Der Deutsche Sportakrobatik Bund hat in enger Abstimmung mit European Gymnastics beschlossen, seine Bewerbung zur Ausrichtung der Europameisterschaften 2025 in Augsburg zurückzuziehen. Dies geschah kurz vor dem Meeting des Executive Committee in Malta am vergangenen Wochenende. Ein entscheidender Faktor für diesen Rückzug war der ungünstige Termin Ende August 2025, der der einzige verfügbare Zeitpunkt gewesen wäre, um das Event in der Messe Augsburg zu veranstalten.
Aufgrund der Angleichung an den Kalender der FIG hatte European Gymnastics bereits in den letzten Gesprächen verlauten lassen, dass für die Europameisterschaften 2025 ein Termin im April bis Mai gesucht wird.
Der DSAB wird weiterhin daran arbeiten, Großevents in Deutschland stattfinden zu lassen und in enger Abstimmung mit European Gymnastics bleiben. Luxemburg erhielt schließlich als einziger Bewerber den Zuschlag für die Ausrichtung der Europameisterschaften 2025, deren Termin bereits auf den 10. bis 13. April und den 16. bis 20. April 2025 festgelegt wurde.
Demnächst ist es nun soweit: die neue Homepage des Deutschen Sportakrobatik Bundes wird unter der gewohnten Internet-Adresse an den Start gehen. Wir hoffen, in den kommenden Wochen die Umstellung zu realisieren. Einen kleinen Einblick gewährt schon mal das Beitragsbild zu diesem Artikel. Im Laufe der Zeit werden aber fortlaufend noch weitere Ergänzungen folgen, um bestmögliche Infos aus der Sportakrobatik zu präsentieren. Ihr könnt also gespannt sein auf das neue Layout.
In den vergangenen Jahren haben sich bereits einige Dinge geändert und deutlich verbessert. Doch nun haben sich die Verantwortlichen um unseren „Webdesigner“ Andre Schatz dafür entschieden, dass man auch in Sachen Internet-Auftritt professioneller werden sollte und somit der „alte Meiler“ nun zeitnah vom Netz gehen soll. Die neue Homepage wird nach über 10 Jahren des Dauereinsatzes ihr altes Gesicht ablegen. Ein großer Dank geht hier an Thomas Prüfer aus Wilhelmshaven, der bei Bedarf jederzeit zur Verfügung stand, um u.a. anfallende Probleme zu lösen.
Die neue Homepage wird mehr Orientierung bieten und allen Interessierten die Sportakrobatik noch besser präsentieren.
Wir möchten euch heute über unsere Fortbildungsangebote im letzten Quartal informieren und freuen uns, euch spannende Möglichkeiten zur Weiterbildung anzubieten.
Kaderlehrgänge zur Hospitation
Wir bieten unsere Kaderlehrgänge zur Hospitation an, bei denen ihr die Gelegenheit habt, von unseren DSAB-Eyperten zu lernen und eure Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Diese Lehrgänge sind für maximal 8 Trainerinnen und Trainer freigeben und können bereits über das Gymnet gebucht werden.
Workshop mit Daniel Cook in Dresden
Ein besonderes Highlight ist unser Workshop mit dem renommierten Trainer Daniel Cook in Dresden vom 28.-29.10.2023. Dieser Workshop ist jetzt online buchbar und verspricht spannende Einblicke in die Grundlagenausbildung. Weitere Workshops mit Daniel Cook an anderen Standorten werden kurzfristig veröffentlicht.
In den nächsten Tagen und Wochen werden wir weitere Fortbildungsmaßnahmen sowohl in Online- als auch in Präsenzform für euch freischalten. Wir möchten eure Bedürfnisse berücksichtigen und zielgerichtete Workshops anbieten.
Unsere Angebote findet ihr am einfachsten im Gymnet unter dem Stichwort „DSAB“. ( https://www.dtb-gymnet.de/index.php ) Dort könnt ihr euch über alle aktuellen Fortbildungen informieren und sie direkt buchen.
Es war sehr lange Zeit eine unumstößliche Tradition, dass die besten Sportakrobaten Deutschlands und Frankreichs ein gemeinsames Trainingscamp organisierten. Nun konnte durch Sportdirektor Hannes Schenk diese „feste“ Gewohnheit wieder zum Leben erweckt werden. Und so trafen sich die Senioren beider Länder In diesem Jahr in Dresden und in Rennes, um sich u.a. gemeinsam auf die nächsten Aufgaben vorzubereiten.
Jeweils morgens von 9 bis 12 Uhr und nachmittags von 15 bis 18 Uhr wurde trainiert, immer abwechselnd unter französischer bzw. deutscher Leitung. Auf französischer Seite zeigten sich Nationaltrainerin Eva Pioline, Sportdierektor Didier Semmola und der Choreografin Karine Lemettre und auf deutscher Seite Bundestrainer Igor Blintsov, der DSAB-Choregrafin Ana Matyskina und den Coaches aus Dresden und Riesa Alexander Hauk und Nina Blintsova verantwortlich.
Die besten Formationen der Altersklasse 11-16 und 12-18 trafen sich am Wochenende zum ersten Bundeskaderlehrgang nach der Sommerpause.
Zur Vorbereitung auf die Europameisterschaften in Varna/BUL luden Bundestrainer Igor Blintsov, DSAB-Choregrafin Ana Matyskina und DSAB-Trainerin Petra Vitera die Nachwuchs-Nationalmannschaft AG 11-16 & 12-18 am letzten Wochenende zu einem Kaderlehrgang nach Frankfurt ein. Neben einem intensiven Athletik- und Choreografie-Training in der optimal ausgestatteten Eintracht-Halle wurde intensiv an den bestehenden, aber auch an neuen Elementen gearbeitet.
Die bereits eintrainierten Elemente wurden unter Wettkampfbedingungen präsentiert, um gerade den Heimtrainern die Möglichkeit zu geben, nach der Analyse individuelle Verbesserungen und Impulse an die Hand zu bekommen, die sie zum Teil bei den Wettkämpfen in Budapest und Warschau sowie in den anstehenden Wochen im Heimtraining umsetzen können.
Bundestrainer Igor Blintsov zeigte sich mit dem aktuellen Leistungsstand seiner Schützlinge aus Arheilgen, Kübschütz, Ebersbach, Hoyerswerda, Dresden und Wilhelmshaven zum jetzigen Zeitpunkt der Vorbereitung mehr als zufrieden. Igor Blintsov und Petra Vitera bedankten sich am Rande des Lehrganges bei den anwesenden Heimtrainern für die sehr gute Vorbereitung und dem bereits guten Leistungsstand der teilnehmenden Sportler.
Am übernächsten Wochenende finden sich die Senioren & Junioren zu einem weiteren Lehrgang ebenfalls in Frankfurt ein.
Das diesjährige UEG_Acrobatic Gymnastics Training Camp fand vom 31.07. – 06.08.2023 in Kranevo/BUL im dortigen Aqualife-Centrum statt, welches in den letzten 10 Jahren über 50.000 Sportler aus verschiedenen Ländern bereits empfangen hat. Der Ort Kranevo liegt direkt an der Schwarzmeerküste zwischen den beiden Badeorten „Golden Sands“ und „Albena“, ca. 20km von Burgas entfernt.
Neben vielen europäischen Topteams nahm auch eine stark besetzte deutsche Delegation mit insgesamt 25 Sportlern und Trainern an dem vom bulgarischen Verband organisierten Trainingscamp teil, um eine Woche lang mit weltweit renommierten Spitzentrainern arbeiten zu können. Dabei standen Dinge wie u.a. Entwicklung und Ausbau von Elementen, Konditionsgewinnung, Choreotraining, Ballett, Gymnastik auf dem täglichen Plan der Experten. Zu diesen Experten gehörte neben Bundestrainer Igor Blintsov auch DSAB-Choreografin Ana Matyskina. Vervollständigt wurde das Expertenteam von Eva Pioline Mauriceau _FRA, Nikolay Ivanov_BUL, Sergey Tretyakov_BEL, Yury Golyak_UKR, Vladimir Makarchenko_GBR, Yves Vander Donckt_POR und Choregrafin Galina Kovalchuk_UKR.
Die weiteren anwesenden Coaches nutzten die Gelegenheit, sich bei den Fachleuten und Experten praktisches und theoretisches Wissen anzueignen und zahlreiche nützliche Kontakte zu knüpfen. Das Trainingsprogramm wurde im Vorfeld durch die Experten auf die Bedürfnisse der teilnehmenden Formationen und Trainer zugeschnitten. Neben den verschiedenen Trainingseinheiten wurden meist stundenweise Workshops organisiert. Jeder dieser Workshops wurde von einem der Experten geleitet und durch eine intensive Gruppenarbeit optimiert.
Ein Bericht von Alexander Baur_SAV Augsburg-Hochzoll 1957 e.V.
Eine Sportstadt wie Augsburg ist gerne Gastgeber von nationalen und internationalen Wettkämpfen. Nach dem die letzten Jahre in Augsburg Deutsche Meisterschaften der Sportakrobatik stattfanden und auch der Augsburger Akro Cup Vereine nach Augsburg lockte, wäre es nun an der Zeit einen größeren internationalen Wettkampf unserer Sportart nach Augsburg zu holen. 1990 fand, die alteingesessenen Augsburgerinnen und Augsburger erinnern sich, die Weltmeisterschaft in der heutigen Erhard-Wunderlich-Halle statt. Die Halle ist für die heutigen Anforderungen eines solchen Wettbewerbs leider nicht mehr geeignet.
In der Messe Augsburg würde sich eine Europameisterschaft jedoch abbilden lassen. Wir betrachten gerade unterschiedliche Varianten. Die Halle 5 bzw. Halle 1 würde zur eigentlichen Wettkampfstätte inklusive Aufwärmbereich umgestaltet und Halle 3 wird zur Relax-Zone für die Sportlerinnen und Sportler der teilnehmenden Länder. Die Halle 7 bietet zusätzlich auch den Sponsoren die Möglichkeit sich perfekt zu präsentieren und auch andere Themen sind dort professionell umsetzbar.
Um sich ein Bild von den Möglichkeiten in Augsburg zu machen, kamen Vertreter des Deutschen Sportakrobatik Bundes nach Augsburg. Der Vizepräsident Leistungssport, Bernd Hegele, der Sportdirektor Hannes Schenk sowie der Präsident Oliver Stegemann reisten zu Gesprächen mit Vertretern der Stadt Augsburg in die Fuggerstadt. Ein Event dieser Größenordnung benötigt kreative Mitmacher und finanzielle Mittel. Der Termin im August/September 2025 ist momentan der absolute Favorit. Wichtig für eine Austragung der Europameisterschaft 2025 sind viele Sponsoren, die eine perfekte Plattform bekommen werden, sich zu präsentieren.
Sportakrobatik kann bekanntlich Sport und Kultur!
Nach einer Besichtigung der Messe Augsburg waren sich alle einig, dass die Bewerbung für die Europameisterschaft 2025 in Augsburg vorangetrieben werden sollte. Nächste Schritte sind nun die Akquise von Sponsoren sowie eine Ablaufanalyse während der Europameisterschaft in Bulgarien. Die Bewerbung wird danach so weit vorbereitet, dass sie der UEG präsentiert werden kann. Einen internationalen livestream wird es geben und auch alle anderen Medienformen stehen in den Startlöchern.
Bei den Deutschen Meisterschaften letztes Jahr in Augsburg hatten wir 8400 views. Welche Dimension eine Europanmeisterschaft haben wird, kann nur erahnt werden. Die Augsburger Sportakrobatinnen Lilly Maresch, Julina Funk und Anna Inic sowie Fee Schwedes und Mika Nuygen würden sich unheimlich freuen bei diesem Event in Augsburg Deutschland und ihre Heimatstadt Augsburg vertreten zu dürfen. Für Sportlerinnen und Sportler aus dem gesamten Bundesgebiet wäre es das absolute Highlight in ihrer sportlichen Laufbahn. Natürlich freuen wir uns über viele aktive Mitmacher bei dieser sportlichen Großveranstaltung, den sogenannten Volunteers, die sich mit Tatkraft, Kreativität und Begeisterung bei der Umsetzung dieses Großevents mit über 900 Teilnehmern einbringen möchten. Interessenten dürfen sich gerne bei uns über die mail-Adresse info@sportakrobatik-augsburg.de melden. Wer mehr über den SAV Augsburg-Hochzoll erfahren möchte oder gerne selbst in diesen sagenhaften Sport hineinschnuppern will, kann sich auf der Homepage www.sportakrobatik-augsburg.de oder bei Facebook und Instagram informieren oder sich per Mail info@sportakrobatik-augsburg.de an uns wenden. Übrigens ist unser Sport auch erstklassig für Jungs geeignet.