S2_09152_Daniel_Foto_Felix_Kuntoro

Daniel Blintsov rückt ins STV-Präsidium – Visionär der Sportakrobatik mit großen Zielen

Am 13. September 2025 kamen in Leipzig die Mitglieder des STV (Sächsischer Turn-Verband)-Hauptausschusses sowie die Delegierten der STV-Vereine und der Sächsischen Turnerjugend (STJ) zum 12. Sächsischen Turntag zusammen. Im Zentrum des Tages stand neben Satzungsfragen und der Wahl des neuen Präsidiums vor allem ein Name, der weit über die Sportakrobatik hinaus Bedeutung hat: Daniel Blintsov.

Mit der Wahl zum Präsidiumsmitglied für die World-Games-Sportarten nimmt Blintsov eine neue Rolle im Sächsischen Turn-Verband (STV) ein – und setzt damit einen weiteren Meilenstein auf seinem beeindruckenden Weg, der ihn längst vom aktiven Spitzensportler zum Vordenker seiner Disziplin gemacht hat.

„Ich plane, nach meiner sportlichen Karriere auch weiterhin mit der Akrobatik verbunden zu bleiben“, so Blintsov. Doch seine Vision reicht deutlich weiter: „Ein langfristiges Ziel ist natürlich die Arbeit im Vorstand der FIG oder der UEG, um die Sportakrobatik weiterhin entwickeln zu können – mit dem großen Ziel, eines Tages olympisch zu werden.“ Bereits im Kindesalter, sagt er mit einem Lächeln, habe er den Traum gehabt, „eines Tages Präsident des IOC zu werden“.

Der nun erfolgte Beitritt in das STV-Präsidium ist für ihn ein bewusster Schritt auf diesem Weg. „Ich freue mich sehr, diesen Posten erhalten zu haben und das Vertrauen der jeweiligen Vereine zu bekommen.“ Als Verantwortlicher für die World-Games-Sportarten – darunter Sportakrobatik, Aerobic, Faustball und Orientierungslauf – möchte Blintsov nicht nur verwalten, sondern mitgestalten: „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit den Fachkommissionen und hoffe auf eine Weiterentwicklung in der Arbeit mit den einzelnen Sportarten.“

Der Sächsische Turn-Verband gewinnt mit Daniel Blintsov nicht nur einen Vertreter der Athlet*innen, sondern auch eine Persönlichkeit, die die strategische Weiterentwicklung und politische Sichtbarkeit der nichtolympischen Sportarten konsequent vorantreibt. Blintsov bringt Erfahrung, Leidenschaft und einen klaren Plan mit – Eigenschaften, die ihn bereits jetzt zu einem der stärksten Fürsprecher der Sportakrobatik im deutschsprachigen Raum machen.

Neben Blintsov wurden beim 12. Turntag auch zahlreiche weitere Positionen im STV-Präsidium neu besetzt. An der Spitze wurde Erik Seidel als Präsident bestätigt. Die Zusammensetzung des Präsidiums stellt die Weichen für die kommenden vier Jahre im Verband.


Das neue Präsidium des STV ab 13. September 2025:

  • Präsident: Erik Seidel
  • Vizepräsident Olympischer Spitzensport: Ivan Rittschik
  • Vizepräsidentin Breitensport / Bildung: Dr. Heike Streicher
  • Vizepräsident Finanzen: Franz-Josef Hans
  • Präsidiumsmitglied World Games Sportarten: Daniel Blintsov
  • Präsidiumsmitglied Wettkampfsport: Dirk Fischer
  • Präsidiumsmitglied Marketing / Kommunikation: Dr. Jörn Meier
  • Präsidiumsmitglied Freizeit- und Gesundheitssport / Gymwelt: Annett Wagner
  • Präsidiumsmitglied Umwelt und Nachhaltigkeit: Markus Grätsch
  • Präsidiumsmitglied Gleichstellung / Chancengleichheit / Safe Sport: Stefanie Hamann
sigoa-partner-fgi

Save the date: : One year to go before the Acrobatic Gymnastics World Championships in Italy!

The countdown has begun: one year to go before the world’s best acrobatic gymnasts return live, arriving from five continents, with over 800 athletes and 45 countries ready to transform the Marche city into the world capital of acrobatics. All this will take place at the 30th Acrobatic Gymnastics World Championships (Senior), scheduled from 24 to 27 September 2026 at the Vitrifrigo Arena in Pesaro.

From 17 to 27 September 2026, Pesaro will become the capital of acrobatic gymnastics, hosting for the very first time in Italy the FIG Acrobatic Gymnastics World Championships, at the prestigious Vitrifrigo Arena.

A double international stage

AcroPesaro 2026 will bring two major events to Italy:

  • 17–20 September 2026 — FIG Acrobatic Gymnastics Junior World Championships & FIG World Youth Competition
  • 24–27 September 2026 — 30th FIG Acrobatic Gymnastics Senior World Championships

Behind the Dream: The Makers Making It Happen

The International Gymnastics Federation (FIG), the Italian Gymnastics Federation (FGI), the Local Organizing Committee (LOC), coaches, and a passionate community are working together to make Pesaro the world capital of Acrobatic Gymnastics in 2026.

Andrea Facci, President of the Italian Gymnastics Federation (FGI), stated:

“It is with great pride and a strong sense of responsibility that we announce, for the very first time, the arrival in Italy of the Acrobatic Gymnastics World Championships — the pinnacle of this extraordinary discipline. Pesaro, already home to top-level events, confirms itself as a city capable of hosting major international competitions with enthusiasm and professionalism. The Vitrifrigo Arena will become the stage where the core values of acrobatic gymnastics — teamwork, precision, strength, harmony, and mutual trust — will shine. These universal values will inspire the audience in the arena and captivate viewers worldwide. We will work side by side to ensure not only the technical success of the event but also an unforgettable experience for all participants — a true celebration of Italian excellence.”

Italy on the rise

Among the leading teams will be Italy, which in recent years has made huge strides, as demonstrated by junior world and European titles, as well as its consistent presence in the finals of World Cups, World Championships, and European Championships at senior level.

One example is the mixed pair Edoardo Ferraris and Arianna Sofia Lucà, junior world champions in 2024 with an outstanding combined routine, after already winning the 2023 European dynamic title, along with silver in static and all-around.

At the 2025 Junior European Championships in Luxembourg, the women’s pair Sofia D’Errico and Camilla Poerio won three bronze medals — dynamic, static, and all-around — bringing pride and visibility to Italian acrobatics.

Also rising is the senior women’s group formed by Alessandra Scarabottolo, Elisa Machieraldo, and Elisa Marelli (later replaced by Gaia We Lisco). After breaking into the top six at major international events, they went on to place fourth in the World Cup final in Burgas.

“Exactly one year before the start of this adventure, we are fully aware of our potential and of the level of perfection and artistry we must — and intend to — achieve in order to compete with the best and seek new confirmations. We are a united group, driven by passion and expertise, eager to deliver a great show both organizationally and in performance; proud to compete for our country, in our country,” commented Erica Loiacono, National Technical Director and Fabio Gaggioli, Sportive Director..

Looking ahead: new challenges to embrace

Alongside the competitions, the Organizing Committee is preparing innovative initiatives with schools, universities, and local artistic groups. These projects will be unveiled in the coming months and will further strengthen community involvement on the road to AcroPesaro 2026.

This commitment is shared by SSD PesaroGym 2019 and Esatourgroup, organizers of the event in collaboration with FGI and FIG. As highlighted by Marco Cadeddu, representing Esatourgroup:
“We are thrilled to bring acrobatic gymnastics back to Pesaro — this time with the World Championships. It is a significant recognition for the entire organizing team and for the city, which has already proven its ability to host international events with great efficiency. It will be a true celebration of sport, where beauty, precision, and spectacle will meet the warmth of our audience. This achievement is the result of a bond of trust built over time: from the two European Championships — in aerobics and in acrobatics — held during the pandemic, to the success of the 2024 Aerobic Gymnastics World Championships. Now the challenge is to raise the bar even higher with the Acrobatic Gymnastics World Championships.”

Towards AcroPesaro 2026: a dream that unites

With athletes, delegations, institutions, volunteers, and citizens, AcroPesaro 2026 will be much more than a sporting competition: it will be a collective journey towards a shared dream.
The countdown has begun: a new acrobatic world is about to rise in Pesaro.


🔗 Follow us on social media
 Instagram: @acropesaro2026
 Facebook: @acropesaro2026

📩 Press Contacts
 Mobile: +39 329 1856047
WhatsApp: +55 21 994165770
Email: acropesaro@gmail.com

📸 Photo Credits
 Simone Ferraro / Italian Gymnastics Federation
FIG Archive


China claimed gold in both the men’s and women’s team competitions, while Azerbaijan triumphed in the mixed pair at the latest 2024 World Championships. (Photo: FIG)

Italy, future host of the World Championships, captured three bronze medals at the 2025 Junior Europeans with the women’s pair Sofia D’Errico and Camilla Poerio. Pictured: the All-Around podium — Great Britain gold, Israel silver, Italy bronze(Photo: Simone Ferraro / Italian Gymnastics Federation)

Download Snip My from the App Store. It's free!

Trainer*innen-Umfrage: Wir gestalten die Zukunft des Lehrwesens gemeinsam!

Ein herzliches Dankeschön an alle Trainerinnen und Trainer, die sich an unserer Umfrage zum Thema Lehrwesen im DSAB beteiligt haben!
Euer Engagement gibt uns wertvolle Einblicke in eure Bedürfnisse, Wünsche und Herausforderungen – und zeigt vor allem eins: Weiterbildung hat für euch höchste Priorität.

Zentrale Ergebnisse auf einen Blick

  • Über 70 % der Teilnehmenden stuften Weiterbildung als besonders wichtig ein.
  • Hospitationen und Praxisworkshops stehen ganz oben auf der Wunschliste – dicht gefolgt von hybriden Formaten und Online-Angeboten, die mehr Flexibilität ermöglichen.
  • Inhaltlich interessieren euch besonders:
    • Methodik & Didaktik
    • Mentale Stärke
    • Athletik- & Krafttraining
    • Choreografie & Ausdruck
  • Die größten Hürden bei der Teilnahme sind:
    • Lange Anfahrtswege
    • Zeitmangel
    • Private und berufliche Verpflichtungen
  • Besonders attraktiv werden Weiterbildungen, wenn sie praxisnah, flexibel und direkt im Training umsetzbarsind.

Unsere Vision: Ein modernes, praxisnahes Lehrwesen

Diese Ergebnisse sind für uns ein klarer Auftrag:
Wir möchten das Lehrwesen im Deutschen Sportakrobatik Bund zukunftsorientiert weiterentwickeln – mit mehr regionalen Angebotenhybriden Lernmodellen und einer breiteren Themenvielfalt.

Unser Ziel ist es, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu schaffen, die alle Trainer*innen erreichen – vom Nachwuchsbereich bis zum Leistungssport.

Euer Feedback ist unser Kompass

Lasst uns diesen Weg gemeinsam gehen!
Habt ihr weitere Ideen oder konkrete Vorschläge? Dann schreibt uns gerne eine Nachricht oder hinterlasst einen Kommentar. Denn nur im Dialog miteinander können wir unser Lehrwesen nachhaltig verbessern.

📩 Kontakt: ausbildung@sportakrobatikbund.de

logo_01

1. Gesamtdeutsche Meisterschaft 2026

Save the Date !!!

1. Gesamtdeutsche Meisterschaft in der Sportakrobatik
05.-07. Juni 2026
ESW-Arena in Göppingen

Die Verantwortlichen im DSAB planen gemeinsam mit einem Ausrichter, erstmalig eine gesamtdeutsche Meisterschaft in der Sportakrobatik durchzuführen. 
Der voraussichtliche Termin ist vom 5. bis 7. Juni 2026 in Göppingen. 

Zum einem guten Gelingen gehört eine gute Planung und wir möchten die Vereinsverantwortlichen hierbei um Mithilfe bitten. 

Bitte tragt bis spätestens 20. September 2025 eure voraussichtlichen Teilnehmerzahlen in folgendes Formular ein:

Die Abfrage umfasst:

    • geplante Formationen nach Altersklassen und Disziplinen

    • Anzahl der Sportler*innen

    • Anzahl der Trainerinnen/Betreuerinnen

    • Anzahl der Kampfrichter*innen

Wir freuen uns darauf, mit euch gemeinesam die erste gesamtdeutsche Meisterschaft in der EWS Arena in Göppingen durchzuführen. 
Mit sportlichen Grüßen
Euer DSAB

PHOTO-2025-08-10-09-33-17 2

Beeindruckender Abschied

Eindrucksvoller Auftritt des Dresdner Herrenvierers bei den World-Games. Israel holt Gold vor der Ukraine und den Titelverteidigern aus Großbritannien.

Der Herrenvierer Andreas Benke, Carl Frankenstein, Aaron Borck und Pascale Dreßler zeigte am letzten Tag der Sportakrobatik-Wettkämpfe bei den World-Games erneut sein Können, musste sich jedoch in der Qualifikation mit 54.540 Punkten den starken Teams aus Israel, Großbritannien, China und der Ukraine geschlagen geben und verpasste somit den Einzug ins Finale der besten vier Nationen um 0.550 Punkte. Trotz einer Unachtsamkeit in der ersten Übung, die letztendlich das ersehnte Erreichen des Finals kostete, beeindruckten die vier Dresdner mit ihrem Coach Aleksandr Hauk trotzdem auf ganzer Linie.

Es fehlte definitiv nicht an Qualität, sondern in dem wichtigen Augenblick in der Dynamik-Übung einfach an dem Quäntchen Glück, was es braucht um den ganz großen Wurf landen zu können. Dies sollte am heutigen Vormittag anderen vorbehalten bleiben. 26.490 Punkten = Platz 5.

Nur wenige Stunden später präsentierten Andreas Benke, Carl Frankenstein, Aaron Borck und Pascale Dreßler eine nahezu perfekte Balance-Übung, die mit 28,050 Punkten bewertet wurde. Trotz dieser starken Leistung reichte es nicht aus, um den Abstand nach der Dynamikübung zu verringern und einen Finalplatz zu sichern. Die vier erstplatzierten nach der ersten Übung Großbritannien, China, Ukraine und Israel zeigten keine Blöße und zogen verdient in das Finale ein.

Im Finale der besten 4 Nationen als Kampfrichter eingesetzt fand Albert Jung die richtigen Worte: „Schade für unsere Jungs – ohne den kleinen Fehler wäre das Finale zum Greifen nah gewesen. Mit ihren Übungen haben sie nicht nur auf der Matte, sondern in der ganzen Halle das Publikum begeistert. Sie müssen sich hinter ihrer Leistung in keinster Weise verstecken. Die Übung, gespickt mit Elementen auf Weltklasse-Niveau und in einer exzellent ausgeführten Choreographie dargeboten, schmälert in keiner Weise das Endergebnis. Unsere Jungs und Alex haben allen Respekt und jede Ehre verdient!“

Immer wieder ging ein Raunen durch die Halle, da die gezeigten Schwierigkeiten bei den einzelnen Übungen für großes Staunen sorgten. Für den geneigten Zuschauer ist es kaum nachvollziehbar, warum die Sportakrobatik noch immer nicht bei den Olympischen Spielen vertreten ist – die Vielseitigkeit, Präzision und Spannung dieser Disziplin sind einzigartig und überzeugten das chinesische Publikum immer wieder.  

Das Finale gewann Israel vor der Ukraine und Großbritannien. Die chinesischen Favoriten mussten sich nach einem Sturz überraschend mit dem vierten Platz zufrieden geben. 

„Andreas, Carl, Aaron, Pascale und Aleks, ihr habt an diesem Tag nicht verloren! Mit eurem fantastischen Auftritt habt ihr die deutsche Sportakrobatik mehr als stolz gemacht. Ihr gehört zu den sechs besten Herrengruppen weltweit! Vielen Dank an euer gesamtes Team !“ 

Abschließend möchten wir nochmals erwähnen, dass dies der letzte Wettkampf unseres Herrenvierers und seines Coaches war. Es war ein emotionaler Moment, der das Ende einer erfolgreichen Ära markiert. Der DSAB ist stolz auf Euch und gratuliert zu der herausragenden Karriere und einer tollen Leistung bei den World-Games 2025.

PHOTO-2025-08-08-07-30-40 9

Unsere BadBoys bereit für den großen Auftritt

Die World Games lassen sich in ihrer sportlichen Bedeutung durchaus mit den Olympischen Spielen vergleichen – auch wenn das große Spektakel, das mediale Tamtam, manchmal etwas kleiner ausfällt. Wenn man sich jedoch die Eröffnungsfeier und die ersten Wettkämpfe anschaut, stehen die World Games den Olympischen Spielen in nichts nach.

Am morgigen Sonntag werden nun endlich unsere BadBoys mit Andreas Benke, Carl Frankenstein, Aaron Borck und Pascale Dreßler ins internationale Rampenlicht treten . Sie erhalten ihre Bühne – und damit den verdienten Fokus der sportinteressierten Welt.

Morgen Vormittag um 08:00 Uhr Ortszeit ist es soweit: Die vier Athleten aus Dresden wollen in der Qualifikation ihr Können unter Beweis stellen. Das Selbstvertrauen ist groß – und dies hat seine Gründe. Spätestens seit ihren letzten herausragenden Auftritten ist unser Herrenvierer „heiß“ auf diesen Moment. In den vergangenen Wochen hat das Quartett von Trainer Aleksandr Hauk, täglich hart gearbeitet und pünktlich zum Wettkampfhöhepunkt die Bestform erreicht.

Unbestritten zählen die vier DSC-Athleten zum Kreis der besten Formationen der Welt. Die jüngsten Erfolge haben die Hoffnung auf eine erneute Medaille bei einem der wichtigsten Sportereignisse der Sportakrobatik genährt. Dennoch wäre es vermessen, dies als Selbstläufer zu betrachten – die Konkurrenz ist extrem stark, die Leistungsdichte unter den Top-Nationen enorm.

Taktik als Schlüssel zum Erfolg

Um den gewünschten Erfolg zu erreichen, braucht es morgen nicht nur fehlerfreie Übungen, sondern auch die richtige taktische Ausrichtung. Bundestrainer Igor Blintsov hat in den vergangenen Jahren mehrfach bewiesen, dass er das richtige Händchen für solche Momente hat – zuletzt bei Europameisterschaften, Weltmeisterschaften und den vergangenen World Games.

Welche Marschroute die deutsche Formation diesmal wählt und ob diese zum Erfolg führt, wird sich morgen zeigen. Die letzten Auftritte haben jedenfalls bestätigt: Die Stabilität in den Elementen ist vorhanden, das Ziel „Finalteilnahme“ ist realistisch.

Der DSAB drückt die Daumen und sagt: Toi toi toi, Männer!

PHOTO-2025-08-09-15-57-17 2

Gazsi, Jesse & Engler erobern Platz 4 bei den World-Games !

Finale der besten vier Damengruppen bei den World Games 2025 – Platz 4 ein riesiger Erfolg.

Es muss nicht immer eine Medaille sein, um Geschichte zu schreiben. Manchmal ist ein vierter Platz mehr wert als Gold – insbesondere, wenn man im Finale der vier besten Damengruppen der Welt steht.

Der deutsche Dreier Tia Gazsi, Anna Jesse und Tara Engler um Bundestrainer Igor Blintsov und Heimtrainer Sergej Jeriomkin zeigte bei den World Games 2025 eine herausragende und mehr als beeindruckende Leistung und bewies, dass man zur absoluten Weltspitze gehört. Bereits in der Qualifikation setzte sich die Damengruppe beeindruckend gegen starke Konkurrenz aus u.a. der Ukraine durch.

Im hochklassigen Finale siegte China vor den USA und Israel, während Deutschland den vierten Platz belegte – nur knapp hinter dem Podium. Die Siegerinnen aus China präsentierten sich mit einem Schwierigkeitswert von über 300 Value in einer eigenen Liga, doch die deutsche Leistung direkt im Anschluss an den Goldauftritt der drei Mädels aus dem Land der Mitte blieb davon unbeeindruckt: technisch sauber, hochkonzentriert und mit einer Ausdrucksstärke, die weltweit Anerkennung findet.

Die beiden befreundeten Weltklasse-Coaches Blintsov und Jeriomkin haben an dem heutigen Tage alles richtig gemacht: taktisch klug und mental stark eingestellt. Der gesamte DSAB ist „mega stolz“ auf diese Leistung und feiert Tia Gazsi, Anna Jesse und Tara Engler als eine der besten Damengruppen der Welt.

Auch unser internationaler Kampfrichter Albert Jung aus Aalen sah keine Fehler: „Sergej Jeriomkin hat Tia, Anna und Tara auf den Punkt fit gemacht! Auf der Matte haben sie alles gegeben – es hätte nichts besser laufen können. Die besten Kampfrichter der Welt haben so entschieden und da kann man niemanden etwas vorwerfen !“

Dieser vierte Platz ist kein Trostpreis – er ist ein weiterer Meilenstein für die deutsche Sportakrobatik auf internationaler Bühne.

„DANKE

PHOTO-2025-08-08-07-30-42 5

Damen- und Mixed-Paare eröffnen – Deutschland nicht am Start

Heute morgen 9.35 Uhr deutscher Zeit fiel der Startschuss für die Wettbewerbe der Damenpaare und Mixed-Paare bei den World Games 2025. Leider ist das deutsche Team in diesen Disziplinen nicht vertreten: Unser Mixed-Paar aus Riesa & Mergelstetten Daniel Blintsov & Diana Lust musste aufgrund einer Verletzung kurz vor den World Games zurückziehen.

Die Trainingseinheiten unserer Damengruppe und unseres Herrenvierers verliefen insgesamt zufriedenstellend, auch wenn beide selber noch Steigerungspotenzial sehen. Bundestrainer Igor Blintsov zeigte sich dennoch zuversichtlich und blickt dem Wochenende optimistisch entgegen.

Am Samstag treten Tia Gazsi, Anna Jesse und Tara Engler mit ihrem Coach Sergej Jeriomkin an, bevor am Sonntag der Herrenvierer Andreas Benke, Aaron Borck, Pascale Dresler und Carl Frankenstein mit ihrem Trainer Aleksandr Hauk um die Medaillen kämpft.

Sportakrobatik

Vierfache Sachsen-Power für ein glänzendes Finale

Top-News-Team Deutschland: https://www.teamdeutschland.de/news

In der Sportakrobatik erlebt der deutsche Vierer vom Dresdner SC am Sonntag bei den World Games in Chengdu seinen letzten gemeinsamen Wettkampf. Trainer Aleksandr Hauk glaubt fest daran, dass seine Jungs um eine Medaille mitkämpfen können.

LETZTER GEMEINSAMER WETTKAMPF FÜR DEN VIERER

Das Format „Zwei Stühle, eine Meinung“ mit Olli Dittrich und Wigald Boning hat in den 90er-Jahren dazu beigetragen, die TV-Sendung „RTL Samstag Nacht“ zum Comedy-Kult zu machen. Am Mittwochnachmittag wurden im Teamquartier der deutschen World-Games-Delegation in Chengdu noch drei Stühle dazugestellt, das Ergebnis aber blieb das gleiche. Andreas Benke, Aaron Borck, Pascale Dresler und Carl Frankenstein waren mit ihrem Trainer Aleksandr Hauk in so gut wie allen Fragen einig. Vor allem darüber, welche Emotionen am Sonntag freigesetzt werden dürften, wenn der deutsche Sportakrobatik-Vierer bei den Weltspielen der nicht-olympischen Sportarten im Dong’an Lake Sports Park Multi-Function Gymnasium in Chengdu auf die Matte geht, herrscht Konsens.

„Es wird unser letzter gemeinsamer Wettkampf sein, und das beim wichtigsten Event, das unser Sport bereithält. Das ist für uns alle etwas ganz Besonderes“, sagt der Coach, der seine Formation 2021 übernahm und seit nunmehr vier Jahren zusammenhält – in der Sportakrobatik ist das eine lange Zeitspanne. 2022, als in Birmingham (USA) die bislang letzte World-Games-Ausgabe ausgetragen wurde, war das Quartett vom Dresdner SC nicht qualifiziert. „Umso schöner ist es, dass wir das zum Abschluss noch einmal gemeinsam erleben dürfen“, sagt Carl, und die anderen nicken zustimmend.

PASCALE MÖCHTE ZUM ZIRKUS WECHSELN

Dass sie sich nach dem China-Abenteuer als Gruppe auflösen, hat unterschiedliche Gründe. Coach Hauk (27), der 2019 aus Düsseldorf zum DSC gewechselt war, wird im September Vater, er will sich dann auf seine familiären Aufgaben und das Referendariat als Sport- und Deutschlehrer am Dresdner Sportgymnasium konzentrieren. Carl (21) wird seine Karriere wegen anhaltender Knieprobleme zunächst komplett aussetzen und sich auf ein Medizinstudium außerhalb Dresdens fokussieren. Pascale (21) hofft auf ein Engagement im Zirkus, ein Casting beim Cirque de Soleil hat er gerade hinter sich gebracht. „Mit unserem Sport ist kein Geld zu verdienen, Zirkusengagements sind lukrativ und deshalb sehr beliebt“, sagt Aleksandr Hauk. Aaron (21), der nach bestandener Fachhochschulreife nun an der Hochschule für Technik und Wirtschaft studieren will, und Andreas (18), der noch Schüler an der Eliteschule des Sports ist, werden sich sportlich neu orientieren.

Seinen internationalen Durchbruch erlebte der deutsche Vierer bei der EM 2023, als er völlig unerwartet zwei Medaillen gewinnen konnte. „Damit hatte niemand gerechnet. Seitdem haben wir auch bei Weltcups einige Medaillen gesammelt“, sagt Carl, der als Mittelmann agiert. Obermann ist Andreas, der Kleinste und Leichteste im Team, der in Hebefiguren die oberste Position einnimmt. Aaron und Pascale sind die beiden Untermänner, die die Formation stabilisieren. Die gemeinsame Erfahrung von vier Jahren Training und Wettkampf ermöglicht, dass das Team perfekt miteinander harmoniert. „Wir verbringen mindestens 20 Stunden pro Woche miteinander“, sagt der Trainer, „da weiß man, wann man mal provozieren kann und wann man lieber die Schnauze hält.“

AUCH EIN FRAUEN-TRIO IST FÜR TEAM D AM START

Er selbst habe das Team mit seiner „Kopf-durch-die-Wand-Mentalität“ zu einer Einheit geformt, die gemeinsam durch Höhen und Tiefen gegangen ist. Dennoch ist dem gebürtigen Kasachen wichtig, die Rolle von Petra Vitera hervorzuheben, die als Jugendtrainerin den Aufbau der Mannschaft initiierte und nun im Hintergrund viel Organisationsarbeit leistet. „Ich habe sehr viel von ihr gelernt, ohne sie wäre der Erfolg gar nicht möglich gewesen“, sagt er.

In Chengdu hätten ursprünglich drei deutsche Teams an den Start gehen sollen. Aber weil sich Diana Lust in der Vorbereitung beide Ellenbogen brach, kann sie mit ihrem Partner Daniel Blintsov nicht im Mixed-Paar antreten. Die beiden sind jedoch auf eigene Kosten mit nach China gereist, um die Mannschaft zu unterstützen – ein Zeichen für den Teamgeist, der in der Sportakrobatik herrscht. Neben dem Vierer ist noch ein Frauen-Trio aus Hoyerswerda, bestehend aus Tia Gazsi (20), Anna Jesse (22) und der jüngsten Team-D-Athletin Tara Engler (14), am Start, das am Samstag seinen Wettkampf bestreitet. Sieben deutsche Sportakrobat*innen, alle aus Sachsen – was ist das Geheimnis des Ostens? „Die sehr gute Sportstruktur mit Eliteschulen und gezielter Förderung“, sagt Aleksandr Hauk, „und auch die Einbindung von Trainern aus Osteuropa, die eine andere Schule einbringen.“

GESAMTER WETTKAMPF WIRD AN EINEM TAG DURCHGEZOGEN

Auch darüber, mit welchen Aussichten der Vierer in Chengdu antritt, herrscht Einigkeit unter den fünf Männern. Gastgeber China dürfte kaum zu schlagen sein, die Konkurrenz aus Israel, Aserbaidschan und der Ukraine ist stark – aber das Ziel, das Finale zu erreichen, halten die Deutschen, die im April bei der EM in Luxemburg Bronze gewinnen konnten, für realistisch. Dazu müssen sie in der Qualifikation, die aus je bis zu 2:30 Minuten langen Choreografien in den Parts Tempo und Balance besteht, zwei der sechs startenden Teams hinter sich lassen. Die besten vier kämpfen dann in einer Kombination aus Balance und Tempo um die Medaillen. Anders als bei den im Zweijahresturnus stattfindenden Großereignissen EM und WM wird bei den World Games das gesamte Programm an einem Tag durchgezogen. „Das ist körperlich eine echte Herausforderung und wird die Jungs an ihr Limit bringen. Wichtig ist vor allem, dass alle verletzungsfrei durchkommen“, sagt der Coach.

Doch selbst wenn es mit dem Erreichen des Finales nichts wird – ihr persönliches Finale werden sie trotz aller Strapazen genießen. „Es ist eine Once-in-a-Lifetime-Erfahrung für uns alle, auf die wir uns riesig freuen“, sagt Pascale, „wir werden alles dafür geben, dass wir unseren letzten Auftritt mit einer Medaille krönen.“ Dazu kann es nur eine Meinung geben: Daumen drücken für einen glänzenden Abschied!

FX401563_Foto_Felix_Kuntoro

Jeriomkin: Alles oder nichts !

In nur zwei Tagen ist es so weit: Die World Games 2025 öffnen in Chengdu (China) ihre Tore – und mit ihnen beginnt das größte Sportereignis für alle nicht-olympischen Sportarten. Mit dabei: Zwei deutsche Sportakrobatik-Formationen, die sich nach einem packenden Qualifikationsjahr ihren Startplatz auf der Weltbühne erkämpft haben.

„Die World Games sind für uns wie die Olympischen Spiele“, bringt Bundestrainer Igor Blintsov die Bedeutung des Events für die Athlet*innen auf den Punkt. Die Teilnahme gilt als Belohnung jahrelanger harter Arbeit, Disziplin und sportlicher Höchstleistungen – ein Traum, den sich die deutschen Teams gemeinsam mit ihren Heimtrainern und dem Bundestrainer erfüllt haben.

Im vergangenen Jahr sicherte die Damengruppe aus Dresden bei der Weltmeisterschaft in Portugal mit ihrem 6. Platz Deutschland den Startplatz bei den World Games für ihre Kolleginnen aus Hoyerswerda. Auf nationaler Ebene konnte sich das Trio aus Hoyerswerda durchsetzen: Bei der Nominierung ließen sie starke Konkurrenz aus Oldenburg und Kassel hinter sich – ein weiterer Beweis ihrer außerordentlichen Klasse.

Finaleinzug als Ziel – starke Konkurrenz aus aller Welt

Das erklärte Ziel: Der Einzug ins Finale der besten vier Nationen. Doch die Konkurrenz ist groß: China, Finnland, Israel, die USA und die Ukraine schicken hochkarätige Teams ins Rennen – Nationen mit enormer Erfahrung und Erfolgsbilanz in der Sportakrobatik.

Ein Wettkampf der besonderen Art – Trainer mit World-Games-Erfahrung

Ihr Trainer, Sergej Jeriomkin, weiß, worauf es ankommt: Er war selbst als Athlet 1993 und 1997 für Litauen bei den World Games am Start und gewann im Mixed-Wettbewerb Silber. Umso besser kann er seine Schützlinge auf die besonderen Bedingungen vorbereiten. Denn nicht nur der Zeitplan ist ungewöhnlich – auch der Modus fordert höchste Konzentration.

„Was in Chengdu auf unsere Athletinnen zukommt, ist nicht ohne“, erklärt Jeriomkin. Die Zeitverschiebung stellt eine große Herausforderung dar: Während die Wettkämpfe in China um 10 Uhr morgens starten, ist es in Deutschland mitten in der Nacht – 3 Uhr. Zusätzlich dazu wird der gesamte Wettkampf kompakt an nur einem Tag ausgetragen, mit einem engen Zwei-Stunden-Rhythmus für die Übungen. Normalerweise werden die drei Programmteile über mehrere Tage verteilt. Am 9. August zählt es – alles oder nichts.