Am vergangenen Wochenende fanden in Bochum die Deutschen Meisterschaften der Jugend sowie das Acro Festival für Junioren und Meisterklasse im Rahmen der RUHR GAMES 2021 statt. Das gesamte Wochenende wehte olympisches Flair über das Areal des Vonovia Ruhrstadions. Insgesamt wurden 334 Siegerinnen und Sieger gekürt, darunter Europa- und Deutsche Meister. Die RUHR GAMES 2021 unterstrichen eindrücklich und als erste große Wettkampfveranstaltung seit über einem Jahr ihre internationale Alleinstellung im Jugend-Spitzensport.
Zum ersten Mal dabei war die Sportakrobatik mit einem Acro-Festival und den Deutschen Meisterschaften in der Altersklasse Jugend vertreten. Hier gingen über 100 Sportler an den Start (alleine 21 Damenpaare!). Das Acro-Festival sollte, wie vor einer Woche in Kassel, u.a. den WM-Fahrern noch einmal die Möglichkeit geben, sich im Wettkampf zu testen und zu vergleichen. Leider nutzten nur wenige Vereine die Möglichkeit (wie z.B. der SW Oldenburg), ihre WM-Formationen auf beide Wettkämpfe zu schicken, um noch einmal einen letzten Leistungsstand vor der Weltmeisterschaft zu haben.
Laura Karczmarzyk und Nikoletta Grimekis
Unter den Augen von Bundestrainer Igor Blintsov zeigten sowohl einige WM-Formationen wie auch Nachwuchsformationen choreografisch und technisch bereits gute Leistungen, andere Formationen haben noch Luft nach oben und werden in den letzten verbleibenden Trainingseinheiten noch an den richtigen Stellschrauben drehen müssen. Bereits am nächsten Wochenende geht es dann für die erste Delegation der deutschen Nationalmannschaft in das schweizerische Genf. Man darf gespannt sein, wie sich die Nationalmannschaft in den verschiedenen Altersklassen gegen die starke Konkurrenz schlagen wird. Für viele Trainer, Sportler und Funktionäre sind diese Weltmeisterschaften im Vorfeld sehr schwer einzuschätzen. Wie stark ist die Konkurrenz und wo steht man mit der eigenen Nationalmannschaft/eigenen Formation ? Fragen, die man wohl erst im Wettkampf bzw. zum Ende der Titelkämpfe beantworten werden kann.
Die Deutschen Meisterschaften der Jugend in Bochum standen größtenteils unter dem Zeichen des SC Hoyerswerda. Mit dem Gewinn von insgesamt sieben Deutschen Meistertiteln avancierte das Team von Cheftrainer Sergej Jeriomkin zur erfolgreichsten Mannschaft in Bochum. Zusätzlich erreichte das Damenpaar Liora Ebnet und Josie Jando die höchste Wertung des gesamten Wettkampfes und wurden mit einer Sonderehrung der Ruhr Games 2021 ausgezeichnet.
Liora Ebnet und Josie JandoLiora Ebnet und Josie Jando
„Mit Boxen und Urban Dance ist Sportakrobatik dieses Jahr neu ins Programm der Ruhr Games gekommen. Für uns bot sich damit eine tolle Gelegenheit, unsere Sportart im urbanen Umfeld der Ruhr Metropole mit 15 anderen Sportarten zu präsentieren. Einige Formation nutzen die Wettkämpfe im Rahmen der Ruhr Games als Generalprobe für die Weltmeisterschaft in Genf. Aber auch viele neu zusammengestellte Paarungen überraschten mit tollen Übungen das Kampfgericht und die Zuschauer im Livestream. Die Teilnahme am größten Sport-Festival Europas war für unsere Sportart eine hervorragende Möglichkeit, sich vor einem interessierten und begeisterungsfreudigen Publikum zu zeigen. Wir werden daran arbeiten, in Zukunft ein fester Bestandteil dieses spannenden Sportevents zu werden“, so Sportdirektor Hannes Schenk.
Countdown für Europas größtes Jugend-Sportfestival: Aufbau für die digitale Ruhr Games Sonderedition in vollem Gange, Multi Stream-Programm für vier Tage mit zahlreichen Highlights steht fest Die digitale Sonderedition der RUHR GAMES vom 3. bis 6. Juni wirft ihre Schatten voraus. Im Vonovia Ruhrstadion, wo der VfL Bochum noch vor fünf Tagen die Rückkehr in die erste Bundesliga perfekt gemacht hat, wird aktuell alles für erstklassige Athletinnen und Athleten ganz anderer Disziplinen hergerichtet. Neben dem Track für die erste BMX Europa-meisterschaft entsteht die imposante Speedkletter- und Boulder-Wand, während am anderen Ende des Spielfeldes tonnenweise Beachvolleyball Sand aufgeschüttet wird. Beide Aufbauten werden am Fronleichnams Wochenende Schauplätze der Deutschen Meisterschaften sein.
Im Rahmen der Pressekonferenz am heutigen Freitag (28.05.) wurden weitere Einzelheiten zum Sonderkonzept vorgestellt. Die Kombination von Jugend Spitzensport mit internationalem Teilnehmerfeld einschließlich amtierender Welt- und Europameisterinnen und -meister einerseits und einem ausgewählten, urbanen Kunst- und Musik-Programm andererseits, wird vollständig digital umgesetzt. Jeweils rund vierstündige Ruhr Games TV Live-Sendungen bieten allen Interessierten täglich einen Querschnitt durch die Sport-Höhepunkte mit Interviews und Experten-Analysen sowie spannende Features zu den Urban Art-Projekten. Wer sich für eine der 16 Sportarten und 45 Disziplinen besonders interessiert, kann jeden Wettkampf vollständig in einem der bis zu 18 Einzelstreams anschauen. Alles live und zusätzlich im Nachgang on-demand, das gesamte Programm gibt es auf: www.ruhrgames.de/live. Karola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin des Regionalverband Ruhr, führte dazu aus: „Die RUHR GAMES vermitteln die Werte des Sports: Fairness, Respekt und Leistungsbereitschaft. Unsere digitale Sonderedition sichert die Durchführbarkeit der für die Nachwuchs-Leistungssportlerinnen und -sportler so immens wichtigen Wettkämpfe. Zusammen mit den Kulturhighlights kommt das Erfolgsformat digital und zeitgemäß direkt zu den Jugendlichen. Wir freuen uns, dass die RUHR GAMES in dieser besonderen Form stattfinden können und dabei Optimismus und Freude an der Bewegung versprühen.“
Am vergangenen Wochenende fand unter strengen Hygieneregeln in Kassel das Acro-Festival der Sportakrobatik statt. Seit langer Zeit konnten sich über 200 Sportler und Sportlerinnen darauf freuen, ihr Können wieder einmal live dem Kampfgericht zu präsentieren. Dabei stand das erste von zwei geplanten DSAB-Acro-Festivals unter ganz speziellen Vorzeichen: DRK-Testzentrum, keine Zuschauer, Maskenpflicht, Livestream und dazu war es für viele der teilnehmenden Sportakrobaten der erste Wettkampf nach fast eineinhalb Jahren. Für u.a. die Schülerformationen war es ein erster Formtest, für die nach Genf fahrenden WM-Teilnehmer kam der Wettkampf einer Standortbestimmung gleich.
Trotz vieler Unwegsambarkeiten bei der Organisation ließen sich die Verantwortlichen des SVH Kassel zu keiner Zeit entmutigen, das Acro Festival gemeinsam mit dem DSAB akribisch zu planen und umzusetzen. Dies mit vollem Erfolg! Die deutsche Sportakrobatik sagt DANKE und hofft auf eine zeitnahe Wiederholung. Vielleicht schon Ende 2021 ? …..dann mit einer möglichen Austragung der Deutschen Meisterschaft Schüler/Junioren 2 !
Der SVH Kassel richtet mit Unterstützung des Deutschen Sportakrobatik Bundes unter verschärften Hygienebedingungen von Samstag bis Sonntag in der Sporthalle Bettenhausen das Festival der Akrobatik (DSAB-Acro-Festival) aus. Dieser Wettkampf soll den vielen Kaderathleten und WM-Teilnehmern die Möglichkeit geben, die fehlende Wettkampferfahrung zu kompensieren. Nach Angaben der Organisatoren um SVH-Abteilungsleiterin Jennifer Hermes werden um die 250 Sportakrobaten aus ganz Deutschland erwartet.
Zuschauer sind nicht zugelassen. Aus diesem Grunde bietet der DSAB über SportdeutschlandTV an beiden Wettkampftagen einen Livestream an.
Trainerin Nina Blintsov wird sich vermutlich noch auf dem Heimflug nach Deutschland mehrmals auf ihrem Sitz in den Arm gekniffen haben. Es ist Realität und kein Traum! Nina Blintsov hat es mit ihren Schützlingen Daniel Blintsov (SC Riesa) und Pia Schütze (SC Hoyerswerda) geschafft! WORLD-CUP-GEWINNER !!!! Mit einer fehlerfreien Kombi-Übung in Sofias ASICS-Arena verdrängte das Duo ohne wirklich gefährdet zu sein mit 29,610 Punkten BLR 1 (Ilya Famenkou/Viktoryia Akhotnikava_28,480 Punkten) und UKR 1 (Ivan Labunets/Anita Pyrlyk_28,430 Punkten) auf die Plätze zwei und drei. Mit diesem Triumph in ihrer noch jungen gemeinsamen Karriere setzten beide in der Deutschen und weltweiten Sportakrobatikszene neue Akzente und können sich nun durchaus Hoffnungen auf Edelmetall bei der WM 2021 in Genf machen. Mit dem Gewinn des World-Cups schrieben zudem die beiden Sachsen in Bulgariens Hauptstadt Sofia Geschichte: Daniel Blintsov und Pia Schütze sind die ersten deutschen Sportakrobaten, die bei einem World-Cup triumphierten.
Nina Blintsov: „Es ist ein überragendes Ergebnis für uns! Ich bin erschöpft, aber überglücklich. Es wird uns für die nächsten Aufgaben noch einmal einen Schub geben. Mit weiterhin viel Motivation, Kraft, Geduld und Hoffnung werden wir weiterhin alles dem Erfolg der deutschen Sportakrobatik unterordnen. Es ist eigentlich fast nicht zu glauben. Leider muss die fällige Siegesfeier aufgrund der aktuellen Corona-Situation ausfallen. Nach der Rückkehr werden wir aber im ganz kleinen Kreis auf diesen Erfolg anstoßen!“
Igor Blintsov_Bundestrainer: „Ich bin als Bundestrainer überglücklich über diesen Erfolg. Zugleich erfüllt es mich natürlich mit Stolz, meinen Sohn und meine Ehefrau derart erfolgreich zu sehen. Pia und Daniel wurden durch Nina optimal und punktgenau auf den World-Cup vorbereitet. Hier hat sich gezeigt, dass die gemeinsame harte und hochqualifizierte Trainingsarbeit und -intensität von Trainerin und Sportlern zum Ziel führt. Dieser World-Cup war zum jetzigen Zeitpunkt von enormer Wichtigkeit, um zu testen, ob die beiden auch das Nervenkostüm haben, ihre Leistung auf den Punkt abzurufen. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Weltmeisterschaft, gerade in dieser so schwierigen Zeit. Ein kleiner Wermutstropfen bleibt, dass Deutschland nur mit einer Formation bei diesem World-Cup vertreten war. Gefreut habe ich mich, dass sieben Formationen, welche für die WM nominiert sind, die Chance genutzt haben, wichtige Wettkampferfahrung zu sammeln. Die fehlenden Wettkämpfe im letzten Jahr haben gezeigt, dass die verständliche Aufregung teilweise doch größer war als erwartet. Die erreichten Platzierungen zeigen, dass wir auf einem guten Weg sind. Jetzt heißt es, die noch verbleibende Zeit intensiv zu nutzen, um bereits analysierte Fehlerquellen zu beheben. Bedanken möchte ich mich bei Sportdirektor Hannes Schenk für das uns entgegengebrachte Vertrauen und die Organisation der Reise zum World-Cup sowie bei unserem Pressesprecher Timo Spieß, der uns jederzeit mit Rat und Tat zur Seite gestanden hat.“
Oliver Stegemann_Präsident: „Nach über einem Jahr des Wartens und der Ungewissheit wurde am Wochenende der erste internationale Wettkampf in der Sportakrobatik abgehalten. Ich muss zugeben, ich hatte gemischte Gefühle: Einerseits befinden wir uns am Ausgang der größten Herausforderung seit vielen Jahrzehnten und es scheint, als ob wir in wenigen Monaten, vielleicht sogar Wochen wieder zu einer gewissen Normalität zurückfinden. Auf der anderen Seite brauchen gerade unsere Spitzensportlerinnen und -Sportler nach so langer Zeit eine Standortbestimmung und wieder die Möglichkeit, in einen Wettkampfmodus zu kommen, da die WM in Genf in wenigen Wochen stattfinden soll. Daher hat sich die sportliche Leitung entschlossen, mit einer kleinen Mannschaft zum World-Cup nach Sofia zu fahren, soweit dies vertretbar erschien. Wenn also der World-.Cup in Sofia eine „Härte-Test“ war, dann haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diesen Test hervorragend, zum Teil mit Bravour bestanden. Ich habe sehr viele sehr gute Leitungen im Stream gesehen; die Übungen liefen in weitesten Teilen sehr gut und die Elemente sahen sicher aus. Gekrönt wurden die vielen tollen Leistungen und Platzierungen beim Acro Cup natürlich noch vom Auftritt des Seniorenpaares Daniel Blintsov und Pia Schütze. Sie waren aus meiner Sicht die verdienten Sieger einer starken Konkurrenz und lassen große Hoffnungen zu.“
Hannes Schenk_Sportdirektor: „Dass Pia und Daniel in einer starken Verfassung sind, haben bereits die letzten Kaderlehrgänge gezeigt. Von einem solchen herausragenden Wettkampfauftakt bei der ersten World Cup Etappe in Sofia konnten wir aber alle nur träumen. Mit Blick auf den Jahreshöhepunkt in zwei Monaten, war dieser World Cup Sieg nicht nur ein ganz wichtiger Erfolg, sondern auch eine Motivationsschub für das gesamte Team. Auch die deutschen Teilnehmer*innen des Sofia Acro Cups konnten sich dem internationalen Kampfgericht mit guten bis sehr guten Leistungen präsentieren. Aus den Gesprächen mit den mitgereisten Trainer*innen wurde deutlich, dass die Formationen besonders am ersten Wettkampftag mit ihrer Aufregung zu kämpfen hatten. Umso deutlicher ist mir unser aktuell wichtigster Arbeitsauftrag geworden: Wir müssen mit allen Mitteln versuchen, der gesamten Nationalmannschaft einen sicheren Wettkampf noch vor der Weltmeisterschaft im Juni zu ermöglichen.“
Erfolgreiches Abschneiden beim Sofia-International-Acro-Cup
Viermal Gold, einmal Silber, einmal Bronze und einmal Platz 4 lautet die Final-Ausbeute der deutschen Sportler. Insgesamt sieben Formationen des SC Hoyerswerda/Dresdner SC, SV Mergelstetten und TSV Friedberg/SAV Augsburg-Hochzoll nutzten den Acro-Cup, um vor den Weltmeisterschaften in Genf noch einmal Wettkampferfahrung zu sammeln und sich somit optimal auf den Höhepunkt des Jahres vorzubereiten. Nach der langen Pandemie geschuldeten Wettkampfpause war dieser Wettkampf für alle Formationen die Gelegenheit zu sehen, wo sie aktuell im internationalen Vergleich stehen. Und die Ergebnisse können sich sehen lassen. Dank dieser Standortbestimmung können sowohl Sportler wie auch Trainer die bevorstehenden Wochen noch gut nutzen, um die einzelnen Übungen zu perfektionieren.
Hier die Ergebnisse des Finales des Sofia International Acro-Cups (SIAC):
Jana Semenchenko und Lilly Maresch_TSV Friedberg/SAV Augsburg-Hochzoll_26,650 Punkte_Platz 1 Liora Ebnet und Josie Jando_SC Hoyerswerda_25,900 Punkte_Platz 2
Florian Borcea_Pfitzmann und Selima Wardin_Dresdner SC/SC Hoyerswerda_28,250 Punkte_Platz 1 Linus Monz und Finia Falch_SV Mergelstetten_27,180 Punkte_Platz 3 Henriette Gille, Tia Gazsi und Tara Engler_SC Hoyerswerda_26,450 Punkte_Platz 1 Alexander Minevskiy und Greta Trost_SC Hoyerswerda_25,450 Punkte_Platz 1 Christina Lust, Diana Lust und Melita Schellhorn_SV Mergelstetten_22,620 Punkte_Platz 4
Die Startgemeinschaft Daniel Blintsov, SC Riesa & Pia Schütze, SC Hoyerswerda mit ihrer Heimtrainerin Nina Blintsov und unter der Leitung von Bundestrainer Igor Blintsov stehen in Bulgariens Hauptstadt vor dem ganz großen Triumph in ihrer Laufbahn. Das deutsche Duo wird am morgigen Finaltag als Erstplatzierte der Qualifikation womöglich das Maß aller Dinge sein. Schon wenige Augenblicke nach der Balance-Übung ballte Daniel Blintsov mehrmals die „Becker-Faust“ und zeigte damit allen, mit uns wird heute und in Zukunft zu rechnen sein. Daniel Blintsov sollte Recht behalten ! Mit 29,790 Punkten heute und 28,320 Punkten am gestrigen ersten Wettkampftag grüßt das deutsche Aushängeschild von der Spitze….
Wenige Augenblicke vor der Balance-Übung war beiden die Anspannung noch sichtlich anzumerken. Waren doch nach der gestrigen Dynamik-Übung alle Augen auf sie gerichtet. Noch etwas wacklig beim ersten Element, der Kapriole einarmig in den Mexicanca, zündeten Daniel Blintsov und Pia Schütze anschließend wieder den Turbo, zeigten eine nahezu fehlerfreie Balance-Übung und sicherten sich erneut den ersten Platz.
Sportakrobatik-Deutschland drückt beiden für das morgige Finale die Daumen !! Startzeit: 16:44 Uhr deutscher Zeit
Hier die Ergebnisse des Sofia International Acro-Cups (SIAC):
Jana Semenchenko und Lilly Maresch_Balance_26,200 Punkte _ Dynamik_26,050 Punkte_Platz 1 Florian Borcea_Pfitzmann und Selima Wardin_Balance_27,650 Punkte_Dynamik_27,850 Punkte_Platz 1 Henriette Gille, Tia Gazsi und Tara Engler_Dynamik_25,500 Punkte_Balance_25,950 Punkte_Platz 1 Alexander Minevskiy und Greta Trost_Dynamik_24,000 Punkte_Balance_25,500 Punkte_Platz 1 Liora Ebnet und Josie Jando_Balance_26,300 Punkte_Dynamik_25,800 Punkte_Platz 2 Christina Lust, Diana Lust und Melita Schellhorn_Dynamik_25,900 Punkte_Balance_23,770 Punkte_Platz 3 Linus Monz und Finia Falch_Balance_26.700 Punkte_Dynamik_27,150 Punkte_Platz 3
Man muss sich schon die Augen reiben. Über ein Jahr keinen Wettkampf und dann mit einer solchen Übung in den FIG World-Cup zu starten. Chapeaux Daniel Blintsov & Pia Schütze ! Mit 28,320 Punkten in der Dynamikübung liegt die deutsche WM-Hoffnung auf dem ersten Platz und setzt nach ihrem dritten Platz beim letzten World-Cup ein weiteres Ausrufezeichen. Eigentlich hätte man sich nicht wundern dürfen, wenn nach dieser langen Wettkampfpause noch etwas Sand im deutschen Getriebe gewesen wäre. Doch die von Nina und Igor Blintsov trainierte Startgemeinschaft zeigte ohne jegliche Anlaufschwierigkeiten, dass der deutsche leistungsstarke V12-Motor bereits mehr als effizient läuft und optimal eingestellt wurde.
Und welchen Eindruck hinterließen die weiteren deutschen Formationen in der Asics-Arena beim Internationalen Acro Cup in Bulgariens Hauptstadt Sofia ? Sie standen Blintsov/Schütze in nichts nach und belegen allesamt nach dem ersten Wettkampftag mehr als herausragende Platzierungen.
Jana Semenchenko und Lilly Maresch_Balance_26,200 Punkte _ Platz 3 Florian Borcea_Pfitzmann und Selima Wardin_Balance_27,650 Punkte_Platz 1 Liora Ebnet und Josie Jando_Balance_26,300 Punkte_Platz 1 Henriette Gille, Tia Gazsi und Tara Engler_Dynamik_25,500 Punkte_Platz 1 Alexander Minevskiy und Greta Trost_Dynamik_24,000 Punkte_Platz 2 Christina Lust, Diana Lust und Melita Schellhorn_Dynamik_25,900 Punkte_Platz 2 Linus Monz und Finia Falch_Balance_26.700 Punkte_Platz 5
Ein erster Schritt in die Normalität….. Ab morgen startet der FIG Acro World Cup und der Sofia International Acrobatic Cup in Bulgarien. Mehr als ein ganzes Jahr mussten viele Teilnehmer auf diesen Tag warten. Am kommenden Wochenende gehen nun insgesamt 112 Sportakrobaten aus 12 Nationen an den Start. Aus Deutschland werden Sportler aus Riesa/Hoyerswerda/Dresden, Mergelstetten und Friedberg/Augsburg an den Start gehen.
Gespannt sein darf man auf Daniel Blintsov und Pia Schütze (SC Riesa/SC Hoyerswerda), die beim FIG Acro World Cup antreten werden. Beide werden am morgigen späten Nachmittag um 17:47 Uhr (16:47 Uhr deutscher Zeit) mit ihrer Dynamik-Übung im stärksten Teilnehmerfeld von 11 Mixed-Paaren in ein hoffentlich erfolgreiches WM- und EM-Jahr starten. Nach ihrem erfolgreichen Abschneiden beim letzten FIG World Cup in Maia 2020 mit dem Gewinn der Bronze-Medaille werden beide Aushängeschilder der deutschen Sportakrobatik in Bulgarien nicht ganz chancenlos sein.
Inmotion-Sports und der Deutsche Sportakrobatik Bund gehen künftig gemeinsame Wege: Ab dem 1. April 2021 wird Inmotion-Sports der neue Sponsoring- und Exklusiv-Partner des DSAB. Die Vereinbarung läuft zunächst für zwei Jahre.
DSAB Sportdirektor Hannes Schenk freut sich, Inmotion-Sports als neuen Sponsor gewonnen zu haben: „Mit Inmotion-Sports als neuen Partner an unserer Seite können wir die Sportakrobatik weiter professionalisieren. Wir werden die Partnerschaft über alle möglichen Reichweiten, insbesondere aber auch über die neuen digitalen Verbreitungswege des DSAB, massiv aktivieren.“
„Inmotion-Sports ist stolz auf die Kooperation mit dem Deutschen Sportakrobatik Bund. Wir freuen uns, den Dachverband aller Sportakrobatikvereine Deutschlands ab 2021 zu begleiten und von den verschiedenen Möglichkeiten, die uns die Partnerschaft bietet, zu profitieren“, so Arne Gleich, Geschäftsführer von Inmotion-Sports.
Inmotion-Sports hat als modernes und erfolgreiches Unternehmen viel Erfahrung im Umgang mit Privat- und Kommunalkunden. Künftig wird Inmotion-Sports seine Stärken und Expertisen auch beim DSAB einbringen. „Die Sportakrobatik steht für Attraktivität, Teamgeist, Kraft, Ausdauer, Eleganz, Vertrauen und Beweglichkeit – Werte, die wir auch als Sporthandel leben. Ein großer und attraktiver Verband wie der DSAB bietet Inmotion-Sports die optimale Plattform für vielfältige Maßnahmen,“ sagt Geschäftsführer Arne Gleich.
Als Sponsor wird Inmotion-Sports ab April 2021 neben dem zukünftigen Bundesleistungszentrum in Dresden auch in anderen Sportakrobatikhallen, sowie bei nationalen und internationalen Wettbewerben vertreten sein. Damit sichert sich Inmotion-Sports ein medienwirksames Leistungspaket.