2024_Logo-DFJW

Trainingscamp in Voiron, Frankreich

wir freuen uns, euch über ein aufregendes Trainingscamp in Voiron, Frankreich, im Rahmen des Deutsch-Französischen Jugendwerks informieren zu können. Dieses Camp bietet eine tolle Gelegenheit, internationale Erfahrungen zu sammeln. 

Die Kooperation ist sehr kurzfristig entstanden, daher benötigen wir auch schnellstmöglich eine Rückmeldung bis 11.02.2024.

Hier sind die wichtigsten Details im Überblick. 

Ort:

  • Stadt: Voiron, Frankreich
  • Unterkunft: TSF de Voiron, 1 Avenue Brunerie, 38500 Voiron, Frankreich
  • Trainingsort: Gymnase P. de Coubertin, 6 Rue Georges Sand, 38500 Voiron, Frankreich

Termine:

  • Ankunft 9. Juli 2024 
  • Abreise: 13. Juli 2024

Finanzierung durch das DFJW:

  • Das Camp wird durch das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) gefördert
  • Die Kosten betragen ca 50 EUR p.P und Tag für Unterkunft und Verpflegung
  • Die tatsächlichen Kosten hängen von den Transportkosten ab

Teilnehmerkreis:

  • 5 Sportler*innen und ein* Trainer*in aus Deutschland
  • Aus Frankreich werden auch 5 Sportler*innen am Austausch teilnehmen
  • Parallel findet ein nationales Trainingscamp statt, an dem viele weitere französische Vereine teilnehmen
  • Schüler und Jugendformationen können teilnehmen

Trainingsumfang:

  • Täglich werden etwa 5 Stunden Training angeboten, wobei ein halber Tag zur freien Verfügung steht

Unterkunft und Verpflegung:

  • Die Unterkunft erfolgt in Doppel- oder Dreierzimmern auf dem Campus. Verpflegung vor Ort ist vorhanden. Weitere Informationen zum Campus findet ihr unter https://www.tremplinsportformation.fr/.

Bitte meldet euch bei Interesse bis zum 11. Februar 2024 bei mir.

Viele Grüße

Hannes 

Hannes Schenk

Sportdirektor

PHOTO-2024-02-07-12-47-16-1

Step by step…

Aktuell versucht Bundestrainer Igor Blintsov in Abstimmung mit den Verantwortlichen des DSAB, seine potentiellen WM-Fahrer optimal vorzubereiten. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit den einzelnen Heimtrainern.

Zur Sichtung und Vorbereitung auf die Weltmeisterschaften 2024 luden Bundestrainer Igor Blintsov, DSAB-Choregrafin Ana Matyskina und DSAB-Trainerin Petra Vitera die Altersklassen 12-18 & 13-19 am letzten Wochenende zu einem Bundeskaderlehrgang nach Frankfurt am Main ein. In einer professionellen und freundlichen Atmosphäre wurde neben einem Athletik- und Choreografie-Training intensiv an den bestehenden, aber auch an neuen Elementen gearbeitet.

„Wir sehen gerade in diesen Altersklassen ein sehr großes Potential. Dies lässt mich schon mit dem gewissen Optimismus zu den vielen anstehenden Sichtungs- und Kaderlehrgängen reisen“, so ein hoffnungsvoller Bundestrainer Igor Blintsov.

Wieviele Tage es noch bis zu den Weltmeisterschaften sein werden, vermag aktuell niemand zu sagen. September, Oktober, Novermber, Bulgarien, Italien, Portugal…. vieles ist möglich und auch denkbar, nach der Absage Israels zum Jahreswechsel. Trotzdem schwindet die Zeit und Bundestrainer Igor Blintsov ist sich durchaus bewusst, dass er mit seinem Team nun bei den anstehenden Sichtungen, Trainingsüberprüfungen und Bundeskaderlehrgängen Vollgas geben muss.

„Unser Weg zur WM ist bei Leibe nicht frisch asphaltiert, sondern eher steiniger Natur“, sagt Bundestrainer Igor Blintsov, der sich trotzdem sehr sicher ist, nicht ganz ohne Medaillenchancen bei der WM zu sein.

Die endgültigen Mannschaftsentscheidungen bzw. WM-Nominierungen, welche natürlich im Mittelpunkt jedes Interesses Sportakrobatikdeutschlands stehen, wird Bundestrainer Blintsov von Monat zu Monat sukzessiv treffen und im zweiten Quartal die Teilnehmerzahl bei den Bundeskaderlehrgängen auf maximal acht Formationen reduzieren.

Design-ohne-Titel-2

Erste Kaderlehrgänge gestartet

Erfolg wartet nicht – sondern muss erarbeitet werden. Nach diesem Motto starteten gleich am 2. Wochenende im neuen Jahr die Kaderlehrgänge für die Senioren in Riesa und die 12-18-Kader in Frankfurt. Unter der Leitung unseres Bundestrainers Igor Blintsov präsentierten sich die Senioren nach der (kleinen) Weihnachtspause in einer sehr guten Verfassung. Es wurde an neuen Elementen gearbeitet, um auch noch so kleine Fehler zu beseitigen.

Petra Vitera trainierte mit den „jüngeren“ Bundeskadern in Frankfurt. Jetzt ist gerade eine wichtige Zeit um Grundlagen zu legen, welche in diesem Jahr zum Erfolg beitragen sollen. Viel Motivation und das so wichtige Mannschaftsgefühl war bei allen Teilnehmern zu spüren und so setzte auch dieser Lehrgang neue Kräfte frei.

Ein (neuer) Termin für die verschobenen WM wird zwar erst Ende Januar festgelegt, dennoch stehen wichtige internationale Wettkampfeinsätze bereits fest und möchten bestmöglich vorbereitet sein. In diesem Sinne wünschen wir allen Aktiven einen guten Start ins neue Jahr 2024.

Ein Hinweis des DSAB Ausbildungsteams: Die Kaderlehrgänge können wieder von interessierten Trainerinnen und Trainer besucht werden. Die Anmeldung erfolgt über das Gymnet (Bildungsmaßnahmen).

beff9212-490a-4b6e-b8ab-f35185f017e6

Neuer Sprungboden verleiht SC Riesa Flügel

Rechtzeitig zu Weihnachten beschenkten die Verantwortlichen des SC Riesa ihre Sportler und Trainer mit einer neuen Wettkampf- bzw. Trainingsfläche der Firma Spieth. Im Zeichen von Fortschritt und Innovation setzt der SC Riesa neue Maßstäbe innerhalb des Vereins und verbessert dabei nicht nur mit einem Schlag die Trainingsbedingungen ihrer besten Sportakrobatinnen & Sportakrobaten, sondern auch die Leistung wird mit Sicherheit auf ein neues Niveau angehoben werden.

Trainer und Sportler zeigten sich in den ersten Trainingstagen begeistert über die positiven Veränderungen, die der mit herausragenden Dämpfungseigenschaften und Flexibilität ausgestattete Boden mit sich bringt.

„Es war die richtige Entscheidung zu diesem technologischen Fortschritt in unserer Halle“, so ein zufriedener SC Riesa-Chef Frank Schöniger. Natürlich geht es auch in unserem Verein um die Leistungssteigerung unserer Sportler, um wie in der Vergangenheit herausragende Erfolge feiern zu können. Aber mit der neuen Wettkampffläche haben wir auch in die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Aktiven, aber auch unserer vielen Sportakrobatik-Gäste aus Nah und Fern, die in unserer Halle trainieren, investiert“, so Frank Schöniger abschließend.

Ähnlich wie der SC Riesa investieren aktuell einige Vereine und Verbände, wie kürzlich auch der Baden-Württembergische Sportakrobatik Verband im Leistungszentrum Aalen, in bessere Bedingungen für die persönliche und allgemeine Entwicklung in der Sportakrobatik.

PHOTO-2023-12-24-07-21-20

Der DSAB wünscht allen Mitgliedern fröhliche Feiertage

Ein spannendes, ereignisreiches und sehr erfolgreiches Sportjahr 2023 neigt sich dem Ende entgegen und jetzt ist kurz vor dem Jahreswechsel die Zeit, noch einmal innezuhalten und ein paar friedvolle Feiertage zu genießen. Der DSAB wünscht Euch allen besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. 

Mit der herausragenden EM in Warna/BUL, der erfolgreichen World-Cup-Serie, mit der Wiederwahl unseres Präsidiums und der Vertragsverlängerung unseres Bundestrainers Igor Blintsov sollen hier stellvertretend nur einige positive Ereignisse genannt werden.

Allgemein freuen wir uns als DSAB über die stetige Weiterentwicklung unserer Sportart. Sie zeugt von hoher Motivation, Leistungsbereitschaft, Zähigkeit und Talent unserer Mitglieder. Der Weg an die Spitze und die damit vielleicht verbundene Aufnahme in eine der olympischen Sportarten erfordert eine Menge an Entbehrungen für uns alle. Wir danken auf diesem Wege allen ehrenamtlich Helfenden, Betreuern, Trainern, Kampfrichtern und Übungsleitern, die viele Stunden ihrer Freizeit der Sportakrobatik geschenkt und dadurch einen reibungslosen Trainings– und Wettkampfbetrieb gewährleistet haben.

Wir gratulieren allen unseren Sportakrobatinnen und Sportakrobaten mit ihren Trainerinnen und Trainern zu den erbrachten Leistungen für unseren Verband und möchten Euer besonderes Engagement und die geleistete „Arbeit“ für die Sportakrobatik auf diesem Wege noch einmal würdigen.

Lasst uns gemeinsam weiter nach Wegen suchen, die die Sportakrobatik noch zukunftsfähiger und nachhaltiger machen wird.

Der DSAB wünscht Euch und Euren Angehörigen eine besinnliche Weihnachtszeit, ein erfolgreiches Jahr 2024 mit tollen Wettkämpfen sowie unserem Bundestrainer Igor Blintsov und seinem Team eine glückliche Hand für Entscheidungen, die uns auf unserem weiteren erfolgreichen sportlichen Weg zur WM 2024 und zu den World-Games 2025 noch weiter nach vorne bringen werden.

Genießt alle die Feiertage und die besinnlichen Stunden im Kreise von Familie und Freunden. 

Eurer DSAB

Laura und Leni

Laura und Leni auf der Vorschlagliste zur Mannschaft des Jahres

Was haben NBA-Basketballer Dennis Schröder, in diesem Jahr mit der deutschen Nationalmannschaft nach einem 83:77-Finalsieg gegen Serbien Basketball-Weltmeister geworden, die Wolfsburger Fußball-Frauen um Nationalspielerin Alexandra Popp und die amtierenden Europameisterinnen in der Sportakrobatik Laura Karczmarzyk und Leni Ohlsen gemeinsam? Alle drei stehen auf den exklusiven Vorschlagslisten zur Wahl zur niedersächsischen Sportlerin, Sportler und Mannschaft des Jahres.

Abgestimmt werden kann ab sofort im Internet und dies noch bis zum 31. Januar 2024. Die Gewinner werden dann beim Ball des Sports am 16. Februar 2024 im Kuppelsaal Hannover gekürt. Jeweils zu 50 Prozent fließen dabei das Votum der Jury – Sportjournalisten, Innenministerium, Wirtschaft, Landesportbund – und des Publikums ein. Die Oldenburger Sportakrobatinnen wurden unter anderem für ihre Deutschen Meistertitel, ihren World-Cup-Siegen sowie dem Europameistertitel nominiert.

Die Gemütsverfassung, neben NBA-Superstar Dennis Schröder und den Vorjahresgewinnerinnen vom VfL Wolfsburg auf der Liste erschienen zu sein, beantworten Laura & Leni mit ihrer nordischen Gelassenheit. „Wir freuen uns sehr, für die Sportlerwahl nominiert worden zu sein. Damit haben wir nicht gerechnet. Wir sind begeistert! 

Eigens für den Ball des Sports wurde durch ein TV-Team von RTL Nord ein Video mit den beiden Ausnahmeathleten des Deutschen Sportakrobatik Bundes gedreht.

Nun sind wir am Zug! Es kommt nicht sehr häufig vor, dass unsere Sportakrobaten, egal in welchem Bundesland sie zu Hause sind, die Chance erhalten, neben Profisportlern nominiert zu werden. 

Ihr könnt Laura und Leni per Klick unterstützen. Ab sofort läuft die Abstimmung unter www.balldessports.de. Das Voting endet am 31. Januar 2024 Uhr.

Screenshot 2023-12-20 at 11-30-49 Deutscher Sportakrobatik Bund (@dsab_diesportakrobaten) • Instagram-Fotos und -Videos

Abschluss-Kaderlehrgang 2023

Aus der Praxis für die Praxis wurden in den letzten Jahren praktische Beispiele aus u.a. dem Turnen und der Sportakrobatik gesammelt. Die daraus resultierenden 10 Goldenen Regeln der FIG spiegeln dabei ein sicheres und respektvolles Miteinander wider. Diese Werte und Grundprinzipien, die in unseren Trainingshallen mittlerweile gelebt werden und unseren Trainingsalltag bestimmen, sollen Sportler, Trainer und Verantwortliche immer wieder daran erinnern, dass die geistige und körperliche Gesundheit in jedem Fall an erster Stelle steht und ein respektvolles und positives Umfeld in unserem Sport unerlässlich sind. Unter dem Motto „Leistung mit Respekt“ setzt sich die FIG dafür ein, den bereits eingesetzten Mentalitätswandel bei der neuen Generation an Sportler und Trainern weiter zu unterstützen und noch mehr dazu beizutragen, dass die alten, autoritären Trainingsmethoden immer weniger erfolgreich sein werden.

Gray-Collage-Enjoy-Coffee-Instagram-Post

Mitmach-Programm für den Einstieg in die Sportakrobatik

Die Sportakrobatik ist zur Zeit in aller Munde. Nicht nur aufgrund der zuletzt gezeigten herausragenden Erfolge bei den Europameisterschaften in Warna/BUL. Diesen Aufschwung möchte der DSAB nutzen, um sein neues „Mitmach-Pogramm“ zu präsentieren.

Es richtet sich in erster Linie an Kindergärten, Schulen und Vereine, die sich noch nicht mit der Thematik Sportakrobatik beschäftigt haben und gerade am Anfang einer Entfaltung und Entwicklung stehen.

Die Sportakrobatik ist dabei ein idealer Ansatzpunkt für Lern- und Entwicklungsprozesse in Bewegungsstunden, im Sportunterricht und im Vereinssport. Im spielerischen Miteinander-Umgehen entstehen aus Bewegungsaufgaben kleine Kunststücke sowie vielseitige Körper- und Bewegungserfahrungen. Neben den motorischen Fähigkeiten wie Koordination, Gleichgewicht und Kraft werden aber auch soziale Kompetenzen gefördert. Durch gemeinsame Partnerübungen lernen die Kinder Vertrauen aufzubauen und sich gegenseitig zu unterstützen. Wichtige Erfahrungen gerade in der heutigen Zeit des Social Distancing.

Das Mitmach-Programm soll den Spaß an der Bewegung und der Anstrengung steigern. Mittels leicht verständlicher Aufgabenkarten kann zwischen 18 Paarelementen gewählt werden, die unterschiedliche Schwierigkeitsgrade implizieren. 

Am Ende erwartet jeden Teilnehmenden eine Urkunde und eine Auszeichnung als Belohnung.

Das von Albert Jung und seinem Team entwickelte Mitmach-Programm bietet einen unkomplizierten Einstieg in die Sportakrobatik und neben der Bekanntmachung unseres Sportes auch die Möglichkeit, Talente zu entdecken und speziell zu fördern. In den nächsten Wochen werden soziale Medien und andere Plattformen dazu genutzt, um das Mitmach-Programm zu bewerben und bereits einzelne Teilnehmer und Interessenten aktiv einzubinden. 

Mit dem Programm sollen durch viele Interaktionen Anreize für eine mögliche Mitgliedschaft in Vereinen geschaffen werden, aber auch das Interesse bei den Kids für den Spaß am Sport und der einfachen Bewegung geweckt werden. 

Das Mitmach-Programm gibt es in den folgenden Paketen:

Paket 1:Paket 2:Paket 3:Paket 4:
1 Plakat A11 Plakat A11 Plakat A11 Plakat A1
1 Infoblatt1 Infoblatt1 Infoblatt1 Infoblatt
20 Wertungszettel30 Wertungszettel40 Wertungszettel50 Wertungszettel
20 Urkunden30 Urkunden40 Urkunden50 Urkunden
20 Buttons 30 Buttons 40 Buttons 50 Buttons 
30,–€ 37,–€ 44,–€ 51,–€ 

Die Bestellungen können im Gymnet aufgegeben werden:

Gymnet -> Veranstaltungen -> Suchen: „DSAB_Shop“ -> Mitmach-Programm des DSAB auswählen -> Paket auswählen

Für weitere Fragen kann sich gern an Albert Jung oder Hannes Schenk gewandt werden.

logo03

Bundeskader 2024

Der Deutsche Sportakrobatik Bund präsentiert den Bundeskader für das Jahr 2024. Die Auswahl der Athletinnen und Athleten wurde auf Basis ihrer Leistungen in vergangenen Wettkämpfen, während Sichtungen bei Lehrgängen sowie einer Bewertung ihres Potenzials vorgenommen.

Die Zusammenstellung des Kaders erfolgte nach den Richtlinien und Vorgaben des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), insbesondere hinsichtlicher der Kadereinstufung und Kadergröße. 

Der Deutsche Sportakrobatik Bund gratuliert allen Sportlerinnen und Sportlern sowie Trainerinnen und Trainern herzlich und wünscht ein erfolgreiches Sportjahr.

logo-israel

WM 2024 sucht neuen Ausrichter

Auf seinem Meeting Ende November hat das Exekutiv-Komitee der FIG entschieden, angesichts der derzeitigen Situation in der Region, die Weltmeisterschaften in der Sportakrobatik 2024 nicht in Israel zu organisieren.

Das Bieterverfahren wurde kurzfristig wieder eröffnet, so dass sich alle Nationalen Verbände erneut um die Ausrichtung bewerben können. Bis zum 15. Januar läuft das Verfahren, so dass die FIG Ende Januar eine endgültige Entscheidung bezüglich der Weltmeisterschaften treffen kann.