Mitmach-Programm für den Einstieg in die Sportakrobatik
Die Sportakrobatik ist zur Zeit in aller Munde. Nicht nur aufgrund der zuletzt gezeigten herausragenden Erfolge bei den Europameisterschaften in Warna/BUL. Diesen Aufschwung möchte der DSAB nutzen, um sein neues „Mitmach-Pogramm“ zu präsentieren.
Es richtet sich in erster Linie an Kindergärten, Schulen und Vereine, die sich noch nicht mit der Thematik Sportakrobatik beschäftigt haben und gerade am Anfang einer Entfaltung und Entwicklung stehen.
Die Sportakrobatik ist dabei ein idealer Ansatzpunkt für Lern- und Entwicklungsprozesse in Bewegungsstunden, im Sportunterricht und im Vereinssport. Im spielerischen Miteinander-Umgehen entstehen aus Bewegungsaufgaben kleine Kunststücke sowie vielseitige Körper- und Bewegungserfahrungen. Neben den motorischen Fähigkeiten wie Koordination, Gleichgewicht und Kraft werden aber auch soziale Kompetenzen gefördert. Durch gemeinsame Partnerübungen lernen die Kinder Vertrauen aufzubauen und sich gegenseitig zu unterstützen. Wichtige Erfahrungen gerade in der heutigen Zeit des Social Distancing.
Das Mitmach-Programm soll den Spaß an der Bewegung und der Anstrengung steigern. Mittels leicht verständlicher Aufgabenkarten kann zwischen 18 Paarelementen gewählt werden, die unterschiedliche Schwierigkeitsgrade implizieren.
Am Ende erwartet jeden Teilnehmenden eine Urkunde und eine Auszeichnung als Belohnung.

Das von Albert Jung und seinem Team entwickelte Mitmach-Programm bietet einen unkomplizierten Einstieg in die Sportakrobatik und neben der Bekanntmachung unseres Sportes auch die Möglichkeit, Talente zu entdecken und speziell zu fördern. In den nächsten Wochen werden soziale Medien und andere Plattformen dazu genutzt, um das Mitmach-Programm zu bewerben und bereits einzelne Teilnehmer und Interessenten aktiv einzubinden.
Mit dem Programm sollen durch viele Interaktionen Anreize für eine mögliche Mitgliedschaft in Vereinen geschaffen werden, aber auch das Interesse bei den Kids für den Spaß am Sport und der einfachen Bewegung geweckt werden.
Das Mitmach-Programm gibt es in den folgenden Paketen:
Paket 1: | Paket 2: | Paket 3: | Paket 4: |
1 Plakat A1 | 1 Plakat A1 | 1 Plakat A1 | 1 Plakat A1 |
1 Infoblatt | 1 Infoblatt | 1 Infoblatt | 1 Infoblatt |
20 Wertungszettel | 30 Wertungszettel | 40 Wertungszettel | 50 Wertungszettel |
20 Urkunden | 30 Urkunden | 40 Urkunden | 50 Urkunden |
20 Buttons | 30 Buttons | 40 Buttons | 50 Buttons |
30,–€ | 37,–€ | 44,–€ | 51,–€ |
Die Bestellungen können im Gymnet aufgegeben werden:
Gymnet -> Veranstaltungen -> Suchen: „DSAB_Shop“ -> Mitmach-Programm des DSAB auswählen -> Paket auswählen
Für weitere Fragen kann sich gern an Albert Jung oder Hannes Schenk gewandt werden.
WM 2024 sucht neuen Ausrichter
Auf seinem Meeting Ende November hat das Exekutiv-Komitee der FIG entschieden, angesichts der derzeitigen Situation in der Region, die Weltmeisterschaften in der Sportakrobatik 2024 nicht in Israel zu organisieren.
Das Bieterverfahren wurde kurzfristig wieder eröffnet, so dass sich alle Nationalen Verbände erneut um die Ausrichtung bewerben können. Bis zum 15. Januar läuft das Verfahren, so dass die FIG Ende Januar eine endgültige Entscheidung bezüglich der Weltmeisterschaften treffen kann.
DSAB-Mannschaftstag 2023 – Fotogalerie
Staffelstabübergabe am Flughafen
Nach einer äußerst erfolgreichen ersten Woche in Varna bei den European Age Group Competitions, folgt nun eine weitere Woche voller Sportakrobatik vom Feinsten in Varna mit den European Championships. Die deutsche Nationalmannschaft ist mit Formationen in den Altersklassen 13-19 und Senioren am Start und blickt voller Vorfreude auf den Jahreshöhepunkt.
Zu Beginn der zweiten Wettkampfwoche fand das Orientation Meeting für die Leiter der Delegationen der Nationen statt. Lisa Worthmann, Generaldirektorin von European Gymnastics, hieß Vertreter aus insgesamt 21 Nationen herzlich willkommen. Neben dem bereits angereisten Vizepräsidenten Michel Boutard von European Gymnastics wird im Laufe der Woche auch der Präsident von European Gymnastics, Dr. Farid Gyibov, erwartet. Dies unterstreicht die Bedeutung und den Stellenwert dieses Wettbewerbs für den europäischen Dachverband.
Die Anreise der Mitglieder des deutschen Teams verlief nahezu problemlos. Einige Teams konnten sogar noch kurz mit Mitgliedern der Nationalmannschaft aus der ersten Woche den „Staffelstab“ am Flughafen übergeben.
Für die Betreuungspersonen, die das deutsche Team sowohl in der ersten als auch in der aktuellen Woche vor Ort unterstützen, blieb ein halber Tag zum Luft holen, bevor die Veranstaltungswoche mit den Programmpunkten,Training, Qualifikation, Finale und Farewell Party von vorn beginnt.
Das erste Training verlief äußerst vielversprechend für das deutsche Team. Alle Formationen nutzten die Gelegenheit, zwei Übungen mit Musik auf dem Wettkampfboden und in der Warmmachhalle unter Wettkampfbedingungen zu präsentieren. Bundestrainer Igor Blintsov zeigte sich sehr zufrieden mit der Leistung seiner Nationalmannschaft. Dennoch blieb er in den Teammeetings aufmerksam und adressierte wichtige Hinweise, die im Wettkampf möglicherweise den entscheidenden Unterschied ausmachen könnten.
Die Organisation der deutschen Tagesabläufe wurde im Vorfeld und vor Ort durch den „Head of Delegation“, Bernd Hegele, hervorragend geplant und perfekt durchgeführt. Diese gute Vorbereitung schafft einen optimalen Rahmen für einen erfolgreichen Wettkampf, in dem sich die Nationalmannschaft voll und ganz auf ihre sportliche Leistung konzentrieren kann.
Als Vertreterinnen der deutschen Sportakrobatik werden Olga Mehlhaff aus Kassel und Stefanie Caro Ortiz aus Mergelstetten die deutschen Farben im Kampfgericht vertreten. Beide absolvierten am heutigen Tag ein knapp dreistündiges Meeting, in dem noch einmal explizit auf aktuelle Neuerungen und Regeldetails hingewiesen wurde. Ihre Fachkompetenz und ihr Engagement sind entscheidend für den fairen Ablauf des Wettbewerbs und die richtige Beurteilung der Leistungen.
Die deutsche Nationalmannschaft blickt gespannt auf die bevorstehenden Wettkämpfe und hofft auf herausragende Ergebnisse in Varna, Bulgarien.