IMG_1937

Später Befreiungsschlag für Blintsov/Lust !

Blintsov/Lust können für die World-Games im Sommer planen. Herrenvierer und Damengruppe des DSAB bereits qualifiziert.

Eigentlich hätte man aufgrund der Leistungen in den letzten Jahren und der damit verbundenen Top-Platzierung in der Weltelite mit einer direkten World-Games-Qualifikation bei der WM in Guimarães/POR im letzten Jahr durchaus ‚direkt‘ rechnen dürfen. Doch auch bei den Besten klappt es nicht immer so, wie man es sich vorgestellt. Und so mussten die beiden Ausnahmeathleten des DSAB einen unangenehmen Umweg über den Nachrückermodus der FIG gehen. Mit Erfolg !!! Die von Nina Blintsov trainierte Startgemeinschaft Riesa/Mergelstetten Daniel Blintsov und Diana Lust qualifizierte sich nun dank des „Rückzuges“ des spanischen und nordkoreanischen Mixed-Paares für die vom 07. – 17. August in Chengdu stattfindenden World-Games. Bereits vor dieser Veröffentlichung standen der Herrenvierer aus Dresden mit Andreas Benke, Pascale Dressler, Aaron Borck und Carl Frankenstein und einer von drei Damengruppen (Kassel, Hoyerswerda oder SW Oldenburg) als World-Games-Teilnehmer aufgrund der direkten Qualifikation bei der WM fest.

„Die heutige Entscheidung ist eine enorme Erleichterung und ein Glücksgefühl zugleich und es wird für uns ein weiterer Leistungsschub in den nächsten Wochen sein! Ich bin überglücklich!“, sagte Diana Lust direkt nach der DSAB-Bekanntgabe. „Ich freue mich sehr auf die spannende Zeit“. In den Wochen vor Chengdu will die in Riesa lebende Mergelstetterin weiter auf ein intensives Training setzen – und darauf, Elemente und Übungen mit ihrem Partner Daniel Blintsov weiter zu perfektionieren und zu stabilisieren.

WhatsApp Bild 2025-04-08 um 18.36.06_2ba76edc

EM-Kolumne: Mein Tag… von André Schatz

André Schatz, Trainer und Berichterstatter bei der EM in Luxemburg. Tägliche Einblicke für den Deutschen Sportakrobatik Bund.

Doppelrolle für André Schatz: Der engagierte Trainer des TuS Hellersdorf 88 ist bei der Europameisterschaft der Sportakrobatik 2025 in Luxemburg nicht nur als Coach vor Ort, sondern übernimmt gleichzeitig die tägliche Berichterstattung für den Deutschen Sportakrobatik Bund (DSAB).

Als langjähriger Kenner der Szene, aktiver Trainer und Medienprofi berichtet Schatz direkt aus der Halle, gibt Einblicke hinter die Kulissen und liefert täglich aktuelle Infos, Ergebnisse und Emotionen vom Wettkampfgeschehen. Seine Texte erscheinen während der ersten EM-Woche regelmäßig auf der offiziellen Website des DSAB sowie auf den Social-Media-Kanälen des Verbandes.

„Ich freue mich, diese EM nicht nur sportlich begleiten, sondern auch journalistisch mitgestalten zu dürfen. Es ist eine besondere Stimmung vor Ort – und ich möchte sie für alle Daheimgebliebenen greifbar machen“, so Schatz.

AUA3YI7smP7HdaCu-1024x576

Alles zur EM in Kürze

1.200 SportlerInnen aus rund 25 Ländern nehmen in diesem Jahr an den Europameisterschaften in Luxemburg im Centre National Sportif et Culturel D’Coque teil. Konkret haben sich für die European Age Group Competitions 401 Sportler aus 24 Ländern angemeldet. Für die European Championships werden 359 Athleten aus 23 Ländern erwartet, darunter 167 Junioren und 192 Senioren. Die Deutsche Nationalmannschaft wird bei dieser EM mit 17 Formationen aus insgesamt 12 Vereinen vertreten sein.

Die Entscheidung, die Europameisterschaften 2025 in Luxemburg auszurichten, fiel im September 2023. Die FLGym verfolgt mit der Ausrichtung dieses Großereignisses das Ziel, die Sportakrobatik in Luxemburg bekannter zu machen und die Entwicklung dieser Disziplin im Land zu fördern. Bereits im Dezember 2024 betonte Generalsekretär Silvio Sagramola die Bedeutung internationaler Wettkämpfe für die Popularisierung weniger bekannter Turndisziplinen und äußerte die Hoffnung, dass luxemburgische Vereine dadurch inspiriert werden, sich verstärkt der Sportakrobatik zuzuwenden. 

Im Vorfeld der Europameisterschaften organisierte die FLGym im Februar 2025 einen Entwicklungsworkshop für Sportakrobatik. Dieser Workshop richtete sich an Trainer, Sportler und Freiwillige und bot eine Einführung in die Grundlagen der Sportakrobatik sowie Ratschläge zum Einstieg in diese Disziplin. 

Für Zuschauer stehen in der Coque Arena mindestens 2.500 Plätze zur Verfügung. Die Organisatoren hoffen auf eine hohe Besucherzahl, auch aus dem Ausland, da Luxemburg geografisch günstig liegt. Tickets für beide Veranstaltungen

• European Age Group Competitions: 10. bis 13. April 2025 (11-16 & 12-18)

ECH_ProgramSchedule

• European Championships: 16. bis 20. April 2025 (13-19 & Senioren)

EAGC_ProgramSchedule

sind bereits erhältlich. 

🎥 Livestream: https://www.gymtv.online/subscribe
€ 15 European Age Group Competitions, € 30 European Championships!

💯 https://results.smartscoring.com/events

📍 Veranstaltungsplan >> here 

📍Tickets>> here

📍 Nominative Registrierung  >> here 

📍 Luxembourg Gymnastics Federation >> here

cover_-_european_championships_acro_gym

Luxemburg ruft….

Nach der erfolgreichsten EM aller Zeiten (2023) in Varna/Bulgarien mit insgesamt 3x Gold, 3x Silber und 5x Bronze und der weniger überragenden WM (2024) hieß es für Bundestrainer Igor Blintsov und DSAB Trainerin Petra Vitera und ihrem Team, den Focus in den letzten Monaten und Wochen mit der EM in Luxemburg und den World Games in Chengdu zu setzen, um eine schlagkräftige und leistungsfähige Nationalmannschaft 2025 zu formen.

Um sich auf diese sportlichen Highlights vorzubereiten, luden Bundestrainer Igor Blintsov und DSAB-Trainerin Petra Vitera viele Formationen aus allen Altersklassen in den letzten Monaten u.a. nach Frankfurt, Augsburg, Aalen, Baunatal, Ebersbach, Oldenburg, Nordhorn, Wilhelmshaven und Dresden ein. Unter optimalen Bedingungen konnten Bundeskaderathleten wie auch Nachwuchs- und Perspektivsportler ihren aktuellen Leistungsstand präsentieren.

Besonders die Exaktheit und Genauigkeit der Elemente wurde in den Fokus genommen. So wurden die Techniken akribisch und präzise trainiert. Im weiteren Verlauf der Kaderlehrgänge wurden teilweise trainierte Elemente unter Wettkampfbedingungen präsentiert, um gerade den Heimtrainern die Möglichkeit zu geben, nach der Analyse individuelle Verbesserungen und Impulse an die Hand zu bekommen. „Wir sind in vielen Bereichen auf einem sehr guten Stand. An den vorhandenen ‚Baustellen‘ haben wir noch einmal einen Schritt vorwärts gemacht und blicken jetzt voller Vorfreude auf die EM in Luxemburg. Es war beeindruckend, wie unsere Formationen auf diesem Niveau arbeiten, Impulse annehmen und sich in kürzester Zeit weiterentwickeln. So macht die Arbeit Riesenspaß und lässt uns positiv in die Zukunft blicken! Ich freue mich, dass ich viele interessante und vielversprechende Formationen zusammen mit ihren Trainern sichten konnte“, bilanzierte Bundestrainer Igor Blintsov.

Neben der Vorfreude auf die Europameisterschaften zielt die sportliche Ausrichtung weiterhin auf die im August stattfindenden World-Games sowie die im nächsten Jahr stattfindenden Weltmeisterschaften ab, welche vermutlich im Herbst in Italien (Pesaro) und nicht in Israel ausgerichtet werden. Dies bedeutet, dass in den Monaten nach der EM die Intensität aller Kaderlehrgänge gesteigert werden soll und die am Donnerstag beginnenden Europameisterschaften in Luxemburg als Vorbereitung und erster Härtetest in erster Linie für die Senioren gelten wird. 

Das Vorbereitungsfazit des Bundestrainers und DSAB Trainerin Petra Vitera fiel somit im Gespräch auch durchaus positiv aus. „ Mit einem guten Gefühl fahren wir jetzt nach Luxemburg und gehen positiv in die Vorbereitung für die World-Games im Sommer !“

2023-08-16

Wir suchen Dich !!!

Werde Teil unseres DSAB Teams beim Deutschen Turnfest 2025 in Leipzig! 

Du liebst Sportakrobatik und möchtest diese faszinierende Sportart bekannter machen? Dann bist Du genau die richtige Unterstützung für unser Mitmachprogramm „Flippi & Flaps“!

Am Sportakrobatik-Stand können Kinder und Besucher einfache Elemente turnen und erhalten dafür eine Urkunde. Gemeinsam wecken wir Begeisterung, entdecken neue Talente und zeigen, wie spektakulär Sportakrobatik ist!

Dafür brauchen wir Dich!
Wir suchen motivierte Helferinnen und Helfer, die uns dabei unterstützen:
✅ Kinder und Besucher anleiten
✅ Sie zum Mitmachen motivieren
✅ Für eine tolle Atmosphäre sorgen

✅Flexible Einsatzzeiten! Du kannst dich stundenweise und ganz flexibel einteilen – so passt Dein Einsatz perfekt in deinen Zeitplan!

📍 Wo? Deutsches Turnfest Leipzig – Messehalle 5
📆 Wann? In der Zeit vom 28.Mai bis 01. Juni 2025

Bist du dabei? Dann melde dich unter – ausbildung@sportakrobatikbund.de und werde Teil eines großartigen Teams!


Wir freuen uns auf Dich! 

Das DSAB-Team

BWSAV

Neue Kooperation in Baden-Württemberg

Der Sportakrobatik Club Rechberghausen e.V. und der TV-Ebersbach e.V. gehen in Zukunft gemeinsame Wege.

Mit der Gründung des Sportakrobatik Club Rechberghausen e.V. im Jahr 2024 und einem neuen Trainingskonzept startet Baden-Württemberg positiv in die Zukunft und wird sich wie in den zurückliegenden Jahren voll und ganz der Förderung und Entwicklung der Sportakrobatik widmen. Bereits mit seiner Gründung ist der SC Rechberghausen eine enge, zukunftsorientierte Kooperation mit dem TV Ebersbach eingegangen. Beide Vereine bleiben rechtlich selbstständig, bündeln jedoch ihre Stärken, Ressourcen und Kompetenzen im Sinne einer erfolgreichen Nachwuchs- und Leistungsförderung. Diese Zusammenarbeit soll in Zukunft noch intensiviert werden und weitere Vereine motivieren, diesen Weg mitzugehen, hoffen die Verantwortlichen.

Getragen wird das Projekt von einer Gruppe engagierter Gründungsmitglieder, die nicht nur mit ihrer Erfahrung, sondern vor allem mit ihrer tiefen Verbundenheit zur Sportakrobatik und zur Region Rechberghausen antreten. Eine zentrale Rolle spielt hier Sandra Weissinger, deren unermüdlicher Einsatz, zeitliches Engagement und Herzblut maßgeblich zur Realisierung des Vereins und der neuen Trainingsstruktur beigetragen haben. Ohne solch persönliche Hingaben wären Projekte dieser Größenordnung in Deutschland noch kaum umsetzbar. Das bestehende Konzept soll intensiviert und ausgebaut werden, so dass künftig ein erfahrenes Trainerteam nicht nur den SC Rechberghausen und TV Ebersbach fördern wird, sondern auch weitere Vereine über die Stadt- und Gemeindegrenzen hinaus. Mehr und mehr soll das Leistungsniveau der Sportler weiter verbessert und weitere Formationen die Anforderungen der nationalen und internationalen Spitze erfüllen.

Ein besonderes Highlight ist die neu geschaffene Trainingsinfrastruktur: In den vergangenen vier Monaten wurde am Standort Rechberghausen eine vollständig ausgestattete Akrobatikhalle aufgebaut. Die Halle – eine ungenutzte ehemalige Tennishalle – verfügt über eine Fläche von 36 x 18 Metern, eine beeindruckende Höhe von bis zu 13 Metern. Sie kann ganzjährig, unabhängig von Schulzeiten oder öffentlichen Belegungen, genutzt werden – ein klarer Standortvorteil für kontinuierliches, leistungsorientiertes Training. Um die Zukunft des Standorts nachhaltig zu sichern, befindet sich der Verein aktuell in Gesprächen mit dem Vermieter der Halle, um eine langfristige Nutzung und Weiterentwicklung des Projekts zu ermöglichen.

Langfristig verfolgt der Verein das Ziel, Rechberghausen als wichtigen Akrobatikstandort in Deutschland zu etablieren. Rechberghausen soll in Zukunft Bestandteil des Netzwerkes der Förderung im Leistungssport von der Vereins- bis zur Bundesebene werden. Durchaus denkbar wäre in Zukunft der Aufbau eines Bundesstützpunktes. Die verkehrsgünstige Lage im Großraum Stuttgart sowie die Nähe zu anerkannten Partnerschulen des Spitzensports bieten dafür ideale Rahmenbedingungen. Sie sind Bestandteil des Netzwerkes der Förderung im Leistungssport von der Vereins- bis zur Bundesebene.

„Vor dem Hintergrund neuer und größer werdender Herausforderungen im Leistungssport müssen wir in Deutschland neue Wege zur Förderung des Nachwuchsleistungssports beschreiten. In Stützpunkten wie bei uns in Rechberghausen kümmert sich ein starkes Trainerteam um eine qualifizierte Ausbildung der Nachwuchstalente. Die Konzepte für den Spitzensport werden im Zusammenwirken von LSB, Sportfachverbänden, Landesregierung, Kommunen, Wissenschaft und Wirtschaft abgestimmt. Ziel ist, sich auf hoffnungsvolle Talente zu konzentrieren und diese für die Sportakrobatik-Spitze zu entwickeln“, so Sandra Weissinger.

Im Hinblick auf die World Games 2029, die in Karlsruhe stattfinden werden, möchte der Verein dazu beitragen, die Voraussetzungen für eine erfolgreiche deutsche Nationalmannschaft zu schaffen – durch gezielte Nachwuchsarbeit, hochwertige Trainingsbedingungen und internationale Vernetzung. Trainingscamps, Austauschprogramme und Workshops mit internationalen Vereinen sind in Planung und sollen das sportliche Niveau weiter anheben.

Ein zentrales Anliegen des Vereins ist es zudem, nicht nur starke Athletinnen und Athleten zu fördern, sondern ein tragfähiges Team im Hintergrund aufzubauen. Trainerinnen, Betreuer, Organisatoren und Helfer sind die Basis, auf der sportliche Leistung überhaupt erst möglich wird. Der SC Rechberghausen versteht sich deshalb als Gemeinschaft, in der jede Aufgabe, ob sichtbar oder unsichtbar, ihren wichtigen Platz hat – denn Höchstleistungen entstehen nur im Zusammenspiel vieler.

„Für das leistungsorientierte Training im Nachwuchstraining müssen die Vereine in der Region in Zukunft über die eigene Kirchturmspitze hinaus denken und arbeiten. Qualitativ hochwertige Sportakrobaten werden weniger. Statt sich diese gegenseitig abzuwerben, sollte man hier zusammenarbeiten, um so ein deutschlandweit konkurrenzfähiges Leistungsniveau zu halten. Dafür ist der Leistungsstützpunkt in Rechberghausen eine gute Voraussetzung. Hier wird es in Zukunft darum gehen, starke Formationen im Deutschland weiten Vergleich optimal aufzustellen. Es gilt in erster Linie darum, nicht den Erfolg von einzelnen Sportlern zu sehen, sondern im Formations- und Vereinsgefüge zu trainieren. Auch hier müssen mittelfristig gemeinsame Wege gegangen werden“ so Sandra Weissinger.


Kontakt:
Sportakrobatik Club Rechberghausen e.V.
Am Desenbach 8
73098 Rechberghausen
E-Mail: info@sc-r.de

Logo_Limes2025.png

Bodenturnflächen Wiemers & Moskau zu verkaufen !

Im Rahmen des Limes World Cups vom 19. – 22. Juni 2025 stehen hochwertige Bänfer und Spieth Bodenturnflächen mit Stahlfedern, Maße 14 x 14 m, zum Verkauf !

Details:

✅ Hersteller: Bänfer (System Wiemers) oder/und Spieth (Moskau)

✅ Größe: 14 x 14 m

✅ Konstruktion: Federboden mit Stahlfedern für optimale Federung und Dämpfung

✅ Zustand: Neu oder Gebraucht, aber in einem sehr gutem Zustand

✅ Inklusive: Unterbau, Platten & Teppichoberfläche

Perfekt für Turnhallen, Vereine oder Wettkampfnutzung.

Preis auf Anfrage – Selbstabholung erforderlich.

Kontakt:

info@limes-acro.com

Logo_Limes2025.png

Volunteers gesucht: Sei dabei beim World-Cup 2025 in Aalen

Ein FIG World-Cup der Serie 2025 kommt nach Aalen! Sei als Volunteer live dabei und unterstütze das Sportakrobatik-Event in der Ulrich-Pfeifle-Halle. Erlebe ein internationales Sportfest hautnah und werde Teil einer inspirierenden Gemeinschaft und helfe mit, alle Gäste, Athlethen*innen, Trainer*innen, Kampfrichter*innen oder Medienvertreter*innen mit unserer Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft zu überraschen!

Der Deutsche Sportakrobatik Bund sucht für den 15. bis 22. Juni 2025 engagierte Volunteers, die die Wettkämpfe tatkräftig unterstützen. Eine einmalige Gelegenheit, hautnah Teil dieses inspirierenden Events und Teams zu sein und Sportakrobatik auf internationaler Bühne zu erleben.

Dein Einsatz lohnt sich!

Als Volunteer erwartet Dich nicht nur eine unvergessliche Erfahrung, sondern auch:

  • Ausstattung mit unserem Volunteer-Shirt (bei mehrtägigem Einsatz zwei T-Shirts)
  • Verpflegung während des Events
  • Ein offizielles Zertifikat über eine ehrenamtliche Tätigkeit

Zusätzlich kann auf Anfrage ein Schreiben für einen Freistellungsantrag beim Arbeitgeber ausgestellt werden.

Mit den geplanten Einsatzbereichen stehen unseren Volunteers jede Menge spannende Möglichkeiten offen. Von A wie Aufbau bis V wie VIP-Betreuung – bei uns ist für jeden etwas dabei!

Melde dich jetzt als Volunteer an und werde Teil dieses einzigartigen Events.

Hier geht’s zur Anmeldung >>>

Ech_Acro_2025_Logo_0

Letzten EM-Tickets gelöst

Letzten EM-Tickets bei World Cup in Puurs vergeben – Finale Nominierung durch Sportdirektor Hannes Schenk veröffentlicht.

Beim letzten Qualifikationswettkampf für die Europameisterschaften wurden die letzten Startplätze beim World Cup in Puurs vergeben. Nach einem spannenden Wettkampf hat Sportdirektor Hannes Schenk nun die endgültige Nominierung der deutschen Equipe bekannt gegeben.

„Wir haben einen intensiven Qualifikationsprozess hinter uns, und die Entscheidungen waren nicht einfach. Aber wir sind überzeugt, dass wir ein starkes Team für die Europameisterschaften zusammengestellt haben“, erklärte Schenk.

Die final nominierten Sportlerinnen und Sportler werden in den kommenden Wochen ihre Vorbereitung in ihren Heimatvereinen und auf den letzten Lehrgängen bei Bundestrainer Igor Blintsov und DSAB-Trainerin Petra Vitera intensivieren, um bei den Europameisterschaften ihr volles Potenzial abrufen zu können.

Weitere Details zur Nominierung und den Ergebnissen des World Cups in Puurs sind auf der offiziellen Verbandsseite zu finden.




PHOTO-2025-03-09-12-35-02 2

Zweimal Silber zur besten TV-Sendezeit

Viele Sportakrobatik-Fans standen vermutlich vor der Frage TV oder Livestream (10,- € pro Tag), Sportschau mit der Fussballbundesliga oder FIG-World-Cup in Puurs. Wer sich für das Finale beim ersten FIG Acro World Cup in Puurs-Sint-Amands, Belgien, entschieden hat, wird alles richtig gemacht haben. Beeindruckende Höchstleistungen vom ersten bis zum letzten Starter. Und so reihten sich die Schützlinge von Bundestrainer Igor Blintsov nahtlos in die Besten der Besten ein. Mit zweimal Silber und den Finalplätzen 4, 6, 7 und 8 läutete man erfolgreich die World-Cup-Serie 2025 für die deutsche Equipe ein und konnte am heutigen Sonntag durchaus zufrieden die Heimreise antreten.

Der World Cup in Puurs wurde wie in den letzten Jahren zusammen mit dem Flanders International Acro Cup (FIAC) durchgeführt, welcher von einigen deutschen Vereinen besucht und sehr erfolgreich abgeschlossen wurde. Der FIAC ist jedes Jahr ein Highlight im Sportakrobatik-Kalender. Die Stimmung in der Wettkampfhalle ist aufgrund der Nähe zu den Zuschauern einzigartig. Was für die zahlreichen Zuschauer auf der Tribüne ein akustisches und visuelles Highlight bildet, ist für viele Sportlerinnen und Sportler eine ungewohnte und herausfordernde Atmosphäre. Am besten konnte hier aus deutscher Sicht das neuformierte Damenpaar vom TV Ebersbach Lena Hafner und Milla Weissinger in der Youth-Klasse (ehemals 11-16) mit den einzigartigen Begebenheiten umgehen und zeigte über alle drei Übungen ihre gute Form und siegte nach dem Sachsenpokal vor wenigen Wochen auch beim FIAC mit 26.500 Punkten vor den starken Damenpaaren aus Portugal (26.150) und Österreich (26.100).

Zurück zum World Cup. Das hochkarätige Starterfeld konnte mit World-Games-Gewinnern, Welt- und Europameistern nicht besser besetzt sein. Insgesamt 12 Nationen nutzten diesen Wettkampf als weiteren Vorbereitungsschritt auf die Jahreshöhepunkte der Europameisterschaften in Luxemburg im April sowie den World-Games in Chengdu (CHN) Ende Juni. Bei den Herrenpaaren zeigten Vsevolod Ossolodkov und sein jüngerer Bruder Yaroslav Ossolodkov (USA) (Value=Schwierigkeit 210), bei den Damenpaaren die belgische Formation Maysae Bouhouch und Silke Machers (Value 204), bei den Damengruppen die portugiesische Formation mit Ema Fernadez, Alicia Santos und Leonor Carreira (Value 275) sowie das Ukrainische Mixed-Paar Yevfrosyniia Kryvytska und Ivan Labunets (Value 322) mit atemberaubenden Schwierigkeiten ihre Extraklasse und stellte dabei die Konkurrenz schon ein wenig in den Schatten.

Aus deutscher Sicht sicherten sich am Ende eines spannenden Wettkampfwochenendes Daniel Blintsov (SC Riesa) und Diana Lust (SV Mergelstetten) und der Herrenvierer Andreas Benke, Pascale Dressler, Aaron Borck und Carl Frankenstein (Dresdner SC) in ihren Finals die Silbermedaille. Nach der Qualifikation lagen die Schützlinge von Nina Blintsov und Aleksander Hauk noch auf Platz drei. Im anstehende Finale war es dann eher etwas für Alfred Hitchcock… Bis zum letzten Mixed-Paar und Herrenvierer lagen beide Formationen noch auf Goldkurs. Doch zum World-Cup-Sieg reichte es nicht. Mit einer fehlerfreien Übung behielten Yevfrosyniia Kryvytska und Ivan Labunets und der portugiesische Herrenvierer die Oberhand und holten sich am Ende verdient den ersten World-Cup.

Für das Herrenpaar Hannes Woitaß und Lyven Strempel (SC Riesa) verlief das Wochenende und damit auch das gestrige Finale der besten sechs Herrenpaare alles andere als optimal. Es fehlte ein wenig an Präzision und Synchronität und so hatte man aufgrund der enormen Leistungsdichte unter den weltbesten Nationen keine Chance auf eine bessere Platzierung. Hier entscheiden im Moment Kleinigkeiten und häufig auch die Tagesform.

Das Damenpaar Laura Karczmarzyk und Leni Ohlsen (SG Schwarz-Weiß Oldenburg) zeigte durchweg fehlerfreie Übungen und erzielte in der Qualifikation und auch im Finale eine der höchsten Techniknoten aller Top-Nationen. Diese Leistung unterstreicht die technische Qualität der beiden Oldenburgerinnen. Schon beim nächsten Auftritt in Luxemburg und dem darauffolgenden World-Cup in Baku/Rzeszów wird man unsere beiden amtierenden Europameisterinnen noch weiter verbessert sehen.

Die beiden Damengruppen aus Oldenburg (Mia Ohlsen, Gina Sperling und Beke Damaschke) und Kassel/Dresden (Pauline Fuchs, Lisa Konrad und Luisa Schuldt-Iturri) konnten mit drei sicheren und überzeugenden Übungen aufwarten. Sie erreichten am Ende einen hervorragenden 7. Platz und 8.Platz im Finale und übertrafen damit die Erwartungen. Beide Damengruppen trennten am Ende lediglich 0,100 Punkte voneinander. Ein Beweis für die kontinuierliche und gute Arbeit im Training in Niedersachsen und Hessen.

„Mit einem so schnellen und herausragenden Erfolg auf diesem Weltklasse-Niveau konnte eigentlich noch nicht unbedingt gerechnet werden!“, so ein mehr als zufriedener Bundestrainer Igor Blintsov. Nur durch die tolle und gleichzeitig mehr als intensive Zusammenarbeit aller Beteiligten in den letzten Monaten war diese Leistung erst möglich! Einige wenige Experten standen einem Start nach der doch eher kurzen Vorbereitung der neuen Startgemeinschaft aus Kassel/Dresden eher skeptisch gegenüber. Wird die Zeit bis zur EM und den World-Games überhaupt ausreichen, um eine Damengruppe, neben dem Dreier aus Hoyerswerda, mit Medaillenchancen zu formen ? Bereits nach den ersten Auftritten in der Qualifikation wurde auch der letzte Skeptiker davon überzeugt, wohin in Zukunft der Weg für diese Formation gehen könnte. Aber dies zeigt wieder einmal, was möglich ist, wenn sich Verbände, Vereine, Trainer, Sportler und Eltern einig sind und einen gemeinsamen Weg im Sinne des Leistungssports bestreiten. Dieser Erfolg sollte für viele von uns ein weiterer Ansporn sein, ebenfalls über den Tellerrand zu schauen und womöglich gemeinsame Stärken mit anderen Vereinen zu bündeln.

Bundestrainer Igor Blintsov zeigte sich mit dem ersten Auftritt und mit den Leistungen aller Athleten sehr zufrieden. Er betonte die Bedeutung dieses Wettkampfs als wichtige Standortbestimmung für die internationale Einordnung und die weitere Vorbereitung auf die anstehende Europameisterschaft und den World-Games. Die realistische Einschätzung des Trainerteams ermöglicht nun eine gezielte Vorbereitung, um die identifizierten Schwachstellen zu auszubessern.

Die sportliche Leitung in Vertretung durch Sportdirektor Hannes Schenk äußerte sich zufrieden mit den gezeigten Leistungen. „Wir sind auf einem guten Weg für die Europameisterschaft und können uns mit der internationalen Konkurrenz messen! Diese Ergebnisse zeigen, dass das Team gut aufgestellt ist und kontinuierlich Fortschritte macht. Ein besonderer Dank ging an die Physiotherapeutin Clara Camper Aviles sowie den internationalen Kampfrichter Felix Hohmann von der Eintracht aus Frankfurt bei seinem ersten World-Cup-Einsatz.