1. 3. Dezember: Trainingskonzepte und Prävention (19:00 Uhr – 21:00 Uhr)
    Kürzel: DSAB_ONLINE_1_2024
    Inhalt: Hier geht es darum, gesundheitsförderliche Fähigkeiten wie Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination und Entspannungsfähigkeit zu stärken, um so Beschwerden und Krankheiten vorzubeugen.
  2. 10. Dezember: Krafttraining nach bestimmten Ausrichtungen und Methoden (19:00 Uhr – 21:00 Uhr)
    Kürzel: DSAB_ONLINE_2_2024
    Inhalt: Das Seminar bietet einen Überblick über verschiedene Krafttrainingsmethoden:
    • Maximalkrafttraining für Muskelaufbau und Kraftzuwachs
    • Schnellkrafttraining mit Übungen wie Bankdrücken
    • Kraftausdauertraining
    • Reaktivkrafttraining
  3. 11. Dezember: Koordinationstraining (19:00 Uhr – 21:00 Uhr)
    Kürzel: DSAB_ONLINE_3_2024
    Inhalt: Hier liegt der Fokus auf der Fähigkeit, Bewegungen ökonomisch, präzise und harmonisch auszuführen, um schnelle und zielgerichtete Aktionen zu optimieren.

Anmeldung:
Ihr könnt die Seminare über das GymNet-System mit den genannten Kürzeln buchen.

Dr. Jürgen Fritzsche

Dr. Jürgen Fritzsche

  • Doktor der Biologie 
  • M. A. der Sportwissenschaften 
  • Gewaltschutz- & Karatetrainer 
  • Gründer EXperts for TRAining 
  • Ehemaliger Directeur Technique National, Fédération Luxembourgeoise des Arts Martiaux (FLAM) 
  • Ehemaliger Chefausbilder für Gewaltprävention, Bundeslehrwart, Wissenschaftlicher Koordinator, sowie Athletiktrainer der Nationalmannschaft im Deutschen Karate Verband 
  • Verhaltenstrainer; Personal Coach; Medical Athletic Coach 
  • Dozent an der Hochschule Wismar – Buchautor
Logo 1 PNG

Frankfurt gibt der Sportakrobatik eine Plattform

Mit der Gründung der IAF International ACRO Foundation werden die Verantwortlichen um den Initiator, Stifter & Begründer Jan-Hendrick Goldbeck versuchen, die internationale Sportakrobatik auf einen noch höheren Level zu hieven. Es soll ein globales Netzwerk entstehen, welches nicht auf etwas Statischem basieren wird, sondern die ACRO Foundation wird sich stets dem Wandel anpassen und somit dynamisch in seiner Weiterentwicklung bleiben.

Das Ziel ist dann am Ende klar: Die Sportakrobatik soll olympisch werden !

„Die internationale Akrobatik-Community braucht eine Plattform! Durch die IAF bemühen wir uns, ein starkes globales Netzwerk aufzubauen, um die Sportakrobatik dahin zu bringen, wo sie auch hingehört..zu den olympischen Spielen!“, so Gründer Jan-Hendrick Goldbeck.

https://www.acrofoundation.com

Der erste Newsletter !!!

https://mlyconline.wixsite.com/so/40PBOUzCT?languageTag=de&cid=1be2d5c5-0fa2-4a26-ad6e-1a052db11dcd

Vor Beginn des ersten Wettkampftages präsentierten sich die Vereine auf der Wettkampfmatte. Foto: Felix Kuntoro

Ein Fest der Sportakrobatik – drei Tage sportliche Höchstleistung 

Teilnehmer aus vier Ländern beeindruckten in der Oberstadt Sporthalle beim 23. Internationalen Gutenberg-Pokal des SAV Mainz-Laubenheim 

Internationaler Sportakrobatik-Wettkampf in Mainz 

40 Vereine aus vier Ländern demonstrieren ihre sportlichen Fähigkeiten beim Gutenberg-Pokal des SAV Mainz-Laubenheim 

Drei Tage voller sportakrobatischer Höchstleistungen und internationaler Freundschaften: Der 23. Internationale Gutenberg-Pokal in Mainz bot neben sportlichem Wettkampf auch Zeit und Raum für Spaß und Miteinander 

Von Nadja Anthes-Ploch 

Drei Tage lang Sportakrobatik – der 23. Internationale Gutenberg-Pokal des Sport + Akrobatik 1999 Vereins (SAV) Mainz-Laubenheim ist seinem Ruf gerecht geworden. 40 Vereine aus Italien, Großbritannien, Deutschland und der Schweiz reisten mit rund 500 Sportlerinnen und Sportlern sowie zahlreichen Unterstützern nach Mainz und zeigten von der Nachwuchsklasse bis zum Leistungssportbereich das Ergebnis ihres Trainings in der gut besetzten Sporthalle des Oberstadt Gymnasiums. 

Das Junioren-Trio des SAV mit (von links, unten) Lina Jüttner, Tamara Ploch und Emilija Bajric (oben) bei ihrer Kombi-Übung im Finale. Foto: Felix Kuntoro

Hohes Niveau in den Leistungsklassen 

Bei so vielen Formationen und Klassen können hier nicht alle Sieger genannt werden, die vollständigen Siegerlisten sind auf der Website www.sav-laubenheim.de eingestellt. Exemplarisch fielen bei den Frauen-Paaren (Age Group 12-18) Celina Metzger und Ilina Buss, VfL Sindelfingen, auf, die mit 26,000 Punkte in Balance Gold holten, im Finale gab es noch einmal Silber mit der Kombi-Übung und in Dynamik Platz 4. Dort waren es Eintracht Frankfurt (Anna Dorigatti/Lisa Schinko), SKG Erbstetten (Romy Höfgen/Sara Hitzel) und DJK TSV Kersbach/SV DJK Eggolsheim (Sina Müller/Julia Schmitt), die Gold, Silber und Bronze untereinander verteilten. Im Finale tauschten Erbstetten und Sindelfingen auf dem Podest die Plätze. 

Bei den Damen-Gruppen derselben Altersklasse erturnten sich Alisa Marahtanova, Malika Strack und Marlene Strack aus Arheiligen mit jeweils über 26 Punkten zweimal Gold und einmal Silber. In Balance geschlagen von Kim Bernhardsgrütter, Svenja Baumann und Alicia Bachmann aus Zürich, die außerdem noch einen zweiten und einen vierten Platz belegten, aber eindeutig die lautesten Fans mitgebracht hatten – so hallten ein ums andere Mal Kuhglocken in der Mainzer Sporthalle. 

Kooperation der Mainzer Vereine läuft gut 

Der zweite Mainzer Verein KKSV Finthen zeigt sich mit sieben Medaillen, verteilt auf die verschiedenen Alters- und Leistungsklassen sehr zufrieden. Der Gastgeber SAV verzeichnet zwei Bronzemedaillen und weitere Plätze unter den Top fünf. 

Das Highlight aus Finther Sicht war die Goldmedaille von Mila Pleuger, Anuschka Merle und Neele Jansohn im Finale der Age Group 11-16 mit sehr breiter und hochklassiger Konkurrenz. 

Positiv sehen beide Vereine das sehr gute Abschneiden der beiden Formationen, bei denen Sportler beider Mainzer Vereine zusammenturnen und werten dies als Beleg für den Erfolg der Kooperation. 

Neben dem sportlichen Wettkampf hat aber der Internationale Gutenberg-Pokal wieder einmal gezeigt, dass Sportakrobaten vor allem gern miteinander turnen – unabhängig von Alter, Nationalität oder Vereinszugehörigkeit. Sichtbar wurde dies bei der beliebten Sportlerparty am Abend des zweiten Wettkampftages, die durch eine Zumba-Einlage bereichert wurde. 

Infokasten: 

Termin vormerken! 

Für den Nachwuchs findet am Samstag, 14. Dezember 2024, in der Sporthalle des Gymnasiums Oberstadt der 9. Klaus Spengler Pokal statt. Ausrichter ist der SAV Mainz-Laubenheim. Nähere Infos und Ausschreibung: https://sav-mainz.de. 

image1000063

Hamburg wird neues Mitglied

Der DSAB hat mit dem Verband für Turnen und Freizeit des Landesturnverbandes Hamburg (VTF) einen neuen Landesverband aufgenommen und freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit. 

Mit dem Sportakrobatik Verein Hamburg e.V. ist damit ein weiterer Verein als mittelbares Mitglied startberechtigt für Wettkämpfe, die der DSAB ausrichtet.

Für den DSAB erklärt der Vizepräsident für Finanzen und Verwaltung Thomas Wierer: „Wir begrüßen den VTF sehr herzlich in den Reihen des Deutschen Sportakrobatik Bundes. Der DSAB wird den VTF mit dem Sportakrobatik Verein Hamburg e.V. nach besten Kräften, insbesondere in seiner Aufbauphase, unterstützen.“

Der Sportakrobatik Verein Hamburg e.V. (https://www.sportakrobatik-verein-hamburg.de/) besteht aus einem jungen und agilen Team um den Vereinsvorsitzenden und B-Lizenz-Inhaber Andreas Görlich, welches die Sportakrobatik weiter in die Öffentlichkeit in Hamburg und Umgebung tragen möchte. 

IMG_1920

23. Internationaler Gutenberg Pokal

Von Freitag, 25. Oktober, bis Sonntag, 27. Oktober 2024, richtet der Sport
+ Akrobatik 1999 e.V. Mainz-Laubenheim im Jahr seines 25-jährigen Bestehens
bereits zum 23. Mal den Internationalen Gutenberg-Pokal der Sportakrobatik
aus.

In der Sporthalle des Gymnasium Oberstadt werden rund 500 Sportlerinnen und
Sportler aus 42 Vereinen erwartet: aus Deutschland, Großbritannien und der
Schweiz. Aus Italien reisen allein vier Vereine an. Das sind erneut mehr
Meldungen als im Vorjahr und zeigt deutlich, welchen Wert dieses Turnier
einnimmt.

Vom gastgebenden Verein SAV gehen zehn Formationen an den Start, vom
zweiten Mainzer Verein KKSV Mainz-Finthen elf. Zwei weitere Formationen
treten als Kooperation mit Sportlerinnen aus jeweils beiden Vereinen an.

Der Gutenberg-Pokal ist das Highlight der Saison. Für einen Teil der
SAV-Sportlerinnen liegt der Heimwettkampf im Abstand von je einer Woche
zwischen den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften (Augsburg) und den
Deutschen Meisterschaften (Formationenwertung) in Berlin. Durch die
internationale, aber auch bundesweite Beteiligung haben sie hier einen
Leistungsvergleich auf hohem Niveau.

Für den gesamten Verein – insbesondere die Abteilung Sportakrobatik – ist
der Wettkampf nicht nur Jahreshöhepunkt, sondern auch eine enorme Leistung
der Ehrenamtlichen. Bereits am Mittwoch wird mit dem Aufbau des
Wettkampfbodens begonnen. Da die Aktiven aus Kindern und Jugendlichen
bestehen, bleibt viel Arbeit für die Eltern, weiteren Vereinsmitgliedern,
Trainerinnen und vor allem den Vorstand. Neben Auf-, Ab- und Umbau für die
Sportlerparty am Samstagabend, müssen Wertungstechnik, Musikanlage,
Siegerehrung, Fotografen und Live-Stream, Social Media und Hallensprecher
organisiert werden. Nicht zu vergessen, dass die 500 Sportler plus Trainer
und Angehörige drei Tage von morgens bis abends verpflegt werden. 

Details zum Wettkampfablauf

Wettkampfbeginn ist am Freitag um 11 Uhr (Nachwuchsklassen mit einer
Kombi-Übung) bis um etwa 20.45 Uhr die Senioren den ersten Wettkampftag
beschließen. Am Samstag geht es um 9 Uhr weiter; alle Altersklassen der
Vollklasse turnen nach der ersten Übung am Freitag bis etwa 16.30 Uhr ihre
zweite Übung, sodass dann sowohl einmal die Balance- als auch die
Dynamik-Übung gezeigt wurden.

Samstagabend wird mit etwa 300 Gästen dort, wo zuvor geturnt wurde, die
traditionelle Sportlerparty gefeiert. Bei den Kindern beliebt sind der
Luftballonregen und die Foto-Box, neu in diesem Jahr wird Zumba zum
Mitmachen sein.

Das Wettkampffinale beginnt am Sonntag um 11 Uhr für die Vollklasse, also
die Altersklassen „Age Group“, 11 bis 16 Jahre und 12 bis 18 Jahre, sowie
die Junioren (13 bis 19 Jahre) und Senioren. Für etwa 14 Uhr ist das
Wettkampfende mit anschließender Siegerehrung vorgesehen.

Austragungsstätte ist die Sporthalle des Gymnasium Oberstadt, Hechtsheimer
Straße 29, 55131 Mainz.
Mehr über den SAV und Sportakrobatik unter www.sav-mainz.de
<http://www.sav-mainz.de>  und auf Instagram @sav_sportakrobatik oder
Facebook:  SAVMainz