IMG_1560

Trainer A- & B-Lizenz

Eine gute Trainer-Ausbildung ist die beste Voraussetzung für die Zukunft in der deutschen Sportakrobatik. Bereits erfahrene und ausgebildete Trainer, die ihr Fachwissen erweitern und anschließend weitergeben wollen, haben gleich mehrere Möglichkeiten, spezielle Trainerqualifikationen (A- und B-Lizenz) zu erwerben. Der DSAB, in Verantwortung von Albert Jung, DSAB Referent für Lehrwesen, hat trotz der Corona-Problematik in kürzester Zeit nach diversen Gesprächen mit Bundestrainer Igor Blintsov, Sportdirektor Hannes Schenk und dem Vizepräsidenten für Leistungssport, Bernd Hegele, sowie den Landesverbänden verschiedene Interessen gebündelt und zwei entsprechende Lehrgänge in Kooperation mit dem Württembergischen Verband in Aalen geplant.

Interessenten füllen den Rückmeldungsbogen aus und senden ihn an:

jung-aalen@t-online.de

Die einzelnen Ausschreibungen finden Sie hier:

Weihnachten_8f08a3ba873dcba137e4b024dcf0cdb9

Frohe Weihnachten !

Ein sehr betrübtes Jahr mit vielen Problemstellungen neigt sich dem Ende entgegen. Wer hätte vor gut einem Jahr gedacht, dass eine Pandemie mit einer solchen Größenordnung uns in Atem hält und uns im wahrsten Sinne des Wortes den Stecker zieht. Ausgangssperren, Reisebeschränkungen, Quarantänen, Kontaktbeschränkungen, Maskenpflichten, Hygienebestimmungen, Hallen- und Sport- bzw. Trainingsverbote. Ein Lockdown mit unfassbaren Konsequenzen und Folgen für die Sportakrobatik… für den ganzen Sport in Deutschand… gar der gesamten Welt! Hotspots und die Infektionszahlen steigen und steigen. Superspreader sollen vermieden werden. Ein Kraftakt für uns alle. Dieser Shutdown setzt alle Sportakrobatikwettkämpfe national wie auch international aus und bringt das Ehrenamt für unsere Vereine an die Grenzen seiner Belastbarkeit.

Diese Probleme und ihre Bewältigung sind zu unserem Alltag geworden. Doch hierdurch ist uns allen in diesem Jahr mehr als bewusst geworden, welche besondere Stellung und Bedeutung für uns die Sportakrobatik und das damit verbundene soziale Miteinander hat. Und noch eines ist klar: Wir lassen uns nicht unterkriegen!

Wir möchten an dieser Stelle die Gelegenheit ergreifen, unseren Sportlern und Trainern trotz der Einschränkungen der Pandemie zu den erbrachten Trainingsfortschritten in diesen Zeiten zu gratulieren und das besondere Engagement für den Sport zu würdigen.

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, allen unseren Athleten im nächsten Jahr trotz Corona wieder Perspektiven aufzuzeigen.

Der DSAB wünscht Euch und Euren Angehörigen eine besinnliche Weihnachtszeit, im Jahr 2021 hoffentlich erfolgreiche Wettkämpfe und bei der Trainingsarbeit all´unseren Sportakrobaten und Sportakrobatinnen eine verletzungsfreie Saison sowie unserem Bundestrainer eine glückliche Hand für Entscheidungen, die uns auf unserem weiteren erfolgreichen sportlichen Weg zur WM in Genf/CH und zur EM in Pesaro/IT noch weiter nach vorne bringen werden.

Eurer DSAB

IMG_2202

Live-Training mit DSAB-Trainer Johannes Belovencev

Am vergangenen Sonntag wurde erstmals eine Traininsheitheit via Livestram durch den DSAB angeboten. Unser Trainer Johannes Belovencev, der kürzlich erfolgreich die Athletiktrainerausbildung des DOSB an der Trainerakademie in Köln absolviert hat, streamte eine Stunde live auf unserem DSAB_dieSportakrobaten Instagram Kanal. Neben einer kurzen HIIT-Erwärmung, lag der Schwerpunkt der Athletikeinheit auf den oberen und unteren Extremitäten sowie dem Rumpf. Daneben versuchte Johannes, mit kleinen Challenges das Leistungsmaximum von den über 70 Teilnehmer*innen herauszukitzeln. 

Wir freuen uns auf die nächste Live-Session. 

DSC05711

TiB belegt 1. Platz beim DSAB-Athletikwettkampf 2020

Die Sportakrobatik-Abteilung der Turngemeinde in Berlin 1848 konnte sich mit hervorragenden Leistungen den ersten Platz beim DSAB-Athletikwettkampf 2020 sichern. Für die Berliner Akrobaten ist diese Art der athletischen Überprüfung nicht neu. Abteilungsleiter Werner Hassspaß berichtet, dass „…bei der Turngemeinde in Berlin bereits seit 20 Jahren ein sogenanntes Osterturnier durchgeführt wird, bei dem ein Kraft- und Athletiktest im Mittelpunkt steht“. Dieser Fokus auf die athletische Grundausbildung hat sich jetzt im bundesweiten Vergleich ausgezahlt, bei dem neben Kraftaufgaben und Beweglichkeit auch die Schnelligkeit der Sportler*innen überprüft wurde. 


Den zweiten Platz belegten die Sportler*innen der SKG Erbstetten vor der Newcomer Sportakrobatik-Abteilung der Eintracht Frankfurt. Wir gratulieren allen Teilnehmer*innen zu ihren tollen Leistungen. 
Die Gewinner aus Berlin dürfen sich über ein Vereins-Fotoshooting mit Felix Kuntoro (https://felixfotos.de) freuen. 

S2_09152_Daniel_Foto_Felix_Kuntoro

Ein weiterer Schritt auf der Erfolgsleiter nach oben…

Daniel Blintsov zweiter Sportsoldat in der deutschen Sportakrobatik!

Zum gemeinsamen Training mit seiner Partnerin Pia Schütze und seiner Heimtrainerin und Mutter Nina Blintsov ist Ausnahme-Sportakrobat Daniel Blintsov in den letzten Tagen nur sehr selten, um nicht zu sagen fast gar nicht gekommen. Vor knapp vier Wochen startete er in die Berufswelt als Sportsoldat bei der Bundeswehr. Aufgrund seiner über Jahre hinweg starken sportlichen Leistungen wurde Daniel Anfang November in die Sportfördergruppe der Bundeswehr aufgenommen und absolviert aktuell mit einigen weiteren Spitzenathleten anderer Disziplinen in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover seinen Grundlehrgang zum Sportsoldaten.

Die Sportförderung bei der Bundeswehr soll es Daniel Blintsov ermöglichen, sich im nächsten Jahr voll und ganz auf das Training und die anstehenden Wettkämpfe (u.a. WM/EM) zu konzentrieren. Aktuell wird der Sportakrobat aus Riesa für elf Monate als Sportsoldat beim Bund gefördert. Diese Förderung kann auf Antrag nochmals verlängert werden. Das große Ziel wird es sein, in diesem Zeitraum mit seiner Partnerin vom SC Hoyerswerda Pia Schütze einen ganz großen Titel zu erreichen.

„Für mich geht mit dieser Ausbildung ein Traum in Erfüllung. Nach meiner schulischen Ausbildung und dem Erwerb der Abiturs bekam ich direkt die Möglichkeit, als Sportsoldat zur Bundeswehr zu gehen!“, erzählt Daniel Blintsov. „Die Grundausbildung wurde aufgrund meiner Sportsoldaten-Tätigkeit auf vier Wochen verkürzt. Bis Ende November bin ich in Hannover“, erklärt Blintsov. „Anschließend werde ich freigestellt, damit ich mich voll und ganz auf das Training konzentrieren kann.“

Eine gute Vorbereitung mit seiner Partnerin Pia Schütze in den Wintermonaten wird das A und O sein, um im Frühjahr gut aus den Startlöchern zu kommen. Man kann dann nur hoffen, dass Corona den beiden Aushängeschildern des Verbandes keinen Strich durch ihre Rechnung machen wird. Auf den Weltmeisterschaften in Genf/CH will man auf jeden Fall um die Medaillen mitkämpfen und ihr Können als momentan bestes Pferd im Stall des DSABs unter Beweis stellen. 

Leistungsvermögen, Disziplin und Wille und das Wichtigste überhaupt…die perfekte Partnerin sind vorhanden. „In der Grundausbildung habe ich kaum Zeit für die Trainingshalle!“, bedauert Daniel Blintsov. Sein Tag beginnt zeitig – 5:30 Uhr wird geweckt und gegen 16:30 Uhr ist Dienstschluss. Danach gibt es Abendessen und dann versucht Daniel, meist noch an seiner Athletik/Kraft im Olympiastützpunkt Niedersachsen zu feilen. „Auch wenn ich nach Dienstschluss sehr kaputt bin, macht ein kleines Workout den Kopf frei und bringt mich wieder auf andere Gedanken.“

Von Riesa aus wird das Training von Bundestrainer Igor Blintsov und seiner Frau  Nina Blintsov optimiert und koordiniert werden. „Egal wo ich mit Pia dann in der Halle stehen werde, die Hauptsache ist, wir können intensiv trainieren!“ so ein optimistischer Sportsoldat Blintsov.

Im Anschluss an die Grundausbildung wird der sächsische Titelsammler nun von der renommierten sächsischen Sportfördergruppe Frankenberg geführt. Hier sind aktuell 60 Spitzensportler organisiert. Unter ihnen befindet sich ebenfalls Nationalmannschaftskollege Erik Leppuhner, Untermann des Herrenvierer vom Dresdener SC .

Ein weiterer spitzensportlicher Aufstieg, mit dem der nun uniformierte Sportbotschafter die deutsche Sportakrobatik in den nächsten Jahren hoffentlich erfolgreich bei World-Cups, Weltmeister- und Europameisterschaften und womöglich den World-Games vertreten wird, sind das große Ziel von Daniel Blintsov.

PastedGraphic-1

„Ihr und Euer Verein“ & Showwettkampf „Akrobatik Sterne“ !“

Die anhaltende Situation der Pandemie hat den HSAV dazu veranlasst, den Fernwettkampf erneut zu überarbeiten. Da es in Hessen regional große Unterschiede bei den Trainingsmöglichkeiten gibt und kein Mitgliedsverein benachteiligen werden soll, haben sich die Verantwortlichen dazu entschlossen, den Zeitraum zum Einreichen der Videos zu erweitern. Dies soll auch potentiellen Teilnehmern aus anderen Bundesländern die Teilnahme ermöglichen. 

Anke Lippmann
Hessischer Sportakrobatik Verband
Vizepräsidentin Sport

sachsenpokal

Sachsenpokal abgesagt

Liebe Sportfreunde,

nach langem Hoffen und Bangen hat es nun auch unseren Sachsenpokal getroffen. Gemeinsam mit dem Gesundheitsamt hat der Vorstand des SC Riesa entschieden, dass auf Grund der momentanen Situation, der weiterhin steigenden Infektionszahlen und der unvorhersehbaren Zeit, in diesem Jahr der Sachsenpokal nicht stattfinden wird. Da wir keine Individualsportart sind, müssen wir nun leider damit leben. 

Wir bedauern dies sehr, da sich so viele auf diesen Wettkampf gefreut und vorbereitet haben. Wir hatten in diesem Jahr so viel Meldungen von Vereinen aus Deutschland wie nie zuvor. Auch aus dem Ausland lagen uns Meldungen vor, da wirklich jeder ringsherum mit uns gehofft und uns die Daumen gedrückt hat.

Nun bleibt uns nur noch zu sagen: Bleibt alle gesund und gebt die Hoffnung nicht auf, dass im nächsten Jahr alles besser wird und wir wieder Normalität in unserem Leben erhalten werden. Dass wieder Wettkämpfe stattfinden dürfen und unsere Sportler endlich wieder zeigen können, wie schön unsere Sportart ist und sich ihr Durchhalten in dieser schweren Zeit gelohnt hat. Denn genau sie sind die Leidtragenden in dieser Situation. Sie kämpfen Tag für Tag in den Sporthallen und geben nicht auf. Sie wollen sich mit anderen messen. 

Für euer Vertrauen danken wir euch und hoffen, dass wir uns in zwei Jahren beim 17. Internationalen Sachsenpokal hier in Riesa unter besseren Bedingungen treffen können. 

Liebe Grüße aus Riesa,

das sehr traurige Orga-Team vom Sachsenpokal

S1_04344_Foto_Felix_Kuntoro

Männerüberschuss in Wilhelmshaven…..

Am vergangenen Wochenende führte der Deutsche Sportakrobatikbund ein Trainingslager seiner Bundeskaderathleten unter Leitung des Bundestrainers Igor Blintsov und der DSAB-Choreografin Ana Matyskina im Leistungsstützpunkt der Sportakrobaten des TSR Olympia Wilhelmshaven durch.

Insgesamt 12 Bundeskaderathleten (davon 7 männliche !!!) waren zusammen mit ihren Trainern angereist, um dem Bundestrainer ihren Leistungsstand nach der langen „Zwangs-Corona-Pause“ zu präsentieren. Vier Tage lang wurde an bestehenden Elementen gefeilt, neue Elemente erlernt und die Kraft-Ausdauer verbessert. Für die Verfeinerung der Artistik sorgte Ana Matyskina mit strengem Blick in der Kristina-Gieseler-Halle und der separat liegenden Gymnastikhalle des TSR.  

Nils Beuven & Erik Pohl

Der ebenfalls mit angereiste Sportdirektor des DSAB, Hannes Schenk, zeigte sich mit der Leistung der Sportler und der Ausrichtung des Lehrganges sehr zufrieden. Auch Bundestrainer Igor Blintsov war mehr als zufrieden. „Ich konnte mir bereits vor ein paar Monaten einen Eindruck von der Ausstattung des Leistungsstützpunktes machen und bin immer wieder aufs Neue davon begeistert. Es ist beeindruckend, was die Verantwortlichen des TSR Olympia hier auf die Beine gestellt haben. Es war alles bis ins kleinste Detail durchgeplant. Wir kommen auf jeden Fall gerne noch einmal nach Wilhelmshaven. Aus sportlicher Sicht sind viele meiner Formationen auf einem sehr guten Weg. Trotzdem müssen wir noch an der ein oder anderen Stellschraube mal mehr oder mal weniger drehen, um unsere potentiellen WM-Fahrer auf das erforderliche Top-Niveau zu bringen. Zum jetzigen Zeitpunkt kann sich trotz aller bislang durchgeführten Lehrgängen noch keiner 100%tig sicher sein, definitiv in Genf 2021 für die deutschen Farben an den Start gehen zu können!“, so Bundestrainer Igor Blintsov.

Bundestrainer Igor Blintsov im Gespräch mit Linus Monz

Neben der insgesamt 20-stündigen Trainingsarbeit wurde am Samstag Nachmittag unter der Leitung von DSAB-Fotograf Felix Kuntoro ein professionelles Fotoshooting organisiert und durchgeführt. Auf die entstandenen Fotos darf man gespannt sein…

Tobias Vitera & Albrecht Kretschmar
Pascal Dressler & Frieda Süß
Jana Semenchenko & Lilly Maresch
Albrecht Kretschmar & Daniel Blintsov
World-Cup-Dritte Daniel Blintsov & Pia Schütze mit DSAB-Choreografin Ana Matyskina
Linus Monz & Stella Finia Falch
S1_04328_Foto_Felix_Kuntoro

Aktuelles zum Sachsenpokal

Liebe Sportfreunde!

Corona hat uns weiterhin fest im Griff. Viele von uns dürfen nun für die nächsten Wochen erst einmal nicht oder nur eingeschränkt trainieren. Dennoch lassen wir uns nicht unterkriegen und halten weiterhin an unserem Termin Mitte Dezember fest. 
Folgende Hinweise möchten wir euch heute geben:

  1. Bitte sendet uns eure Meldungen trotzdem, damit wir weiter planen können.
  2. Die Startgebühr bezahlt Ihr bitte bar bei der Akkreditierung direkt vor Ort. Sollten wir doch absagen müssen, ist es so einfacher für alle.
  3. Der Wettkampf findet komplett ohne Zuschauer statt. In die Halle dürfen nur die Sportler, Trainer und Betreuer. 
  4. Die Sportlerparty am Samstag fällt leider aus. 

Und natürlich gelten wie überall, die allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln. 

Viele Grüße aus Riesa-Org-Team

csm_Turnfestabsage_groß_weiß_grau_final_3a642a7e6d

Deutsches Turnfest 2021 in Leipzig abgesagt

Das Internationale Deutsche Turnfest vom 12. bis 16. Mai 2021 in Leipzig muss aufgrund der Coronavirus-Pandemie abgesagt werden.

Die Veranstaltung soll 2025 nachgeholt werden. Das teilten der Deutsche Turner-Bund (DTB) und Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) auf einer Video-Pressekonferenz mit.

„Wir haben uns die Entscheidung alle miteinander nicht leicht gemacht. Aber wir müssen damit rechnen, dass sich die Fallzahlen bis Weihnachten weiter nach oben entwickeln werden“, sagte Jung. „Nach reiflicher Überlegung sind wir deshalb zu dem Ergebnis gekommen, dringend zu empfehlen, das Turnfest in dieser Form 2021 nicht durchzuführen.“

Für die weltweit größte Wettkampf- und Breitensportveranstaltung lagen bereits 19.000 Anmeldungen vor. Auch eine verringerte Teilnehmerzahl sei keine Option gewesen, betonte Jung. „Es war für uns als Stadt immer wichtig, ein berauschendes und großes Turnfest zu feiern. Wir können es nicht verantworten, so viele Menschen in unserer Stadt zu Gast zu haben“, erklärte Leipzigs Oberbürgermeister mit Verweis auf die kaum einzuhaltenden Hygiene- und Abstandsregeln.

„Es kommt nicht so oft vor, dass ein Turnfest abgesagt werden muss. Daher ist es auch für den Verband keine leichte Situation. Aber auch wir müssen unseren Beitrag zur Pandemie-Eindämmung leisten“, sagte DTB-Präsident Alfons Hölzl. „Wir lösen damit viele Enttäuschungen aus. 19.000 Anmeldungen in so einem frühen Stadium sprechen eine eigene Sprache. Wir müssen diesen Leuten allen absagen und sie auf 2025 vertrösten.“

Anstelle des Turnfestes sollen im kommenden Jahr in Leipzig Deutsche Meisterschaften in neun Sportarten ausgetragen werden. Dazu gehören unter anderem Geräteturnen, Rhythmische Sportgymnastik, Rhönrad und Trampolinturnen.

© dpa-infocom, dpa:201021-99-25606/3

https://www.turnfest.de