PHOTO-2025-08-05-05-47-24

Am ersten Tag die Muskeln spielen lassen!

Vom 7. bis 17. August 2025 blickt die Sportwelt nach China: Chengdu, Millionenmetropole in der Provinz Sichuan, wird erstmals Austragungsort der World Games – dem wichtigsten internationalen Multisportevent für nicht-olympische Sportarten. Unter den Teilnehmern: das deutsche Team der Sportakrobatik, das mit zwei nominierten Formationen für Furore sorgen möchte.

Die World Games gelten als Bühne für Spitzenleistungen jenseits der olympischen Programme. Disziplinen wie Trampolinturnen, Kickboxen, Faustball – und Sportakrobatik – bringen Athletinnen und Athleten aus rund 100 Nationen zusammen. Für die deutsche Sportakrobatik ist die Teilnahme ein bedeutender Meilenstein: Zum ersten Mal sollten drei Formationen das Team Deutschland in dieser Disziplin vertreten – ein eindrucksvoller Beleg für die Entwicklung und Leistungsfähigkeit des Sports hierzulande.

Starke Leistungen, klare Qualifikation

Die Qualifikation für Chengdu gelang über die Weltmeisterschaft 2024 im portugiesischen Guimarães. Der Deutsche Sportakrobatik Bund (DSAB) nominierte auf Basis der Ergebnisse drei Formationen:

– Damengruppe: Tara Engler, Tia Cheyenne Gazsi und Anna Linn Jesse
– Herrengruppe: Andreas Benke, Carl Frankenstein, Aaron Borck und Pascale Dreßler


– Mixed Paar: Daniel Blintsov und Diana Lust

Ein Wermutstropfen: Das Mixed Paar wird nicht an den Start gehen können – eine Verletzung von Diana Lust im Training macht einen Wettkampf unmöglich. Trotz großer Enttäuschung überwiegt bei beiden der Stolz, für die World Games nominiert gewesen zu sein. Beide haben mit ihrer Trainerin Nina Blintsov trotzdem keine Kosten gescheut und haben ihr Team am gestrigen Montag begleitet.

Hohe Hürden – und gemeistert

Die Teilnahme ist das Ergebnis jahrelanger, kontinuierlicher Aufbauarbeit. Die Startplätze bei den World Games sind stark limitiert: Nur die sechs besten Nationen einer Disziplin werden zugelassen. Umso bemerkenswerter ist der sechste Platz der Damengruppe bei der WM – ebenso wie die souveräne Vorstellung der Herrengruppe aus Dresden.

Vorbereitung unter Höchstbedingungen

Die deutschen Sportakrobaten erwarten in Chengdu nicht nur sportliche Herausforderungen. Das tropische Klima, die Zeitverschiebung, ungewohnte Ernährung und kulturelle Unterschiede fordern Anpassung – körperlich wie mental. Eine Woche vor Wettkampfbeginn reist die deutsche Delegation an, um sich auf die Bedingungen einzustellen. Die Wettbewerbe der Sportakrobatik finden vom 8. bis 10. August im Multifunctional Gymnasium Chengdu statt – einer der modernsten Anlagen der World Games.

Intensive Vorbereitung – mit Rückhalt

In zentralen Lehrgängen in Frankfurt, Aalen und Dresden arbeiteten die Formationen in den vergangenen Monaten an Technik, Choreografie, Ausdruck, Kraft und mentaler Stärke. Bis zu 30 Trainingsstunden pro Woche – zusätzlich zu Schule oder Beruf – belegen das enorme Engagement. Unterstützung kommt auch von offizieller Seite: Daniel Blintsov und Carl Frankenstein sind Teil der Bundeswehr-Sportfördergruppe, zusätzlich werden Diana Lust und Blintsov durch die Deutsche Sporthilfe unterstützt – ein klares Zeichen wachsender Anerkennung.

DSAB begleitet mit medialem Special

Der Deutsche Sportakrobatik Bund begleitet die World Games mit einem umfassenden Medienspecial. In den kommenden Tagen werden die nominierten Formationen vorgestellt, Trainingsalltag und Hintergründe beleuchtet und Informationen rund um Zeitplan und Wettkämpfe bereitgestellt. Ziel ist es, nicht nur Fans zu informieren, sondern auch zu zeigen, wie viel Disziplin, Leidenschaft und Arbeit hinter einer solchen Teilnahme steckt.

Ein Meilenstein für die deutsche Sportakrobatik

Die Nominierung dreier Formationen ist nicht nur ein sportlicher Erfolg, sondern auch ein sichtbares Ergebnis eines konsequent aufgebauten Nachwuchs- und Leistungssystems in Deutschland. Die World Games sind mehr als ein Wettkampf – sie sind eine Bühne, auf der sich all die Anstrengungen und der Teamgeist der letzten Jahre zeigen. Und eines ist sicher: Team Deutschland hat sich seinen Platz unter den Besten der Welt verdient.

PHOTO-2025-08-04-02-08-28

Der Traum beginnt !

Am gestrigen Sonntag ging es für die deutsche Delegation von Frankfurt am Main aus per Direktflug nach Chengdu, mit rund 22 Millionen Einwohnern eine der Mega-Citys in China. Insgesamt 4000 Sportler aus 120 Nationen werden im Reich der Mitte in den nächsten Tagen erwartet. Bei der 12. Auflage der World-Games gehören auch Tia Gazsi und Tara Engler vom SC Hoyerswerda sowie Anna Jesse vom SV Kubschütz als Sportakrobatik-Damengruppe sowie der Herrenvierer Carl Frankenstein, Aaron Borck, Pascale Dressler und Andreas Menke vom Dresdner SC zu der aus rund 200 Sportlern bestehenden Delegation aus Deutschland.

Begleitet werden unsere Athleten*innen von Bundestrainer Igor Blintsov, den Coaches Sergej Jeriomkin (SC Hoyerswerda) & Aleksandr Hauk (Dresdner SC), Kampfrichter Albert Jung, Physiotherapeutin Kathleen Nürnberger sowie unserem verletzten Mixed-Paar Daniel Blintsov und Diana Lust mit ihrer Trainerin Nina Blintsov, die jedoch auf eigene Kosten angereist sind.

430634.png

Chengdu eröffnet offiziell die Athletendörfer der World Games 2025

Mit großer Vorfreude und internationalem Flair haben heute die offiziellen Athletendörfer der World Games 2025 ihre Tore geöffnet. Rund 4.000 Athletinnen und Athleten aus über 110 Nationen sowie ihre Delegationen werden bis zum 18. August in Chengdu erwartet, um sich auf die Wettkämpfe in 34 Sportarten und insgesamt 256 Medaillenentscheidungen vorzubereiten.

Die Unterbringung erfolgt in zwei hochmodernen Hotelkomplexen – dem Tianfu International Hotel Complex und dem Holiday Inn Chengdu Century City. Beide Standorte bieten exzellente Bedingungen mit spezialisierten Speisebereichen, medizinischer Betreuung, Anti-Doping-Einrichtungen, Fitnesszonen sowie kulturellen Erlebnisangeboten.

In bester Chengdu-Tradition vereinen die Athletendörfer internationale Standards mit regionaler Identität. Neben mediterraner Küche wird auch die berühmte Sichuan-Gastronomie serviert. Shuttle-Services garantieren einen reibungslosen Transport zu allen Wettkampfstätten. Darüber hinaus erwartet die Gäste ein vielseitiges Kulturprogramm: chinesische Kalligrafie, Shu-Stickerei, traditionelle Hanfu-Kleidung, Schattenspielkunst sowie tägliche Abendvorführungen ab 20 Uhr machen den Aufenthalt zu einem kulturellen Erlebnis.

Der Countdown läuft: Die World Games 2025 finden vom 7. bis 17. August 2025 statt – ein sportliches Großereignis, das die Vielfalt des Weltsports feiert und Chengdu als weltoffene Gastgeberstadt präsentiert.

IMG_3631

WORLD GAMES 2025

Die World Games 2025 Chengdu finden in wenigen Tagen statt. Was genau sind die World-Games und welche Sportarten werden zu sehen sein ? Von Handball und Frisbee über Kampfsport bis hin zu unserer Sportakrobatik – dieses 5-minütige Video verrät alles Wissenswerte über die World-Games 2025 in Chengdu.

Ab sofort begleiten wir Team Deutschland auf seinem Weg – mit regelmäßigen Beiträgen, Porträts, Einblicken aus der Trainingsarbeit, Interviews und Hintergrundberichten. Alle Inhalte sind hier in der Sonderrubrik WORLD GAMES 2025 gesammelt.

IMG_3712

Sportakrobatik begeistert bei FINALS-Premiere in Dresden

Erstmals war die Sportakrobatik Teil der FINALS und das Debüt in der JOYNEXT Arena in Dresden hätte kaum gelungener ausfallen können. Über 2.000 verkaufte Tickets am Freitagabend sorgten für eine beeindruckende Kulisse und eine Atmosphäre, die Athleten und Zuschauer gleichermaßen mitriss. Der perfekt organisierte Ablauf, starke sportliche Leistungen und emotionale Momente machten die Deutschen Meisterschaften der Junioren 1 und der Meisterklasse zu einem echten Höhepunkt.

Meisterklasse mit hochklassigen Entscheidungen
Bei den Damenpaaren sicherten sich Nona Kara und Johanna Schöne (SC Hoyerswerda) den Titel vor Laura Karczmarzyk / Leni Ohlsen (SG Schwarz-Weiss Oldenburg) und Viktoria Kurtovic / Alena Joleen Kemling (Eintracht Frankfurt e.V.).

In der Meisterklasse der Damengruppen ging Gold an Caroline Wieland, Lotte Tröster und Lea Schubert (SC Hoyerswerda). Silber holten ihre Vereinskolleginnen Anna Jesse, Tara Engler und Tia Gazsi (SC Hoyerswerda / SV Kubschütz) – die Formation, die Deutschland bei den World Games 2025 in Chengdu vertreten wird. Mit eine tollen Übung boten sie in Dresden bereits einen Vorgeschmack auf ihre internationale Wettkampfform. Bronze ging an Luisa Schuldt Iturri, Lisa Konrad und Pauline Fuchs (SVH Kassel e.V. / Dresdner SC 1898), die in Dresden ihren letzten gemeinsamen Wettkampf bestritten und unter großem Applaus verabschiedet wurden.

Bei den Herrengruppen triumphierte das Quartett Pascale Dreßler, Carl Johann Frankenstein, Aaron Borck und Andreas Benke (Dresdner SC 1898) vor dem BTV Olympia. Als World-Games-Teilnehmer überzeugten sie mit Höchstschwierigkeiten und starker Performance – ein klares Signal Richtung Chengdu. Das Herrenpaar Hannes Woitaß und Lyven Pascal Strempel (SC Riesa e.V.) gewann den Meistertitel, ebenso wie das Mixed Pair Mykyta und Alisa Perekherst (SC Riesa e.V.), das sich gegen Jonas Neumüller und Mia Magdalena Froschmair Edle von Scheibenhof durchsetzte.

Nachwuchs zeigt beeindruckende Leistungen
Auch die Junioren 1 nutzten die große Bühne, um ihr Können zu zeigen. Im Damenpaar gewannen Anna Dorigatti und Lisa Schinko (Eintracht Frankfurt e.V.) vor Hannah Walter / Marleen Hela Ruoss (TV Ebersbach e.V.) und Romy Höfgen / Sara Hitzel (SKG Erbstetten e.V.).

Die Damengruppe entschieden Stella Finia Falch, Carla Goldbeck und Leni Marie Tschutschupalow (Eintracht Frankfurt e.V. / SV Mergelstetten) für sich, Silber ging an Alexandra Trotsenko, Lina Bizilja und Lilli Völger (SG Arheilgen 1876), Bronze an Jule Mae Fuchs, Julia Schrauder und Emma Heinz (TSV Grafenau).

Im Mixed Pair siegten Milena Lalkov und Lewis Gröllich (SC Hoyerswerda) vor Nils Hoffmann / Sofia Kirizoglou (TSV Grafenau) und Noel Gallitzdorfer / Alexandra Kraft (SC Riesa e.V.).

Ein starkes Zeichen für die Zukunft
Mit starken sportlichen Leistungen, einer stimmungsvollen Arena und der Unterstützung von über 2.000 Zuschauerinnen und Zuschauern hat die Sportakrobatik bei ihrer FINALS-Premiere ein Ausrufezeichen gesetzt. Für Athletinnen und Athleten war es nicht nur eine Deutsche Meisterschaft, sondern ein Erlebnis auf höchstem Niveau und ein weiterer Schritt, die Sportakrobatik in Deutschland noch sichtbarer zu machen.

250418_TTA_FX401485_Foto_Felix_Kuntoro

Sportakrobatik feiert Premiere bei „Die Finals 2025“ in Dresden

Deutsche Meisterschaften der Junioren 1 und Meisterklasse am 1. August in der JOYNext Arena

Zum ersten Mal ist die Sportakrobatik Teil des renommierten Multisportevents „Die Finals“, das vom 1. bis 3. August 2025 in Dresden ausgetragen wird. Gemeinsam mit der Finals GmbH und der Stadt Dresdenwurde in den vergangenen Monaten intensiv daran gearbeitet, die Sportakrobatik prominent in das Programm der Finals zu integrieren. Insgesamt messen sich Athletinnen und Athleten aus 20 Sportarten an neun verschiedenen Wettkampfstätten – mit dabei: unsere besten deutschen Formationen der Junioren 1 und Meisterklasse.

Die JOYNext Arena wird zur Bühne für die nationale Spitze

Am Freitag, den 1. August 2025, wird der Deutsche Sportakrobatik Bund in der JOYNext Arena in Dresden die Deutschen Meisterschaften der Junioren 1 und der Meisterklasse als Finale austragen. Die Teilnehmenden haben sich im Rahmen des Internationalen Deutschen Turnfests in Leipzig qualifiziert, bei dem die entsprechenden Vorausscheidungen stattfanden.

Die acht besten Formationen pro Disziplin haben sich dort das begehrte Finalticket gesichert und dürfen nun ihre Combined-Übungen im Rahmen dieses bundesweit übertragenen Multisport-Highlights präsentieren. Beginn des Wettkampfs ist um 19:30 Uhr.

Live auf Sportdeutschland.TV – Zusammenschnitt in der ARD

Für alle, die nicht vor Ort dabei sein können, gibt es die Möglichkeit, die Entscheidung live auf Sportdeutschland.TV mitzuverfolgen. Darüber hinaus zeigt die ARD am Samstag, 2. August 2025, einen Zusammenschnitt der Highlights im linearen Fernsehen.

https://sportdeutschland.tv/dsab/die-finals-deutsche-meisterschaften-junioren-1-meisterklasse

122 Athletinnen und Athleten aus 25 Vereinen

Insgesamt haben sich 122 Athletinnen und Athleten aus 25 Vereinen aus ganz Deutschland für das große Finale qualifiziert. Für sie bedeutet die Teilnahme nicht nur die Chance auf einen nationalen Titel, sondern auch die Möglichkeit, vor großem Publikum, Medien und Kameras ihr Können zu zeigen.

Der DSAB heißt alle Teilnehmenden, Trainerinnen und Trainer, Kampfrichterinnen und Kampfrichter sowie alle mitgereisten Fans herzlich willkommen in Dresden!

Letzter Test vor Chengdu: Unsere World Games-Formationen

Besondere Aufmerksamkeit liegt auch auf zwei deutschen Formationen, die bereits für Team Deutschland bei den World Games 2025 in Chengdu (China) nominiert wurden:

  • Die Damengruppe vom SC Hoyerswerda/SV Kubschütz mit Jesse/Engler/Gazsi,
  • sowie die Herrengruppe des Dresden SC mit Benke/Borck/Frankenstein/Dreßler.

Für beide Formationen ist der Auftritt bei den Finals der letzte große Test unter Wettkampfbedingungen, bevor sie sich auf den Weg nach China machen, um dort Deutschland auf der Weltbühne zu vertreten.

Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Abend voller Spannung, Eleganz und spektakulärer Akrobatik im Rahmen von „Die Finals 2025“ – und laden alle Fans, Unterstützenden und Neugierigen herzlich ein, diesen Abend der Sportakrobatik gemeinsam mit uns zu erleben.

Tickets können noch unter folgendem Link erworben werden. 

https://finals25-tickets.reservix.de/tickets-sportakrobatik-in-dresden-joynext-arena-am-1-8-2025/e2354371

FX403482

Schwerer Rückschlag für Diana Lust und Daniel Blintsov !

Diana Lust und Daniel Blintsov können nicht an den World Games teilnehmen

Große Enttäuschung für die deutsche Sportakrobatik: Das Mixed-Paar Diana Lust (TSV Mergelstetten) und Daniel Blintsov (SC Riesa) wird nicht wie geplant an den World Games 2025 in Chengdu teilnehmen können. Grund dafür ist eine schwere Verletzung, die sich Diana Lust vergangene Woche während eines Trainings zuzog.

Die Athletin musste sich einer Operation an beiden Ellbogen unterziehen und verbrachte mehrere Tage im Krankenhaus. Trotz der Schwere des Eingriffs befindet sich Diana bereits auf dem Weg der Besserung und zeigt sich optimistisch:

„Daniel und ich haben uns unvorstellbar auf diesen Wettkampf gefreut. Der Weg dorthin war alles andere als leicht – doch wir haben nie den Glauben verloren. Dass wir nun ausgerechnet so kurz vor dem Ziel ausfallen, ist ein Schicksalsschlag, den wir erst einmal verarbeiten müssen. Aber ich blicke nach vorn und freue mich schon jetzt darauf, bald wieder mit Daniel auf der Wettkampffläche zu stehen.“

Für das deutsche Nationalteam, welches in Riesa in dieser Woche ein Trainingslager absolviert hat, ist der Ausfall des international erfolgreichen Duos ein herber Verlust. Das Präsidium des DSAB zeigt sich tief betroffen und sendet persönliche Genesungswünsche:

„Diana und Daniel sind nicht nur sportlich ein Aushängeschild, sondern auch menschlich ein Vorbild für unsere gesamte Sportart. Dass sie den Traum von den World Games nun nicht leben können, trifft uns alle sehr. Wir wünschen Diana eine schnelle und vollständige Genesung – und freuen uns auf ihr Comeback.“

Besonderer Dank gilt Trainerin Nina Blintsov, dem betreuenden Team um Bundestrainer Igor Blintsov und Sportdirektor Hannes Schenk, die Diana in dieser schwierigen Zeit mit großem Rückhalt begleiten.

FIG-newsletter

World Cup Serie 2026

World Cup Serie 2026 bekanntgegeben – Internationale Höhepunkte an bekannten Austragungsorten


Die Sportakrobatik-Welt blickt gespannt auf die World-Cup-Serie 2026! Mit der Veröffentlichung der offiziellen Termine durch den internationalen Turnverband (FIG) nimmt der kommende Wettbewerbskalender weiter Gestalt an. Auch im Jahr 2026 werden vier Stationen Austragungsort für die prestigeträchtige FIG World Cup Serie sein – darunter zwei traditionsreiche und zwei noch zur finalen Bestätigung stehende Wettkämpfe.

Die offiziellen Termine der Acrobatic Gymnastics World Cup Serie 2026:

– 06.–08. März 2026 – Maia (Portugal)
– 08.–12. April 2026 – Puurs-Sint-Amands (Belgien)
– 29.–31. Mai 2026 – Burgas (Bulgarien)*
– 05.–07. Juni 2026 – Baku (Aserbaidschan)*

*Die Austragungen in Burgas und Baku stehen noch unter Vorbehalt der endgültigen Bestätigung durch den FIG Council.

An allen vier Standorten wird es auch 2026 wieder internationale Begleitwettkämpfe (Internationale Acro-Cups) geben. Diese Events ermöglichen es Nachwuchssportlerinnen und -sportlern sowie ambitionierten Teams aus aller Welt, sich im Rahmen eines hochklassigen Turnierumfelds zu präsentieren und internationale Erfahrung zu sammeln. Die Kombination aus World-Cup-Wettkampf und zusätzlichem internationalen Wettkampf hat sich in den vergangenen Jahren als Erfolgsmodell etabliert.

Das Nationalteam des DSAB freut sich bereits jetzt auf wieder spannende Wettkämpfe, eine starke deutsche Beteiligung und die Möglichkeit, wichtige Impulse auf dem Weg zu den kommenden Großereignissen zu setzen. Für viele Formationen wird die World-Cup-Serie ein wichtiger Gradmesser und zugleich Motivationsschub im Hinblick auf die Weltmeisterschaften sein.