Genf1

WM Tagebuch 11-17

Head of Delegation: Bernd Hegele 

Teammanager: Johannes Belovencev

Teammanager: Hannes Schenk

Trainerin: Sandra Maresch – SAV Augsburg

Trainer: Sergej Jeromin – SC Hoyerswerda

Damen Paar GER 1 

Jana Semenchenko -TSV Friedberg

Lilly Maresch – SAV Augsburg

Damen Paar GER 2

Josi Jando – SC Hoyerswerda

Liora Ebnet – SC Hoyerswerda

Damen Gruppe GER 1

Tara Engler – SC Hoyerswerda

Tia Gazsi  – SC Hoyerswerda

Henriette Gille – SC Hoyerswerda

Damen Gruppe GER 2

Lara Kühne – Dresdner SC

Greta Schramm – Dresdner SC

Pauline Fuchs – Dresdner SC

Mixed Paar GER 1

Alexander Minevskiy – SC Hoyerswerda

Greta Drost – SC Hoyerswerda

Mixed Paar:

Jordan Schmidtgall – Dresdner SC

Lucy Eckelmann – Dresdner SC

***

Für alle daheimgebliebenen Eltern, Freunde und Fans eine paar vor Ort Eindrücke von der Weltmeisterschaft in Genf. 

Dieser Text wird laufend aktualisiert. 

*Viele aktuelle Bilder, Videos und Informationen auch auf unserem INSTAGRAM Account: @DSAB-diesportakrobaten*

Samstag 19.06.2021 – Das Abenteuer beginnt

Am Vorabend des offiziellen Anreisetages zu den World Age Group Competitions in Genf reiste unsere deutsche 11-17 Delegation in Aalen an. Hier treffen sich in diesem Jahr alle deutschen Formationen, um gemeinsam mit dem Reisebus in die Schweiz zu reisen. Nach einem ersten Meeting ging es für alle Teilnehmenden mit Blick auf die anstehenden Tage früh ins Bett. 

Sonntag 20.06.2021 – Teambuilding 

Nachdem das Team einen ersten Blick auf die Wettkampfhalle werfen konnte, ging es direkt weiter zum 15 Minuten entfernten Hotel. Pünktlich zum Ausladen ergoss sich der im restlich Europa sehnsüchtig erwarten Regen direkt über Genf. Das hektische Ausland mit Gewitter und Platzregen wurde aber vom gesamten Team mit Humor getragen und kann im Nachgang als erste Teambuilding Maßnahme gewertet werden. 

Bewaffnet mit Holzbesteck, welches jede*r Teilnehmer*in vom Ausrichter in einem praktischen Beutel mit Logo bekommen hat, ging es zurück in die Halle zum ersten Abendessen. Gestärkt und voller Eindrücke wurde der erste Tag im Hotel mit einem Teammeeting beendet. 

Montag 21.06.2021 – Fast wie Urlaub 

Da unsere 11-17 Delegation als letzte Nation das Training antreten durfte, blieb genug Zeit, um einen Ausflug an den Genfersee zu unternehmen. Neben einigen Gruppenbildern vor der beeindruckend Fontäne (140m) im Genfersee, folgten schnell die fast schon für die Sportakrobaten obligatorischem Elementebilder. Applaus und von Passanten und tolle Erinnerungsfotos ließ nicht lange auf sich warten. Mit traumhaften Wetter und dem beeindruckenden Panorama des Genfersees hatte die gesamte Delegation noch einmal Gelegenheit, den Kopf für die anstehenden Tage frei zu bekommen. Nachdem das letzte Bild im Kasten war, ging es kurz zum Hotel und im Anschluss in die Wettkampfhalle um sich auf das erste Training vorzubereiten. 

Unter den Augen von Sandra Maresch und Sergej Jeromkin, den mitgereisten Heimtrainer*innen für die 11-17 Delegation, startet das deutsche Team das erste Training auf dem Stretching Floor. Mit deutlich spürbarer Anspannung wurden auf dem Warm up Floor 2 und 3 Elemente und Choreographien durchgegangen, um bereits auf Warm up Floor 4 die ersten Übungen mit Musik zu zeigen. 

Über eine Tunnelsystem, welches die Einturnhalle mit der Wettkampfhalle verbindet, ging es zum ersten Training auf dem Competition Floor. Hinter dem großen schwarzen Vorhang, der den Backstagebereich vom Wettkampfbereich trennt, eröffnet sich der auf eine Podium installierte Competiton Floor mit einer ganz besonderen Aura. Wer bis jetzt cool geblieben ist, wurde spätestens mit Betreten der hell erleuchteten, inmitten der Eisfläche installierte Wettkampffläche etwas nervös. Zeit für Unsicherheit blieb unseren Sportler*innen und Trainer*innen jedoch nicht. In genau 25 Minuten mussten nun 6 Übungen mit einer länge von jeweils 2 Minuten geturnt werden. Jetzt hieß es das über Monate einstudierte Programm abzuspielen und die atemberaubende Kulisse für einen kurzen Moment auszublenden. Mit vereinzelt kleineren Unsicherheit konnten alle Formationen ihre Übungen in einer guten Form präsentierten. Gefolgt von einer Auswertung ging es schnell zum Abendessen und zufrieden zurück in Hotel. 

Dienstag 22.06.2021 – We are ready 

Der zweite Trainingstag begann für unsere Delegation bereits zur Mittagszeit. Deutlich souveräner präsentierten sich alle Sportler*innen bereits auf den ersten Warm up Floors. Selbstbewusst und mit letzten Instruktionen von den Trainer*innen ging es zum zweiten Mal auf den Wettkampfboden. Alle Formationen hatten wieder die Möglichkeit eine Balance- und Dymanicübung auf dem Podium zu zeigen. Vor den Augen von mehreren Nationen, die das Training bereits hinter sich hatten und nun die Konkurrenz beim Training beobachteten von der Tribüne beobachtete, zeigten alle Formationen wesentlich sicherer Übungen und hinterließen einen starken Eindruck. 

Johannes Belovencev, der bei dieser Reise als Teammanager und Trainer im Einsatz ist, hat sich nach dem Training mit einem Teil der Delegation noch einmal zu einem kleinen Ausflug zum Genfer See begeben. Ziel war das Riesenrad mit fantastischen Blick über Genf und den See. Mit diesen luftigen Eindrücken und einem weiteren guten Trainings im Gepäck endetet der zweite Tag in Genf. 

Jetzt wird es ernst. Heute beginnen die Wettkämpfe für alle Formationen im Patinoire des Vernets. Wir sind bereit und freuen uns über viele Zuschauer im Livestream: 

https://www.acro-companion.com/competition/overview

Mittwoch 23.06.2021

Lucy, Jordan11:30
Greta, Alexander12:00
Liora, Josi14:52
Pauline, Lara,  Greta15:45
Jana, Lilly16:06
Tia, Henriette, Tara16:33
Greta, Alexander17:06
Lucy, Jordan17:43

genf

Sportdirektor berichtet von der WM

Die WM beginnt und der DSAB ist hautnah dabei: Unser Sportdirektor Hannes Schenk berichtet ab Mittwoch an dieser Stelle täglich aus Genf.

Wenn die Sportakrobatik-Weltmeisterschaft in Genf am kommenden Mittwoch startet, ist der DSAB hautnah dabei. Unser Sportdirektor Hannes Schenk berichtet täglich aus der Schweiz, nicht nur über die einzelnen Wettkämpfe, sondern auch über Hintergründe abseits der Wettkampfhalle. Über zwei Wochen begleitet er die deutsche Nationalmannschaft und wird vor Ort in der zweiten Hälfte der Wettkämpfe von Felix Kuntoro fotografisch und videografisch unterstützt. Während der WM finden Sie an dieser Stelle täglich frische Inhalte, die Hannes Schenk liefern wird. Eindrücke, Einschätzungen, Meinungen, Analysen in Text und Bild gleichermaßen. Wir freuen uns, wenn Sie uns ab Mittwoch folgen.

Anbei der aktuelle Livestream_Link sowie die Startliste der World Age Group Competition:

https://www.acro-companion.com/competition/overview

DSAB-aktuell

Zuschauerzahlen Kassel & Bochum

Anbei findet ihr die Zuschauerzahlen von unserem Livestream im Rahmen der Ruhr Games 2021 in Bochum sowie des Akrobatik Festivals in Kassel:

NameAbrufe
Ruhr Games 2021: Deutsche Meisterschaft Jugend – Finals4.671
Ruhr Games 2021: Deutsche Meisterschaft Jugend – Qualifikation Balance & Dynamic – Tag 22.221
Ruhr Games 2021: Deutsche Meisterschaft Jugend – Qualifikation Balance & Dynamic – Tag 11.947
Re-live: Ruhr Games 2021: Deutsche Meisterschaft Jugend – Qualifikation Balance & Dynamic – Tag 11.151
Re-live: Ruhr Games 2021: Deutsche Meisterschaft Jugend – Qualifikation Balance & Dynamic – Tag 21.249
Re-live: Ruhr Games 2021: Deutsche Meisterschaft Jugend – Finals582
Summe11.821
Name Abrufe
Akrobatik Festival in Kassel – Tag 1 3.584
Akrobatik Festival in Kassel – Tag 21.371
Re-live: Akrobatik Festival in Kassel – Tag 1 391
Re-live: Akrobatik Festival in Kassel – Tag 2 175
Durchschnittliche Sehdauer im Livestream – Tag 1 (min) 25:32
Durchschnittliche Sehdauer im Livestream – Tag 2 (min) 30:07
Summe11.821
hytb-20210608-07-50-56-001

„Goldrausch“ für den SC Hoyerswerda

Am vergangenen Wochenende fanden in Bochum die Deutschen Meisterschaften der Jugend sowie das Acro Festival für Junioren und Meisterklasse im Rahmen der RUHR GAMES 2021 statt. Das gesamte Wochenende wehte olympisches Flair über das Areal des Vonovia Ruhrstadions. Insgesamt wurden 334 Siegerinnen und Sieger gekürt, darunter Europa- und Deutsche Meister. Die RUHR GAMES 2021 unterstrichen eindrücklich und als erste große Wettkampfveranstaltung seit über einem Jahr ihre internationale Alleinstellung im Jugend-Spitzensport.

Zum ersten Mal dabei war die Sportakrobatik mit einem Acro-Festival und den Deutschen Meisterschaften in der Altersklasse Jugend vertreten. Hier gingen über 100 Sportler an den Start (alleine 21 Damenpaare!). Das Acro-Festival sollte, wie vor einer Woche in Kassel, u.a. den WM-Fahrern noch einmal die Möglichkeit geben, sich im Wettkampf zu testen und zu vergleichen. Leider nutzten nur wenige Vereine die Möglichkeit (wie z.B. der SW Oldenburg), ihre WM-Formationen auf beide Wettkämpfe zu schicken, um noch einmal einen letzten Leistungsstand vor der Weltmeisterschaft zu haben.

Laura Karczmarzyk und Nikoletta Grimekis

Unter den Augen von Bundestrainer Igor Blintsov zeigten sowohl einige WM-Formationen wie auch Nachwuchsformationen choreografisch und technisch bereits gute Leistungen, andere Formationen haben noch Luft nach oben und werden in den letzten verbleibenden Trainingseinheiten noch an den richtigen Stellschrauben drehen müssen. Bereits am nächsten Wochenende geht es dann für die erste Delegation der deutschen Nationalmannschaft in das schweizerische Genf. Man darf gespannt sein, wie sich die Nationalmannschaft in den verschiedenen Altersklassen gegen die starke Konkurrenz schlagen wird. Für viele Trainer, Sportler und Funktionäre sind diese Weltmeisterschaften im Vorfeld sehr schwer einzuschätzen. Wie stark ist die Konkurrenz und wo steht man mit der eigenen Nationalmannschaft/eigenen Formation ? Fragen, die man wohl erst im Wettkampf bzw. zum Ende der Titelkämpfe beantworten werden kann.

Die Deutschen Meisterschaften der Jugend in Bochum standen größtenteils unter dem Zeichen des SC Hoyerswerda. Mit dem Gewinn von insgesamt sieben Deutschen Meistertiteln avancierte das Team von Cheftrainer Sergej Jeriomkin zur erfolgreichsten Mannschaft in Bochum. Zusätzlich erreichte das Damenpaar Liora Ebnet und Josie Jando die höchste Wertung des gesamten Wettkampfes und wurden mit einer Sonderehrung der Ruhr Games 2021 ausgezeichnet.

Liora Ebnet und Josie Jando
Liora Ebnet und Josie Jando

„Mit Boxen und Urban Dance ist Sportakrobatik dieses Jahr neu ins Programm der Ruhr Games gekommen. Für uns bot sich damit eine tolle Gelegenheit, unsere Sportart im urbanen Umfeld der Ruhr Metropole mit 15 anderen Sportarten zu präsentieren. Einige Formation nutzen die Wettkämpfe im Rahmen der Ruhr Games als Generalprobe für die Weltmeisterschaft in Genf. Aber auch viele neu zusammengestellte Paarungen überraschten mit tollen Übungen das Kampfgericht und die Zuschauer im Livestream. Die Teilnahme am größten Sport-Festival Europas war für unsere Sportart eine hervorragende Möglichkeit, sich vor einem interessierten und begeisterungsfreudigen Publikum zu zeigen. Wir werden daran arbeiten, in Zukunft ein fester Bestandteil dieses spannenden Sportevents zu werden“, so Sportdirektor Hannes Schenk.

RG21_Sporthighlights_©RUHR GAMES

Die RUHR GAMES 2021

Countdown für Europas größtes Jugend-Sportfestival: Aufbau für die digitale Ruhr Games Sonderedition in vollem Gange, Multi Stream-Programm für vier Tage mit zahlreichen Highlights steht fest Die digitale Sonderedition der RUHR GAMES vom 3. bis 6. Juni wirft ihre Schatten voraus. Im Vonovia Ruhrstadion, wo der VfL Bochum noch vor fünf Tagen die Rückkehr in die erste Bundesliga perfekt gemacht hat, wird aktuell alles für erstklassige Athletinnen und Athleten ganz anderer Disziplinen hergerichtet. Neben dem Track für die erste BMX Europa-meisterschaft entsteht die imposante Speedkletter- und Boulder-Wand, während am anderen Ende des Spielfeldes tonnenweise Beachvolleyball Sand aufgeschüttet wird. Beide Aufbauten werden am Fronleichnams Wochenende Schauplätze der Deutschen Meisterschaften sein.

Im Rahmen der Pressekonferenz am heutigen Freitag (28.05.) wurden weitere Einzelheiten zum Sonderkonzept vorgestellt. Die Kombination von Jugend Spitzensport mit internationalem Teilnehmerfeld einschließlich amtierender Welt- und Europameisterinnen und -meister einerseits und einem ausgewählten, urbanen Kunst- und Musik-Programm andererseits, wird vollständig digital umgesetzt. Jeweils rund vierstündige Ruhr Games TV Live-Sendungen bieten allen Interessierten täglich einen Querschnitt durch die Sport-Höhepunkte mit Interviews und Experten-Analysen sowie spannende Features zu den Urban Art-Projekten. Wer sich für eine der 16 Sportarten und 45 Disziplinen besonders interessiert, kann jeden Wettkampf vollständig in einem der bis zu 18 Einzelstreams anschauen. Alles live und zusätzlich im Nachgang on-demand, das gesamte Programm gibt es auf: www.ruhrgames.de/live. Karola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin des Regionalverband Ruhr, führte dazu aus: „Die RUHR GAMES vermitteln die Werte des Sports: Fairness, Respekt und Leistungsbereitschaft. Unsere digitale Sonderedition sichert die Durchführbarkeit der für die Nachwuchs-Leistungssportlerinnen und -sportler so immens wichtigen Wettkämpfe. Zusammen mit den Kulturhighlights kommt das Erfolgsformat digital und zeitgemäß direkt zu den Jugendlichen. Wir freuen uns, dass die RUHR GAMES in dieser besonderen Form stattfinden können und dabei Optimismus und Freude an der Bewegung versprühen.“ 

J2_05_S2_05690__Foto_Felix_Kuntoro

Sportakrobatik Deutschland sagt Danke Kassel !

Am vergangenen Wochenende fand unter strengen Hygieneregeln in Kassel das Acro-Festival der Sportakrobatik statt. Seit langer Zeit konnten sich über 200 Sportler und Sportlerinnen darauf freuen, ihr Können wieder einmal live dem Kampfgericht zu präsentieren. Dabei stand das erste von zwei geplanten DSAB-Acro-Festivals unter ganz speziellen Vorzeichen: DRK-Testzentrum, keine Zuschauer, Maskenpflicht, Livestream und dazu war es für viele der teilnehmenden Sportakrobaten der erste Wettkampf nach fast eineinhalb Jahren. Für u.a. die Schülerformationen war es ein erster Formtest, für die nach Genf fahrenden WM-Teilnehmer kam der Wettkampf einer Standortbestimmung gleich.

Trotz vieler Unwegsambarkeiten bei der Organisation ließen sich die Verantwortlichen des SVH Kassel zu keiner Zeit entmutigen, das Acro Festival gemeinsam mit dem DSAB akribisch zu planen und umzusetzen. Dies mit vollem Erfolg! Die deutsche Sportakrobatik sagt DANKE und hofft auf eine zeitnahe Wiederholung. Vielleicht schon Ende 2021 ? …..dann mit einer möglichen Austragung der Deutschen Meisterschaft Schüler/Junioren 2 !

https://sportakrobatikbund.de/ergebnisse-acro-festival-kassel-tag-2/
https://sportakrobatikbund.de/acro-festival-kassel-29-05/