250418_TTA_FX401485_Foto_Felix_Kuntoro

Sportakrobatik feiert Premiere bei „Die Finals 2025“ in Dresden


Deutsche Meisterschaften der Junioren 1 und Meisterklasse am 1. August in der JOYNext Arena

Zum ersten Mal ist die Sportakrobatik Teil des renommierten Multisportevents „Die Finals“, das vom 1. bis 3. August 2025 in Dresden ausgetragen wird. Gemeinsam mit der Finals GmbH und der Stadt Dresdenwurde in den vergangenen Monaten intensiv daran gearbeitet, die Sportakrobatik prominent in das Programm der Finals zu integrieren. Insgesamt messen sich Athletinnen und Athleten aus 20 Sportarten an neun verschiedenen Wettkampfstätten – mit dabei: unsere besten deutschen Formationen der Junioren 1 und Meisterklasse.

Die JOYNext Arena wird zur Bühne für die nationale Spitze

Am Freitag, den 1. August 2025, wird der Deutsche Sportakrobatik Bund in der JOYNext Arena in Dresden die Deutschen Meisterschaften der Junioren 1 und der Meisterklasse als Finale austragen. Die Teilnehmenden haben sich im Rahmen des Internationalen Deutschen Turnfests in Leipzig qualifiziert, bei dem die entsprechenden Vorausscheidungen stattfanden.

Die acht besten Formationen pro Disziplin haben sich dort das begehrte Finalticket gesichert und dürfen nun ihre Combined-Übungen im Rahmen dieses bundesweit übertragenen Multisport-Highlights präsentieren. Beginn des Wettkampfs ist um 19:30 Uhr.

Live auf Sportdeutschland.TV – Zusammenschnitt in der ARD

Für alle, die nicht vor Ort dabei sein können, gibt es die Möglichkeit, die Entscheidung live auf Sportdeutschland.TV mitzuverfolgen. Darüber hinaus zeigt die ARD am Samstag, 2. August 2025, einen Zusammenschnitt der Highlights im linearen Fernsehen.

https://sportdeutschland.tv/dsab/die-finals-deutsche-meisterschaften-junioren-1-meisterklasse

122 Athletinnen und Athleten aus 25 Vereinen

Insgesamt haben sich 122 Athletinnen und Athleten aus 25 Vereinen aus ganz Deutschland für das große Finale qualifiziert. Für sie bedeutet die Teilnahme nicht nur die Chance auf einen nationalen Titel, sondern auch die Möglichkeit, vor großem Publikum, Medien und Kameras ihr Können zu zeigen.

Der DSAB heißt alle Teilnehmenden, Trainerinnen und Trainer, Kampfrichterinnen und Kampfrichter sowie alle mitgereisten Fans herzlich willkommen in Dresden!

Letzter Test vor Chengdu: Unsere World Games-Formationen

Besondere Aufmerksamkeit liegt auch auf zwei deutschen Formationen, die bereits für Team Deutschland bei den World Games 2025 in Chengdu (China) nominiert wurden:

  • Die Damengruppe vom SC Hoyerswerda/SV Kubschütz mit Jesse/Engler/Gazsi,
  • sowie die Herrengruppe des Dresden SC mit Benke/Borck/Frankenstein/Dreßler.

Für beide Formationen ist der Auftritt bei den Finals der letzte große Test unter Wettkampfbedingungen, bevor sie sich auf den Weg nach China machen, um dort Deutschland auf der Weltbühne zu vertreten.

Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Abend voller Spannung, Eleganz und spektakulärer Akrobatik im Rahmen von „Die Finals 2025“ – und laden alle Fans, Unterstützenden und Neugierigen herzlich ein, diesen Abend der Sportakrobatik gemeinsam mit uns zu erleben.

Tickets können noch unter folgendem Link erworben werden. 

https://finals25-tickets.reservix.de/tickets-sportakrobatik-in-dresden-joynext-arena-am-1-8-2025/e2354371

Der_Finals_Podcast_Folge1_Blintsov

Dresden wird Bühne für Sportakrobatik der Extraklasse – Letzter Härtetest vor den World Games

Vom 31. Juli bis 3. August 2025 verwandelt sich Dresden in ein Zentrum des internationalen Spitzensports – mit einem ganz besonderen Highlight: Die Sportakrobatik zeigt sich bei den Deutschen Meisterschaften mit den Finalwettkämpfen der Junioren 1 und der Senioren in Höchstform. Für Deutschlands World-Games-Starterinnen und -Starter ist es zugleich der letzte große Test, bevor es wenige Tage später nach Chengdu (China) zur weltweit renommierten Multisport-Veranstaltung geht.

Die Vorfreude ist groß – und das Interesse ebenso: Bereits 800 Tickets sind verkauft. Der Deutsche Turner-Bund (DTB) zeigt sich begeistert:

„Damit ist eure Veranstaltung eine, die sich gut verkauft.“

Auch medial ist die Veranstaltung stark vertreten: Nach intensiven Gesprächen von Sportdirektor Hannes Schenk wird es einen Beitrag in der ARD und/oder im ZDF geben, zusätzlich berichtet der MDR und ein Livestream wird über Sportdeutschland.TV bereitgestellt – beste Sichtbarkeit für eine der spektakulärsten Disziplinen im Turnsport.

Hannes Schenk betont im Vorfeld:

„Wir freuen uns, dass unsere Athletinnen und Athleten sich in Dresden auf einer so professionellen Bühne präsentieren können. Die mediale Aufmerksamkeit hilft uns, die Faszination Sportakrobatik noch mehr Menschen näher zu bringen – und sie zeigt, dass wir mit unserer Arbeit auf dem richtigen Weg sind.“

Deutsche Meisterschaften voller Spannung und Höchstleistungen stehen bevor – mit Blickrichtung China und einem klaren Signal: Die deutsche Sportakrobatik ist bereit.

1821d417-b7b8-471c-802a-ed0a55b4c448

Erfolgreiche Generalprobe für die World Games – Deutschland überzeugt beim World Cup in Rzeszów

Vom 27. bis 29. Juni 2025 fand im polnischen Rzeszów das große Finale der diesjährigen World-Cup-Serie in der Sportakrobatik statt. Mit über 110 Athletinnen und Athleten aus 13 Nationen war die Veranstaltung hochklassig und international stark besetzt – eine perfekte Bühne für das Team von Bundestrainer Igor Blintsov, das mit einer überzeugenden Leistung die heiße Phase der Vorbereitung auf die World Games in Chengdu einläutete.

Das deutsche Mixed-Paar Daniel Blintsov und Diana Lust zeigte eine nahezu fehlerfreie Vorstellung und sicherte sich verdient die Silbermedaille hinter dem überragenden ukrainischen Duo Kryvytska/Labunets, das in der gesamten Saison ungeschlagen blieb. Beide Formationen überzeugten sowohl das Kampfgericht als auch Publikum – ein klarer Fingerzeig in Richtung Chengdu.

Auch unser Herrenvierer aus Dresden mit Andreas Benke, Carl Frankenstein, Pascale Dressler und Aaron Borck wusste zu überzeugen. Mit ihrer starken Übungen holten sie sich die Bronzemedaille in einem extrem engen Finale – ein weiterer Beleg für die gewachsene Leistungsdichte bei den von Alex Hauk trainierten sächsischen Ausnahmeathleten.

Wertvolle Finalerfahrung sammelten auch die Damengruppe aus Kassel sowie das Herrenpaar aus Riesa. Beide Formationen zogen in das stark besetzte Finale ein und belegten dort jeweils einen achtbaren 7. Platz. Angesichts der hochklassigen Konkurrenz ein respektables Ergebnis, das Mut macht für kommende Aufgaben.

Mit zwei Podestplätzen zeigt sich das deutsche Team bestens gerüstet für die kommenden World Games in Chengdu. Die Generalprobe in Rzeszów war mehr als gelungen – Deutschland ist bereit !

Auch auf internationaler Kampfrichterebene war der DSAB in Rzeszow vertreten: Sascha Jeriomkin aus Hoyerswerda und Michael Halder aus Grafenau waren als offizielle deutsche Kampfrichter über das gesamte Wochenende im Einsatz. Ihre Expertisen trugen nicht unerheblich zur professionellen Durchführung des letzten World-Cups bei.

IMG_3578

Team Deutschland nominiert: unsere NEUN für Chengdu !

Sportakrobatik-Elite reist zu den World Games 2025 nach Chengdu

Der Countdown läuft: In exakt sechs Wochen beginnt eines der wichtigsten Sportereignisse des Jahres – die World Games 2025, die vom 07. bis 17. August im chinesischen Chengdu ausgetragen werden. Für die deutsche Sportakrobatik steht nun fest, wer das Land auf der Weltbühne vertreten wird. Bundestrainer Igor Blintsov hat nach intensiver Abstimmung mit seinem Trainerstab die finalen Nominierungen abgeschlossen.

Das deutsche Team geht mit großen Ambitionen an den Start. „Die Entscheidung fiel uns bei den Damengruppen nicht leicht, denn die Leistungsdichte im nationalen Kader ist enorm hoch. Umso stolzer sind wir auf das Team, das nun feststeht“, erklärt Bundestrainer Blintsov. Insgesamt wurden alle deutschen Startplätze vergeben – damit ist der Kader 42 Tage vor dem sportlichen Höhepunkt komplett.

Neben den Athletinnen und Athleten wird auch das deutsche Kampfrichterwesen prominent in Chengdu vertreten sein: Albert Jung wird als internationaler Kampfrichter für den DSAB/ DOSB im Einsatz sein. Er zählt zu den erfahrensten und erfolgreichsten Kampfrichtern unseres Landes.

„Albert Jung ist eine absolute Größe in unserem Kampfrichterwesen. Seine internationale Expertise und seine Integrität machen ihn zur idealen Besetzung für diese prestigeträchtige Aufgabe“, so Sportdirektor Hannes Schenk.

Die World Games gelten als das wichtigste Event für nicht-olympische Sportarten – und die Sportakrobatik nimmt dort seit Jahren eine besondere Stellung ein. Für Deutschland ist die Teilnahme nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern wird unsere Position im internationalen Vergleich mit der Weltspitze weiter zu stärken.

https://www.theworldgames.org

DSAB-aktuell

AKTUALISIERT: DSAB-Camps 2025 – Förderung des Nachwuchsleistungssports geht in die nächste Runde

Der DSAB gibt die Termine für die kommenden DSAB-Camps 2025 bekannt. Die beliebten Weiterbildungsangebote richten sich an leistungsorientierte Formationen sowie engagierte Trainerinnen und Trainer aus dem gesamten Bundesgebiet. Ziel ist es, die Grundlagen zu vertiefen, neue Elemente zu erlernen und den Einstieg in den Nachwuchsleistungssport gezielt zu fördern.

Zwei Termine – ein Ziel: Leistung nachhaltig fördern

Die DSAB-Camps finden an zwei Wochenenden im kommenden Sommer in den Räumlichkeiten von Eintracht Frankfurt e. V. statt:

  • 1. DSAB-Camp: 31. Mai – 1. Juni 2025
  • 2. DSAB-Camp: 30. – 31. August 2025
  • Ort: Eintracht Frankfurt e. V., Alfred-Pfaff-Straße 1, 60386 Frankfurt
  • Zeiten: Jeweils 10:00 – 13:00 Uhr & 14:30 – 17:30 Uhr

Geleitet werden die Camps von den erfahrenen Referent:innen Celine Caro und Johannes Belovencev.

Aktualisiert:

3. DSAB-Camp: 07 – 08. Juni 2025

Ort: Dresdner SC, Magdeburger Str.  12, 01067 Dresden

Zeiten: Jeweils 10:00 – 13:00 Uhr & 14:30 – 17:30 Uhr

Leitung: Petra Vitera

4. DSAB-Camp: 19.-20. Juli 2025 in Schwerin

Praxisnah, kompakt und zukunftsorientiert

Im Fokus der Camps stehen:

  • Die Vermittlung grundlegender Techniken in der Sportakrobatik
  • Das Erlernen neuer Elemente im Nachwuchsleistungssport

Die Camps bieten nicht nur eine wertvolle Möglichkeit zur sportlichen Weiterentwicklung, sondern auch zur Trainerfortbildung: Teilnehmende Trainerinnen und Trainer erhalten 6 Lerneinheiten (LE) im Bereich Praxis zur Lizenzverlängerung angerechnet.

Anmeldung und Organisation

  • Teilnehmerzahl: Max. 35 Personen pro Camp
  • Kostenbeitrag:
    • Sportlerinnen und Sportler: 5 €
    • Trainerinnen und Trainer: 10 €
  • Anmeldung über Gymnet: Menüpunkt „Bildungsmaßnahmen“ > „DSAB_Camp“
  • Verpflegung und Unterkunft: eigenverantwortliche Organisation

Der DSAB freut sich auf zahlreiche Anmeldungen und zwei lehrreiche, inspirierende Camp-Wochenenden voller Motivation, Austausch und sportlicher Entwicklung.

IMG_3562

Zweimal Edelmetall für Deutschland beim Sportakrobatik-World-Cup in Aalen – Nächster Halt: World Cup in Rzeszów

Beim internationalen Sportakrobatik-World-Cup in Aalen durfte sich die deutsche Nationalmannschaft über zwei Medaillen freuen. Vor heimischem Publikum überzeugten das Damenpaar Laura Karczmarzyk / Leni Ohlsen sowie das Herrenpaar Lyven Pascal Strempel / Hannes Woitaß. Portugal war die dominierende Nation des Wettkampfs und sicherte sich drei Goldmedaillen.

Silber für Karczmarzyk / Ohlsen im Damenpaar

Mit einer eleganten, technisch ausgereiften Final-Übung sammelten Laura Karczmarzyk und Leni Ohlsen (Oldenburg) 26.410 Punkte und erturnten sich damit die Silbermedaille – es war bereits ihre zweite auf Weltcup-Niveau in binnen von 14 Tagen. Nur das britische Spitzenduo Jessica Flay und Lydia Mulvey (27.740 Punkte) lag in der Endabrechnung vor dem deutschen Team. Nach der Qualifikation noch auf einem Medaillenrang (Bronze) liegend, kamen Lena Börner und Paula Rakers aus Nordhorn als undankbare Vierte ins Ziel.

Damengruppen auf Platz sechs und sieben

Für das Trio Mia Ohlsen, Beeke Damaschke und Gina Sperling reichte es trotz gelungener Darbietung nicht für einen Podestplatz. Die Norddeutschen beendeten den Gruppenwettbewerb mit 26.950 Punkten auf Rang sechs. Die Startgemeinschaft mit Lisa Konrad, Luisa Schuldt Itturi und Pauline Fuchs die in Kassel trainieren reicht es am Ende für den siebten Platz. Die Medaillen gingen an Portugal (28.720 Punkte), die Niederlande (28.230) und Großbritannien (27.600).

Bronze für Strempel / Woitaß bei den Herrenpaaren

Im kleineren, aber anspruchsvoll besetzten Wettbewerb der Männerpaare zeigten Lyven Pascal Strempel und Hannes Woitaß (SC Riesa) eine engagierte Leistung und wurden mit 25.820 Punkten Dritte. Portugal (Parreira/Lopes – 27.850) und Großbritannien (Curtin-Lawrence/Kinghorn – 27.830) lagen leistungstechnisch klar vorn. Die Mixed-Kategorie gewann Portugal vor Österreich und Polen.

Starke Moderation und Medialer Rückenwind

Ein besonderes Highlight für die deutsche Sportakrobatik war die Liveübertragung des SWR, die dem Wettkampf zusätzliche Reichweite verlieh. Sascha Kohn, selbst eng mit der Sportakrobatik verbunden, moderierte gemeinsam mit dem SWR-Team kompetent, unterhaltsam und präzise – eine großartige Bühne für die Athletinnen und Athleten und wertvolle Werbung für den Sport in Deutschland.

Sportakrobatik erneut in der Sportschau vertreten

Besonderer Grund zur Freude: Zum zweiten Mal nach dem Gewinn der Goldmedaille bei den World Games wurde die deutsche Sportakrobatik in der ARD-Sportschau präsentiert. Die erneute Berichterstattung im wichtigsten deutschen Sportformat unterstreicht die steigende Anerkennung und das wachsende mediale Interesse an dieser ästhetischen und anspruchsvollen Sportart.

Ausblick: World Cup in Rzeszów

Lange ausruhen bleibt keine Option: Schon am kommenden Wochenende reist das Nationalteam weiter nach Rzeszów (Polen) zum nächsten World-Cup. Mit dabei sind dann auch der Herren-Vierer aus Dresden sowie das Mixed Paar aus Riesa, um auf internationaler Bühne um Spitzenplätze zu kämpfen.

Der DSAB wünscht viel Erfolg für Rzeszów – und bedankt sich bei allen Beteiligten in Aalen für einen rundum gelungenen Heim-World-Cup !!!

IMG_3560

Limes World Cup 2025: Finale am Samstag live im SWR-Livestream

Am Samstag, 21. Juni, überträgt der SWR ab 17:00 Uhr das Finale des Limes World Cups 2025 in Aalen live im Stream. Damit wird ein kompletter Finalblock der Sportakrobatik erstmals in dieser Form über die digitale Plattform eines öffentlich-rechtlichen Senders ausgestrahlt.

Die Übertragung bietet professionelle Livebilder mit mehreren Kameras, Zeitlupen und Kommentaren – ein echtes Plus für alle, die den Wettkampf nicht vor Ort verfolgen können.

Der Deutsche Sportakrobatik Bund freut sich über die mediale Präsenz und empfiehlt allen Interessierten, den Stream zu nutzen, um die Finaldurchgänge der besten Formationen live mitzuerleben.

Livestream: https://www.swr.de/sport/live/livestream-sportakrobatik-limes-world-cup-aalen-2025-100.html

Artikel DSAB_Registrierung_Flyer

Vorschau: Limes World Cup / Juniors Cup

Die internationale Sportakrobatikwelt schaut dieser Tage nach Deutschland. In Aalen treffen sich die Spitzensportler aus vielen Nationen beim Limes-World-Cup. Aus deutscher Sicht sind die Damenpaare Ohlsen/Karczmarzyk und Börner/Rakers, die Damengruppen Fuchs/Konrad/Schuldt-Iturri und Ohlsen/Damaschke/Sperling und das Herrenpaar Strempel/Woitass durchaus mit Medaillenchancen vertreten.

Weiterhin freuen wir uns auf Spitzenleistung aus Great Britain und Portugal, wobei eine Weltcup auch immer gut für Überaschungen von eher „kleineren“ Nationen sein kann.

Abgerundet wird das Programm mit dem Limes-Juniors-Cup, in welchem über 500 Sportler aus 15 Nationen gemeldet sind. Und auch hier sind namhafte Formationen dabei, welche zuletzt bei der Europameisterschaft 2025 in Luxemburg an den Start gegangen sind.

Es ist aufrengend, wird spannend und am Ende gewinnen die Besten.
Live-Startliste und Ergebnisse gibt es bei Acro-Companion und ein Livestream wird von sportdeutschland.tv bereitgestellt.

Live-Ergebnisse und Werungen Limes-Juniors-Cup

Live-Ergebnisse und Wertungen Limes World-Cup

Livestream Limes-Junior und World-Cup (Link nur für Donnerstag, 19.06.)

Nach dem heutigen Podiumstraining schauen wir auf einen gut organisierten Wettkampf in einer Sportakrobatik-Region mit viel Tradition und ebensoviel Zukunft und wünschen allen Athletinnen beste Ergebnisse und aufregende Erlebnisse in der seit langem ausverkauften Ulrich-Pfeifle-Halle in Aalen und sagen schon einmal Danke an die Ausrichter und das unermüdliche Helferteam.