Logo_Limes2025.png

2025 kehrt die Weltcup-Serie zurück nach Deutschland

Anmeldung ab sofort möglich!

Elf Jahre hat der Limes Cup pausiert. Fast eine Ewigkeit! Wer aber 2014 dabei war, hat das garantiert trotzdem noch längst nicht vergessen – geschweige denn bereut. Jetzt kehrt im Juni kommenden Jahres der große Sportakrobatik-Zirkus zurück nach Aalen!  

Gemeinsam mit dem Baden-Württembergischen Sportakrobatik Verband freuen wir uns als DSAB 2025 in Deutschland einen FIG-Weltcup ausrichten zu dürfen. Neben dem Weltcup wird mit dem Limes Juniors Cup auch ein Format für die unteren Altersklassen angeboten.

Zweimal – 2012 und 2014 – wurde dem Aalener Publikum bereits ein echter Sportakrobatik-Leckerbissen von internationalem Topniveau geboten. Ohne Übertreibung kann man sagen: Beim Limes Cup war immer die Weltelite vertreten! 2014 waren in Aalen fast 400 Gäste aus 16 Ländern zu Gast, darunter führende Sportakrobatik-Nationen wie England und Israel, aber mit den USA auch Teilnehmer aus Übersee. Für 2025 haben sich bereits Nationen wie Australien und Dubai angekündigt.

Damit der Weltcup auch 2025 so erfolgreich wird, freuen wir uns über zahlreiche Anmeldungen, welche ab sofort direkt über Aco Companion möglich sind. Hier geht’s zur Registrierung!

Aktuelle Informationen findet Ihr auch immer auf unsererWebsite.

DSAB-aktuell

EM-Vorabnominierung

Am heutigen Morgen wurde durch das Leistungssportteam des DSAB die EM-Vorabnominierung für Luxemburg offiziell bekanntgegeben.

Das sportliche Leitungsteam des Deutschen Sportakrobatik Bundes hat auf Basis einer umfassenden Analyse der bisherigen Leistungen, der Ergebnisse aus Kaderlehrgängen und Wettkampferfahrungen sowie der individuellen Entwicklungsmöglichkeiten eine Vorabnominierung für die Europameisterschaft 2025 in Luxemburg vorgenommen. Die in der Übersicht aufgeführten Formationen sind für die engere Auswahl berücksichtigt. Die finale Entscheidung über die Nominierung wird Ende Februar 2025 getroffen. Diese Vorabnominierung basiert auf einer ganzheitlichen Bewertung, die den aktuellen Leistungsstand und das langfristige Potenzial der Athletinnen und Athleten gleichermaßen einbezieht. Bis zur finalen Nominierung wird gezielt mit den ausgewählten Formationen gearbeitet, um deren Entwicklung weiter zu fördern und eine fundierte Auswahl zu treffen. Ziel ist es, die leistungsstärksten und erfolgversprechendsten Einheiten in die Nationalmannschaft zu berufen. Das Leistungssportteam bestehend aus Bundestrainer Igor Blintsov, DSAB-Trainerin Petra Vitera, dem Vize-Präsidenten für Leistungssport Bernd Hegele und dem Sportdirektor Hannes Schenk weist explizit ausdrücklich darauf hin, dass die Vorabnominierung keine Rangfolge darstellt und keine Garantie für eine endgültige Berufung ist. Vielmehr diene sie als wichtiger Schritt im Auswahlprozess, um eine gezielte Vorbereitung und weiterführende Evaluierung zu ermöglichen.

WhatsApp Bild 2024-12-08 um 19.40.49_3c59fa77

3. Sichtungslehrgang in Augsburg

Auch der dritte Kaderlehrgang, diesmal in Augsburg, diente der Sichtung zukünftiger Leistungsträger in den Altersklassen 11-16 und 12-18.   

5 intensive Trainingseinheiten mit ansprechendem Choreographie- und Athletiktraining standen auf dem Programm und wurden motiviert umgesetzt. Die intensive Arbeit an aktuellen und zukünftigen Elementen stand erwartungsgemäß im Vordergrund. Die Formationen aus Augsburg, Grafenau, Frankfurt, Hoyerswerda und Berlin präsentierten sich hierfür in einer sehr guten Verfassung. Bundestrainer Igor Blintsov und Nachwuchstrainerin Petra Vitera zeigten sich zufrieden mit der athletischen Vorbereitung und den angebotenen Grundlagen der SportlerInnen. Viele Hinweise aus vorherigen Lehrgängen wurden umgesetzt und so sind beide optimistisch, dass es auch in Zukunft weiter voran gehen wird. Im Ergebnis macht auch dieser Lehrgang die Entscheidung für eine Aufnahme in die Nationalmannschaft nicht leichter und einige „Quali-Runden“ wird es noch geben müssen. Schließlich möchte der DSAB die Besten AkrobatInnen Deutschlands zur EM nach Luxemburg entsenden.

Wir bedanken uns beim SAV Augsburg für die tolle Organisation. Die vielen fleißigen Familien, welche im Hintergrund gewirkt haben einen nicht zu unterschätzenden Anteil daran, dass sich die Sportakrobatik in Deutschland auch zukünftig weiterentwickeln darf und wird.

Ech_Acro_2025_Logo_0

Zwei von drei Lehrgängen absolviert

Nach dem letzten erfolgreichen Bundeskader- und Sichtungslehrgang in der neuen Trainingshalle des TV Ebersbach waren am vergangenen Wochenende weitere 20 Sportler und Sportlerinnen der Einladung von Bundestrainer Igor Blintsov und DSAB-Trainerin Petra nach Düsseldorf gefolgt. Als letzter Lehrgang steht noch eine Sichtung in Augsburg Anfang Dezember für einige potentielle EM-Fahrer an.

Die insgesamt 8 Formationen der Altersgruppen 11-16/12-18/Meisterklasse hatten sich mit ihren Leistungen über die letzten Monate für das gemeinsame Trainingswochenende in der Hauptstadt Nordrhein-Westfalens empfohlen.

Von Freitagvormittag bis Sonntagmittag standen insgesamt fünf zeitintensive Trainingseinheiten im Fokus. So war neben Bundestrainer Blintsov und Petra Vitera auch Choreografin Ana Matyskina für drei Tage vor Ort.

Das Fazit nach den drei gemeinsamen Tagen fällt für Bundestrainer Blintsov positiv aus. „Für mich waren es in Ebersbach und Düsseldorf zwei Lehrgänge, die sehr gut organisiert waren. Ein großes Kompliment möchte ich allen Teilnehmenden zollen, die sehr motiviert und diszipliniert in jeder Trainingseinheit gearbeitet haben. Es wurde gemeinsam mit den Vereinstrainern an bestehenden, aber auch an neuen Elementen intensiv gearbeitet. Wie auch schon in Ebersbach wurden den Hinweisen eine große Aufmerksamkeit gewidmet sowie Verbesserungen und Anregungen wurden gut angenommen. Von beiden Wochenenden haben alle was mitgenommen“, so ein zufriedener Bundestrainer.

In den nächsten Wochen wird der Verband neben dem Bundeskader 2025 auch eine vorläufige EM-Nominierung veröffentlichen. Hierbei handelt es sich laut den Verantwortlichen des DSAB um eine erste wichtige Standortbestimmung für die vom 10.– 20.04.2025 in Luxemburg stattfindenden Europameisterschaften. Welche Formationen jedoch endgültig die Reise für Deutschland in das Großherzogtum antreten werden, entscheidet sich womöglich auf den letzten Bundeskaderlehrgängen und/oder auf nationalen bzw. internationalen Wettkämpfen.

PHOTO-2024-11-16-10-23-13

„Familientreffen“ beim SC Riesa

Zu einem Wiedersehen trafen sich die ehemaligen und aktuell „erfolgreichsten“ Sportakrobaten des SC Riesa. Auf Einladung von Sabine Frank-Behrendt kam das Treffen der ehemaligen Nationalmannschafts- angehörigen zustande.

Sabine Frank-Behrendt selbst eröffnete im Beisein von Frank Schöniger, Rolf Naumann, Igor und Nina Blintsov den Abend und würdigte nochmals die Erfolge sowie die Leistungen der damaligen Athletinnen und Athleten sowie der Zusammenarbeit mit dem damaligen Trainerteam um Nina und Igor Blintsov. Man hob die familiäre Atmosphäre in und außerhalb der städtischen Sportakrobatikhalle hervor und erinnerte an die herausragenden Erfolge auf nationaler und internationaler Ebene. Bei einem gemeinsamen Abendessen wurden nicht nur Erinnerungen und Anekdoten ausgetauscht, sondern auch so manche fachkundige Analyse zu den aktuellen DSAB-Wettkämpfen und der aktuellen Entwicklung in Deutschland und der Welt betrieben. Ein nächstes Treffen ist schon in Planung.

DSAB-aktuell

Drei Trainer-Online-Seminare zum Jahresende !

Liebe Trainerinnen und Trainer,

zum Jahresende bieten wir euch drei spannende Online-Seminare mit Dr. Jürgen Fritsche an, die ihr bequem über das GymNet-System buchen könnt. Diese Fortbildungen geben wertvolle Einblicke in Trainingskonzepte, Krafttraining und Koordination und sind mit jeweils 3 LE für die Verlängerung eurer Trainerlizenzen anrechenbar.

Termine und Themen:

  1. 3. Dezember: Trainingskonzepte und Prävention (19:00 Uhr – 21:00 Uhr)
    Kürzel: DSAB_ONLINE_1_2024
    Inhalt: Hier geht es darum, gesundheitsförderliche Fähigkeiten wie Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination und Entspannungsfähigkeit zu stärken, um so Beschwerden und Krankheiten vorzubeugen.
  2. 10. Dezember: Krafttraining nach bestimmten Ausrichtungen und Methoden (19:00 Uhr – 21:00 Uhr)
    Kürzel: DSAB_ONLINE_2_2024
    Inhalt: Das Seminar bietet einen Überblick über verschiedene Krafttrainingsmethoden:
    • Maximalkrafttraining für Muskelaufbau und Kraftzuwachs
    • Schnellkrafttraining mit Übungen wie Bankdrücken
    • Kraftausdauertraining
    • Reaktivkrafttraining
  3. 11. Dezember: Koordinationstraining (19:00 Uhr – 21:00 Uhr)
    Kürzel: DSAB_ONLINE_3_2024
    Inhalt: Hier liegt der Fokus auf der Fähigkeit, Bewegungen ökonomisch, präzise und harmonisch auszuführen, um schnelle und zielgerichtete Aktionen zu optimieren.

Anmeldung:
Ihr könnt die Seminare über das GymNet-System mit den genannten Kürzeln buchen.

Dr. Jürgen Fritzsche

Dr. Jürgen Fritzsche

  • Doktor der Biologie 
  • M. A. der Sportwissenschaften 
  • Gewaltschutz- & Karatetrainer 
  • Gründer EXperts for TRAining 
  • Ehemaliger Directeur Technique National, Fédération Luxembourgeoise des Arts Martiaux (FLAM) 
  • Ehemaliger Chefausbilder für Gewaltprävention, Bundeslehrwart, Wissenschaftlicher Koordinator, sowie Athletiktrainer der Nationalmannschaft im Deutschen Karate Verband 
  • Verhaltenstrainer; Personal Coach; Medical Athletic Coach 
  • Dozent an der Hochschule Wismar – Buchautor
logo_01

Wettkampfordnung 2025 / Aspire-Programm

Der kommende Zyklus des Code of Points 2025-2028 bringt nicht nur im internationalen Regelwerk, sondern auch für den Deutschen Sportakrobatikbund einige Veränderungen mit sich. Viele Änderungen wurden in Expertengremien ausführlich diskutiert, um für Deutschland einen guten Weg zu finden, die Sportakrobatik national und international weiter zu fördern und zu entwickeln.

Mit der Einführung des „Aspire“ – Programms anstelle der Schülerklasse und der Angleichung des Wettkampfprogramms für die Jugendklasse findet die wohl größte Anpassung der Wettkampfordnung seit vielen Jahren statt. Als maßgebliches Ziel ist hier die Angleichung an internationale Wettkampfregeln – insbesondere in den jüngeren Altersklassen. Auch die Anpassungen der Altersgrenzen soll dazu beitragen, dass WettkampfsportlerInnen viele Möglichkeiten bekommen, an den für ihre Möglichkeiten passenden Wettkämpfen teilnzunehmen.

Eine vollständige Übersicht über alle Änderungen entnehmen sie bitte der neuen Wettkampfordnung 2025, dem Regelwerk „Aspire“ und dem Info-Brief des DSAB 1_2024

Eine kurze Auswahl:

  •  Altersgrenzen
    • Aspire: 7-14 Jahre
    • Jugend: 8-16 Jahre (international „pre-youth“)
    • Junioren 1: 10-18 Jahre (international „youth“)
    • Junioren 2: 11-19 Jahre (international „juniors“)
    • Meisterklasse: ab 13 Jahre (international „seniors“)
  •  Aspire Klasse:
    • turnt ‚“nur“ eine Übung (Kombi)
    • maximal 2:00 min.
    • je 2 optionale Elemte aus den AgeGroup-Tabellen
    • plus jeweils 1 Balance- und 1 Dynamik-Element aus dem CoP
    • 3 Indis (beliebige Kategorie)
  • Jugend
    • KEINE Kombi-Übung mehr
    • Balance- und Dynamik-Übung bestimmen über Finaleinzug
    • Im Finale wird die Übung geturnt, welche international im AgeGroup Programm vorgegeben ist
    • Für 2025 gilt: W3, M4 – W2, M2, MX –
    • Finale startet bei „0“ – kein Mehrkampf
  •  Weitere wichtige Änderungen
    • Nur noch das Alter entscheidet über dei Startmöglichkeit – kein Hochstarten aufgrund eines Medaillengewinns mehr möglich.
    • Steine und „Spiegel“ auf Anzügen dürfen NUR noch 1 cm groß sein
    • Einlaufen auf die Wettkampfmatte hat „locker“ zu erfolgen – einmarschieren ist verboten. Ebenso ist das „Anmelden/Abmelden“ vor dem Kampfgericht nicht gewünscht. Übersetzt: zügig an die Startposition laufen und hinsetzen, nach der Übung Emotionen zeigen (z.B. umarmen oder abklatschen)
    • Siegerehrung ohne „Umarmen“ vor der Medaillenübergabe und hinterher bitte „medientauglich“ winken
Die oben genannten Änderungen sind nicht vollständig aufgezählt. Wir ermutigen alle TrainerInnen und KampfrichterInnen an den Schulungen des DSAB und der Landesverbände teilzunehmen, um somit alle Unklarheiten auszuräumen und unseren SportlerInnen eine optimale Wettkampfvorbereitung zu ermöglichen.
Icon

Wettkampfordnung 2025 243.40 KB 2685 downloads

in der aktuellen Fassung vom 10/2024 ...
Icon

Aspire Regeln 2025 (UPDATE: Jan 2025!) 171 kB 1271 downloads

In der aktuellen Wettkampfordnung 2025 wird die vormalige "Schülerklasse" durch...
Icon

Info-Brief DSAB 2024/1 1.07 MB 255 downloads

Der Info-Brief enthält Neuigkeiten zur "Aspire" (vormals Schülerklasse), Altersanpassungen...
Logo 1 PNG

Frankfurt gibt der Sportakrobatik eine Plattform

Mit der Gründung der IAF International ACRO Foundation werden die Verantwortlichen um den Initiator, Stifter & Begründer Jan-Hendrick Goldbeck versuchen, die internationale Sportakrobatik auf einen noch höheren Level zu hieven. Es soll ein globales Netzwerk entstehen, welches nicht auf etwas Statischem basieren wird, sondern die ACRO Foundation wird sich stets dem Wandel anpassen und somit dynamisch in seiner Weiterentwicklung bleiben.

Das Ziel ist dann am Ende klar: Die Sportakrobatik soll olympisch werden !

„Die internationale Akrobatik-Community braucht eine Plattform! Durch die IAF bemühen wir uns, ein starkes globales Netzwerk aufzubauen, um die Sportakrobatik dahin zu bringen, wo sie auch hingehört..zu den olympischen Spielen!“, so Gründer Jan-Hendrick Goldbeck.

https://www.acrofoundation.com

Der erste Newsletter !!!

https://mlyconline.wixsite.com/so/40PBOUzCT?languageTag=de&cid=1be2d5c5-0fa2-4a26-ad6e-1a052db11dcd