IMG_8639

Blintsov/Lust in der Weltspitze angekommen !

Alle deutschen Formationen zeigen sich bereits in guter Form und erreichen jeweils ihre angestrebten Finalteilnahmen. Mit ein wenig Glück wäre für Oldenburg und Kassel sogar Edelmetall drin gewesen. Laura Karczmarzyk und Leni Ohlsen liegen im World-Ranking 2023 auf Platz 2_Laura Konrad, Lisa Konrad und Finja Kaminski auf Platz 3!

Mit einem überragenden dritten Platz und dem damit verbundenen Gewinn einer Bronzemedaille bei einem ihrer ersten Auftritte auf internationalem Terrain beim FIG World-Cup in Rzeszow/POL kehrt das erst vor 8 Monaten zusammengestellte Mixed-Paar Daniel Blintsov (SC Riesa) und Diana Lust (SV Mergelstetten) am heutigen Abend nach Deutschland zurück. Mit einer nahezu fast perfekten Finalübung und einer Wertung von 27,920 Punkten (Technik: 17,500 Punkte / Artistik: 8,750 Punkte) und einem Größenabzug von 0,500 Punkten zusätzlich mussten sich die beiden deutschen Ausnahmeathleten nur den Mixed-Paar aus Aserbaidschan Aghasif Rahimov/ Raziya Seyidli und dem israelischen Mixed-Paar Amy Refaeli/ Yonatan Fridman geschlagen geben.

„Mit einem so schnellen und herausragenden Erfolg auf diesem Weltklasse-Niveau konnte eigentlich noch nicht unbedingt gerechnet werden!“, so eine mehr als zufriedene Trainerin Nina Blintsov. „Nur durch die tolle und gleichzeitig mehr als intensive Zusammenarbeit aller Beteiligten in den letzten Monaten war dieser Erfolg möglich! Mein Dank geht an den DSAB, den Verantwortlichen des SC Riesa und dem SV Mergelstetten sowie den Choreografinnen Inna Abdullah und Ana Matyskina. Dieser Word-Cup war eine gelungene Generalprobe für die anstehende EM im Oktober, da alle favorisierten Mixed-Paare in Rzeszow an den Start gegangen sind. Trotzdem werden wir jetzt nicht abheben, sondern weiter hart für das Ziel EM, WM und World-Games arbeiten! Vergessen darf man auch nicht die tollen Ergebnisse unseres Damenpaares Laura Karczmarzyk und Leni Ohlsen aus Oldenburg und unserer Damengruppe Laura Konrad, Lisa Konrad und Finja Kaminski aus Kassel. Mit etwas mehr Glück wäre für beide Formationen durchaus eine Medaille möglich gewesen.“

Nach dem im letzten Jahr gestarteten Neuanfang standen einige Wenige diesem Wiederanfang eines möglichen Weltklasse-Mixed-Paares eher skeptisch gegenüber. Wird die Zeit bis zur EM überhaupt ausreichen, um ein Mixed-Paar mit Medaillenchancen zu formen ? Doch bereits nach den ersten starken Auftritten u.a. beim World-Cup in Puurs wurde auch der letzte Skeptiker davon überzeugt, dass der Weg für Blintsov/Lust steil nach oben gehen wird.

Am Ende eines aus Deutscher Sicht herausragenden World Cups in Rzeszow konnte Bundestrainer Igor Blintsov aus der Ferne, zur selben Zeit wurden die Deutschen Meisterschaften der Junioren 1 und Meisterklasse im Rahmen der RuhrGames in Duisburg durchgeführt, mehr als zufrieden mit seinen Schützlingen sein. Platz 4 hieß es am Ende jeweils für das Damenpaar aus Oldenburg und für die Damengruppe aus Kassel. Wie wir wissen, entscheiden auf solch einem Niveau Nuancen, wer am Ende ganz vorne bzw. auf dem Treppchen steht. Trotzdem setzten beide Formationen wieder ein Ausrufezeichen in Richtung Konkurrenz. „Der World-Cup ist für alle gut gelaufen und bestätigt die aktuelle sehr gute Form unserer Formationen! Es war wichtig, noch einmal einen aktuellen Vergleich mit der Weltspitze vor der EM zu haben. Jetzt wissen wir, woran wir in den nächsten Wochen noch arbeiten müssen!“, so Bundestrainer Igor Blintsov.

adfe2be5-f87c-43c1-baad-6834234fbee1

Siegerlisten Deutsche Meisterschaften Junioren 1 & Meisterklasse Ruhrgames 2023 und die besten Fotos

Fotos: Felix Kuntoro/DSAB Alle Fotos sind urheberrechtlich geschützt. All photos are copyrighted. Don't use them without permission.

308074634_398536792457681_7806139742094398083_n

Limes-Saar-Akrobatik-Abzeichen 2023

Liebe Freunde und Freundinnen der Sportakrobatik.

Wir freuen uns Euch heute das Limes-Saar-Akrobatik-Abzeichen 2023 Mit-Mach-Programm
zur Revitalisierung des Breitensport in der Sportakrobatik präsentieren zu können.

Nach einer Initiative von Albert Jung (WSAV) in 2021 haben wir uns als SSAV angeschlossen
um den Auswirkungen der Corona Pandemie (Mitgliederverlust) besser begegnen zu können
und um ein attraktives zukunftsfähiges Breitensportprogramm zu schaffen dem Zeitgeist entsprechend
als Mit-Mach-Programm für den Breitensport.
Für uns im Saarland und insbesondere unseren größten Verein den TBS Saarbrücken sind
Nachhaltigkeit und Trainingsgestaltung nach §20 (Gesundheitsaspekte) wichtig um besser den heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen gerecht werden zu können.

So lässt sich aus unserer Sicht beispielhaft eine nachhaltige Mitgliederentwicklung und Bindung gestalten im Umfeld der technisch sehr anspruchsvollen Sportakrobatik.
Mit Cube Sports GmbH haben wir hier einen Partner seit Jahren an der Seite mit hervorragender Expertise mit dem wir zukünftig unsere Trainingsangebote weiter entwickeln können über das Sportakrobatikspezifische hinaus.

Für Fragen und weitere Informationen stehe ich Euch gerne sowie Albert Jung zur Verfügung.

Rudi Adams | Präsident Saarländischer Sportakrobatik Verband e.V.

Office  +49 (0) 681 3799 382

Mobil   +49 (0) 172 898 5680

eMail    sekretariat@ssav.de

66123 Saarbruecken · Meerwiesertalweg 84

www.ssav.de

5-10_FX403097_Foto_Felix_Kuntoro

„The best of“ Fotos von der DM Sportakrobatik Junioren2 2023

Hier sind die besten Fotos von der Deutschen Meisterschaft in der Altersklasse Junioren 2 in Dresden am 28. – 29. Mai 2023.

Fotos von Felix Kuntoro im Auftrag von DSAB.

Fotos: Felix Kuntoro/DSAB

7-25_FX404936_Foto_Felix_Kuntoro

„The best of“ Fotos von der DM Sportakrobatik Schülerklasse 2023

Hier sind die besten Fotos von Deutschlands besten Sportakrobat:innen in der Schüler-Klasse 2023.

Fotos von Felix Kuntoro (www.felixfotos.de) im Auftrag von DSAB.

Fotos: Felix Kuntoro/DSAB

Bildschirm­foto 2023-05-30 um 21.20.43

Ergebnisse und Siegerfotos von der DM Schüler & Junioren 2

Fotos: Felix Kuntoro

ca587d33-565d-4d32-9fd1-111c9939f7f2

Sportakrobatik Augsburg – Strategische Entwicklung

Alexander Baur

Wer gerne auf anspruchsvolle und spannende Wettkämpfe fahren möchte, ist in der Sportakrobatik genau richtig. Unser Bundeskadertrio Gloria Baur, Sabrina Wilbold und Milla Neumayer sowie das Landeskaderformation Lilly Maresch, Julina Funk und Anna Inic und unser Schüler-Damenpaar Fee Schwedes und Mika Ngyuen fahren nach Dresden zu den Deutschen Meisterschaften Schüler und Junioren 2. Wir sind sehr stolz auf unsere Mädels und es zeigt sich, dass die entwickelte Strategie richtig war. Das Trainerteam um Sandra Maresch und Nicole Wilbold leisten hier erstklassige Arbeit. Alle unsere Nachwuchstrainer bringen sich mit viel Leidenschaft, Ideen und Kreativität ein

Als wir 2012 einen Neuanfang begannen, erarbeiteten wir miteinander in Workshops ein neues Konzept. Wir haben eine sportliche Leitung installiert, Trainer und Kampfrichter ausgebildet sowie durch gezielte Investitionen in Trainingsequipment wie eine Bodenturnfläche, Superweichbodenmatten, Springerbahn und zuletzt die dritte Longeanlage die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen.

Wichtig ist uns besonders, dass wir unseren Trainerinnen die Gestaltungsfreiräume geben und gleichzeitig als Team zielorientiert arbeiten. Auch die Anschaffung von digitalen Tools wie Laptops und einer mobilen Soundanlage für Auftritte und Wettkämpfe konnten wir Dank wohlgesinnter Unterstützer umsetzen. Weitere digitale Tools und dazugehöriges Equipment wollen wir integrieren.

Wir sind aber mit unseren Wünschen noch nicht am Ende.

Eine Sportakrobatikzentrum steht nach wie vor auf unserer Wunschliste und daran arbeiten wir nach wie vor.

Die Öffentlichkeitsarbeit hat bei uns einen hohen Stellenwert und wird in allen Dimensionen intensiv betrieben. Auch das ist ein Bestandteil der Strategie des SAV Augsburg Hochzoll. Unser Verständnis von Leistungssport wird auch bei den Schnuppertrainings klar an die Eltern kommuniziert. Leistungssport prägt die Persönlichkeit der Kinder und Jugendlichen.

Ein großer Bestandteil sind auch die Eltern, die einen leistungsorientierten Weg mittragen müssen. Eine klare undoffene Kommunikation ist an dieser Stelle sehr wichtig und wird von uns als Verein erwartet.

Die Trainingsmethoden sind anspruchsvoll, wobei uns an dieser Stelle das Thema Achtsamkeit sehr am Herzen liegt. Motivation zu Höchstleistungen erfolgt im respektvollen Umgang. Unsere Leistungssportler sind aber auch darauf getrimmt einen gewissen Teil ihrer Trainingseinheiten eigenständig umzusetzen. Diese Selbstständigkeit ist wichtig und ein wichtiger Faktor für Erfolg. Alle unsere aktiven Trainerinnen haben dieses Prinzip verinnerlicht. 

Dieses Thema wollen wir bayernweit ausrollen, denn ein Trainer muss fachlich wie menschlich der Aufgabe gewachsen sein, um in einer Vereinsgemeinschaft langfristig erfolgreich zu sein.

Die ganzheitliche Betrachtung des Leistungssports hat auch dazu geführt, dass wir am letzten Wochenende erstmalig eine Ernährungsberatung für Sportlerinnen und deren Eltern durchgeführt haben. Aber auch hier sind wir nicht am Ende. Wir wollen den Leistungssport nachhaltig betreiben und werden auch in Zukunft solche Themen weiter voranbringen.

Ideen hierzu haben wir genügend, die wir Schritt für Schritt umsetzen wollen. Für weitere Ideen sind wir stets dankbar. Wettkämpfe wie die Deutschen Meisterschaften in Dresden sind auch dank der Unterstützung unserer Eltern möglich. Das Engagement bei eigenen Veranstaltungen ist einfach überwältigend.

Bei den Deutschen Meisterschaften letztes Jahr in Augsburg z. B. durften wir uns über 60 Helferinnen und Helfer freuen. Der Auf- und Abbau wurde gemeinschaftlich und mit Spaß vollzogen. Auch bei zukünftigen Veranstaltungen zählen wir auf diese Unterstützung und natürlich auch auf unsere Sponsoren und Spender.

Deswegen ist auch nicht verwunderlich, dass wir uns mit dem Thema Ausrichtung der Europameisterschaft 2025 in Augsburg befassen. Die Kalkulation hat einen validen Stand erreicht und die bereits eingebundenen Partner in Augsburg wie die Messe stehen gewähr bei Fuß. Mit diesem Event wollen wir unsere grandiose und einzigartige Sportart puschen und den Stellenwert geben, den sie verdient hat.

Dieses Mammutevent erfordert eine Vielzahl an Helferinnen, Helfern, Mitmachern und Mitmacherinnen. Hier hoffen wir auf unsere Sportakrobatikgemeinschaft in Deutschland, denn von einem gelungen internationalen Event dieser Größenordnung profitieren wir alle. Einen sehr prominenten Schirmherrn konnten wir schon gewinnen und versuchen jetzt Sponsoren und Spender zu gewinnen. Machen ist der Slogan! Die Sportakrobatik bietet als Sportart so viele Möglichkeiten, die wir gerne puschen wollen.

Wer mehr über den SAV Augsburg-Hochzoll erfahren möchte oder gerne selbst in diesen sagenhaften Sport hineinschnuppern will, kann sich auf der Homepage www.sportakrobatik-augsburg.de oder bei Facebook und Instagram informieren oder sich per Mail info@sportakrobatik-augsburg.de an uns wenden. Übrigens ist unser Sport auch erstklassig für Jungs geeignet.