Der DSAB möchte auf diesem Wege darüber informieren, dass der KFL-Pokal verschoben wird. Der neue Termin ist der 20. Oktober 2024 und der Wettkampf wird in Augsburg (Gymnasium Königsbrunn,Alter Postweg 3, 86343 Königsbrunn) stattfinden.
An- und Abmeldungen können bis zum 22. September 2024 über Gymnet vorgenommen werden.
Die Sportakrobatik-Weltmeisterschaft 2024 ist gestartet und Guimarães, Portugal, verwandelt sich vom 16. bis 23. September in das Zentrum der internationalen Akrobatikszene. Mit Spannung wird erwartet, wie die deutsche Senioren-Delegation abschneiden wird, die bereits voller Vorfreude in Portugal eingetroffen ist. Nach der ersten Trainingseinheit auf dem „Field of Play“ zeigte sich das Team gut vorbereitet und hochmotiviert.
Sechs Spitzen-Formationen vertreten Deutschland:
Mixed Paar: Daniel Blintsov und Diana Lust (SC Riesa, SV Mergelstetten)
Damen Paar: Laura Karczmarzyk und Leni Ohlsen (SG Schwarz-Weiß Oldenburg)
Sabrina Wilbold, Gloria Baur und Milla Neumayer (SAV Augsburg Hochzoll)
Herren Gruppe: Andreas Benke, Pascale Dreßler, Carl Frankenstein und Aaron Borck (Dresdner SC)
Herren Paar: Hannes Woitass und Lyven Strempel (SC Riesa)
Mit insgesamt 29 Nationen, die an dieser Weltmeisterschaft teilnehmen, wird ein neuer Rekord aufgestellt. Im Vergleich dazu waren es 2022 in Baku nur 17 Länder und 2021 in der Schweiz 20. Dies zeigt, dass immer mehr Länder den Mut fassen, ihre Sportler in der Senioren-Kategorie antreten zu lassen – ein starkes Zeichen für die wachsende Bedeutung unseres Sports auf globaler Bühne.
Der erste Eindruck zählt – und das deutsche Team glänzt!
Gleich beim ersten Training trat das deutsche Team nicht nur sportlich, sondern auch modisch überzeugend auf: Die neuen Trainingsanzüge, gesponsert von HALO, sorgten für einen glänzenden Auftritt. Das Team präsentierte sich souverän, selbstbewusst und bereit, die kommenden Herausforderungen anzugehen.
Die ersten Tage: Ankommen, Aklimatisieren und Freundschaften pflegen
Die ersten Tage in Guimarães stehen für das deutsche Team im Zeichen der Vorbereitung und des gegenseitigen Kennenlernens. Die Athleten machen sich mit der imposanten Wettkampfhalle vertraut, knüpfen neue Kontakte und treffen alte Freunde aus der internationalen Akrobatikszene wieder. Doch leider wird der Aufenthalt von den Auswirkungen starker Waldbrände in der Region überschattet. Die Sicht ist durch Rauch eingeschränkt, und Ascheregen liegt in der Luft. Trotzdem bleibt die Stimmung im Team positiv – der Fokus auf die Wettkämpfe ist ungebrochen.
Der Countdown läuft: Entscheidende Tage stehen bevor
Am 18. September 2024 steht das Abschlusstraining auf dem „Competition Floor“ unter der Leitung von Bundestrainer Igor Blintsov an. Schon am nächsten Tag beginnen die ersten Qualifikationswettkämpfe. In diesem Jahr haben sie eine besondere Bedeutung, denn sie sind ausschlaggebend für die Qualifikation zu den World Games, dem nächsten großen internationalen Highlight.
Weltweite Aufmerksamkeit durch Livestreams und TV
Die Wettkämpfe in Guimarães werden weltweit im Fernsehen und per Livestream übertragen. Fans auf der ganzen Welt können die aufregenden Momente hautnah miterleben und unser Team von zu Hause aus unterstützen. Ein globales Publikum fiebert mit – und wir drücken die Daumen, dass die deutsche Mannschaft mit ihren herausragenden Leistungen glänzen wird!
Deutschlands Senioren-Nationalsportakrobaten brechen nach den letzten Generalproben bei Bundeskaderlehrgängen in Frankfurt und Riesa sowie den Sächsischen Landesmeisterschaften in Leipzig am heutigen Montag nach Guimares/Portugal auf. In den letzten Tagen vor dem wichtigsten Sportakrobatik-Wettkampf holten sich die WM-Fahrer den letzten Schliff.
Als „gut vorbereitet“ bezeichnet Bundestrainer Igor Blintsov seine Sportler vor der Reise nach Portugal. „Auch wenn wir in den Trainingslagern hart an dem letzten Schliff vor der WM gearbeitet haben und jede Formation einer letzten Überprüfung standgehalten hat“, so spürt Igor Blintsov bei seinen Schützlingen doch den Druck der nahenden Titelkämpfe: „Der Stress nimmt zu und alle wissen um die Bedeutung dieser WM“, stellt Blintsov fest.
In Portugal selber wird Bundestrainer Igor Blintsov mit seinem Team noch intensiv die Möglichkeit haben, sein Team perfekt auf den Saisonhöhepunkt einzustellen. Auch ohne Russland und Belarus wird das Niveau der Weltmeisterschaften in Portugal sehr präsent sein. Dies wird sich gerade bei den Senioren im harten Kampf um die begehrten World-Games-Tickets zeigen. Soviel steht jedoch fest: ein Macht- wechsel wird weiter vorangetrieben werden. Viele Jahre dominierten die russischen Sportakrobaten bei den sportlichen Höhepunkten. Umso spannender wird es bei den Weltmeisterschaften in Portugal, da Russland und Belarus aus bekannten Gründen fernbleiben müssen. Dies könnte für viele Nationen eine Chance auf mehr sein. Natürlich auch für unsere deutschen Starter. Auch wenn Bundestrainer Igor Blintsov noch etwas Luft nach oben bei seinen Schützlingen sieht, ist er sich sicher, um die Belegung der Top-Platzierungen mit sprechen zu können. Eine gute Steilvorlage und damit eine gute Motivierung mit insgesamt 6 Finalteilnahmen (1x 4. Platz, 3x 5. Platz, 1x 7. Platz und ein 10. Platz) erhalten die Senioren von den 12-18/13-19 Formationen aus der ersten WM-Woche. Sollte auch in der zweiten Woche bei den Senioren alles glatt laufen, sollten nach den herausragenden Leistungen und Erfolgen bei der EM 2023 in Varna erneut Medaillengewinne und Platzierungen unter den besten 6 Nationen möglich sein. Und dies würde für unsere Senioren bedeuten: die direkte World-Games-Qualifikation.
Liora Ebnet und Sophia Hermes werden bei der zum ersten Mal ausgetragenen Junioren WM starke Fünfte.
Erfolg passiert nicht einfach ! Es ist oft ein sehr langer und machmal auch beschwerlicher Weg. Manchmal möchte man womöglich aus Verzweiflung einfach aufgeben und sich zurückziehen. Aber am Ende kommt der Erfolg nur zu denen, die nicht aufgeben und geduldig alle Hindernisse und Nöte durchstehen. Mit dem damaligen Umzug von Wilhelmshaven nach Hoyerswerda, der eingegangen Startgemeinschaft und dem anschließenden Vereinswechsel setzten Sophia Hermes und Liora Ebnet mit ihren Familien alles auf eine Karte. Es war die richtige Karte! Dieser Erfolg ist die Anerkennung für die harte Arbeit, Geduld, Energie, Risikobereitschaft und die liebe zur Sportakrobatik.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser grandiosen WM !!!! Der DSAB und das gesamte Team ist unheimlich stolz auf Euch !
Auch die Damengruppe aus Ebersbach mit Milla Weissinger, Hannah Weissinger und Annika Maldacker konnte sich am finalen Tag erneut beweisen und belegte einen starken zehnten Platz im Finale der Weltbesten. In Anbetracht der qualitativ hochwertigen und zahlreichen (49 !!!) Konkurrenz der Damengruppen bei dieser WM ist dies eine großartige Leistung auf die man im Vorfeld nur hoffen konnte. Die Konkurrenz in dieser Disziplin wurden durch das israelische, englische sowie portugiesische Trio dominiert, die die ersten drei Plätze unter sich aus machten.
Nona Kara und Johanna Schöne hatten schon eine Hand an der WM-Medaille und dann entscheidet die um 0.100 Punkte höhere Technik-Wertung für die US Amerikanerinnen. Man musste die Luft anhalten und ringt immer noch nach Worten und versucht, die Haltung zu bewahren.
An diesem finalen Tag bewiesen beide erneut, dass sie zu den absoluten Favoriten gehörten. Hier könnte ich womöglich schreiben was ich will, es könnte den Schmerz der beiden und des gesamten Teams nicht lindern.
In Anbetracht der unfassbar starken Konkurrenz der Damen-Paare ist diese Wertung von 27.200 Punkten (Gold geht an Kazachstan mit 27.300 Punkten, Silber an Israel mit 27.250 Punkten) nicht hoch genug einzuordnen. Im Vorfeld erhoffte man sich schon eine Medaille. Trainer Jeriomkin verstand es nicht nur die Athletinnen sportlich auf dieses Event vorzubereiten, sondern fand auch vor Ort vor jeder Übung die richtigen Worte und schickte Nona Kara und Johanna Schöne mit großer mentaler Stärke auf den Competition Floor. Seine Schützlinge verzauberte alle bei diesem Event und belohnte sich mit dieser Leistung für ihre harte Arbeit.
Das Herrenpaar aus Wilhelmshaven Mikko Ueck und Thorne Spieß beendete die Weltmeisterschaft mit einem herausragenden 5. Platz im Finale. Obwohl kleine Fehler in den einzelnen Übungen auftraten, schmälerte dies nicht den starken Gesamteindruck der beiden jüngsten Starter im gesamten Feld. Unter der Leitung von Trainerin Silke Spieß zeigten die beiden Nordlichter bei ihrem WM-Debüt allein schon eine sehr starke Balance-Übung in der Qualifikation und belohnten sich mit einer Finalteilnahme und dem Gefühl, am Ende zu den fünft besten Herrenpaaren der Welt zu gehören. Nach EM-Silber im letzten Jahr ein riesiger Erfolg für Mikko Ueck und Thorne Spieß. Herzlichen Glückwunsch !!!
Die Weltmeisterschaft ging für die Damengruppe Caroline Wieland, Lea Schubert und Lotte Tröster mit einer herausragenden Final-Übung und somit einem fantastischem Abschluss zu Ende. Die drei Sächsinnen präsentierten in ihrer von Ana Matyskina neu choreografierten Kombi-Übung Höchstschwierigkeiten und sicherten sich einen tollen siebten Platz. Mit einer Endnote von 27,230 Punkten reihten sich die drei Ausnahmeathletinnen des SC Hoyerswerda hinter Aserbaidschan, Israel, Portugal, den Niederlanden, Großbritannien und Belgien ein. Die hervorragende Vorbereitung durch Trainer Sergej Jeriomkin zahlte sich aus und die Athletinnen zeigten einen beeindruckenden Wettkampf. Herzlichen Glückwunsch !
Sophia Hermes und Liora Ebnet ziehen in das zum ersten Mal ausgetragene WM-Finale bei den Junioren heute Abend ein !
Sophia Hermes und Liora Ebnet zeigten im Finale der Junioren den besten Wettkampf ihrer Karriere und sicherten sich einen fantastischen Platz 5 in einer unfassbar starken Damen-Paar Konkurrenz. Dieser Erfolg unterstreicht einmal mehr ihre internationale Spitzenklasse, die sie bereits mit Platz 4 bei der letzten EM in Varna bewiesen hatten. Mit tollen 27,100 Punkten belegten sie den fünften Rang, hinter der USA, Großbritannien, dem portugiesischen sowie israelischen Damen-Paar. Trainer Jeriomkin hatte mit der Auswahl der Elemente und der Fokussierung auf die perfekte Ausführung in der Vorbereitung alles richtig gemacht. Herzlichen Glückwunsch zu dieser herausragenden WM-Premiere !!!!
Nona Kara und Johanna Schöne gewinnen die heutige Dynamik-Konkurrenz mit herausragenden 27.300 Punkten und ziehen als Zweitplatzierte in das morgige Finale hinter Israel und vor Portugal ein !
Die Sportakrobatik beschreiben…als „Eleganz, Freiheit, Ästhetik“. Für einen Augenblick, wenn man als geneigter Zuschauer den deutschen Auftritten folgt, hat man den Eindruck, man wird von unseren Formationen und ihrem Sport regelrecht berauscht. Auch wenn am heutigen „alles-oder-nichts-Tag“ nicht alles perfekt lief, so können wir mit allen Leistungen und insgesamt fünf Finalteilnahmen mehr als zufrieden sein. Als das wichtigste Attribut am heutigen Tag muss man wohl die Willensstärke unserer Athleten nennen.
Natürlich spricht man an einem solchen Tag in erster Linie von den fünf Finalteilnahmen. Doch ohne den internen Wettbewerb zwischen den deutschen Formationen, hätte es unter Umständen nicht so erfolgreich ausgesehen. Natürlich sind die Gründe für eine Finalteilnahme vielschichtig. Doch die interne Konkurrenz spielt sicherlich eine übergeordnete Rolle. Schon in der Vorbereitung auf diese WM. In dieser Qualifikation stand GER 2 kaum im Schatten der jeweiligen Deutschen Nummer 1. Dieser kleine, interne Wettkampf, ob man es will oder nicht, pusht beide zu noch größeren Leistungen. Und somit kann man konstatieren, dass unsere Formationen aus Frankfurt, Baunatal und Nordhorn einen nicht unerheblichen Anteil an den Finalteilnahmen haben.
Für unsere fünf Finalisten geht es morgen jetzt noch einmal um alles. Heute haben sie mit ihrer zweiten Übung gezeigt, dass sie zu dem Kreis der besten 6, 8 bzw. 10 Formationen der Welt gehören. Eröffnet wird der Finaltag morgen von unserem DP 13-19 Sophia Hermes und Liora Ebnet. Es folgt die DG 13-19 Lea Schuber, Lotte Tröster & Caroline Wieland. Den Reigen der 12-18 Formationen eröffnen im Anschluss unser MP Thorne Spieß und Mikko Ueck, gefolgt von dem DP Nona Kara und Johanna Schöne. Den Abschluss bildet die DG Milla Weissinger, Hannah Weissinger und Annika Maldacker
Bei der letzten WM 2022 in Baku (Aserbaidschan) fiel die Ausbeute der Finalplätze weitaus magerer aus, als hier in Guimarães. Damals standen lediglich drei Finalteilnahmen zu buche. Zwei siebte Plätze waren damals die besten deutschen Platzierungen.
Unsere Final-Startzeiten für morgen:
Sophia Hermes und Liora Ebnet 10:37 h (+ 1Std MEZ)