IMG_6933

DSAB stellt Weichen für die Zukunft

Am vergangenen Wochenende traf sich das Präsidium des DSAB im modernen Hotel Berlin Berlin im traditionellen Stadtteil Tiergarten unserer Hauptstadt. Insgesamt über 10 Stunden diskutierte das Präsidium konstruktiv über verschiedene Sachthemen sowie strukturelle und inhaltliche Entwicklungen. Hierbei erzielte man in allen Gesprächspunkten eine Übereinstimmung und damit positive Ergebnisse für die Zukunft der deutschen Sportakrobatik.

Das Präsidium wird nun u.a. in einer gemeinsamen Zusammenarbeit mit den einzelnen Landesverbänden die erforderlichen Weichen stellen. Insbesondere wird es hier um die Themenbereiche: sportliche Ausrichtung in Hinblick auf die World-Games 2029 in Karlsruhe, Optimierung und Steuerung der Arbeit der DSAB-Trainer, intensive Schulungen für Vereinstrainer und Kampfrichter verschiedener Lizenzstufen, Professionalisierung u.a. in der Ausrichtung von Deutschen Meisterschaften, Jugendaustausche_DSAB-Camps, Vorbereitung auf internationale Wettkämpfe wie EM in Luxemburg gehen.

Vorstellung des World-Cups & Limes-Cup in Aalen sowie der Finals in Dresden

Die Veranstaltungsdirektorin, Dana Kohn, sowie Sportdirektor Hannes Schenk präsentierten in einer sehr professionellen und detailliert ausgearbeiteten Präsentation den Plan für den anstehenden World-Cup/Limes-Cup 2025 in Aalen sowie die in Dresden stattfindenden Finals. Beide Veranstaltungen werden deutschen Athleten eine Bühne bieten, sich mit den Besten ihrer Zunft zu messen und unseren Sport einem breiten Publikum nahezubringen. Beide Events sollen Begeisterung für die Sportakrobatik entfachen und die Vereine weiter in ihrer Arbeit motivieren und stärken.

Aufruf an alle Vereine

Das Präsidium ruft alle Vereine dazu auf, diesen Meilenstein der Sportakrobatik aktiv zu unterstützen, sei es durch die Teilnahme als Athleten, Trainer und Kampfrichter oder durch die Teilnahme als interessierter Zuschauer.

Anpassung der Gebührenordnung

Aufgrund steigender Kosten und geplanter Investitionen in die Weiterentwicklung der Sportakrobatik hat das Präsidium eine Anpassung der Startgelder bei Veranstaltungen beschlossen. Hintergrund dieser Entscheidung sind steigende Ausgaben im Bereich Wettkampforganisation, Infrastruktur und technischer Ausstattung und bereits in den letzten Jahren getätigten Investitionen im Spitzen- als auch im Breitensport. Das Präsidium betonte, dass die zusätzlichen Einnahmen vollständig in die Förderung der Sportakrobatik fließen, z.B. in die Optimierung von Wettkämpfen.

Das Präsidium blickt abschließend optimistisch in die Zukunft und setzt weiterhin auf ein starkes Engagement seiner Athleten, Trainer, Kampfrichter und Vereine. Mit den erarbeitenden Ergebnissen und beschlossenen Maßnahmen soll die deutsche Sportakrobatik national und international weiter gestärkt werden. Die betreffenden Inhalte und wichtigsten Entwicklungen sollen im Rahmen eines DSAB-Tages transparent an alle Verbände weitergegeben werden.

WG Blintsov

Bundestrainer wird 60: Blintsov hat eine Ära geprägt !

Igor Blintsov hat schon den 50. Geburtstag im Amt des Bundestrainers gefeiert. Jetzt wird er 60. Er feiert am heutigen Donnerstag seinen Geburtstag in seiner Heimat Kasachstan gemeinsam mit seinem Vater. Ganz Sportakrobatik-Deutschland gratuliert mit einem aussergewöhnlichem Geschenk und würdigt damit seine Arbeit und den Menschen Igor Blintsov.

Ein wenig mulmig wird Igor Blintsov zu seinem runden Geburtstag schon sein. Am heutigen 9. Januar wird unser Bundestrainer 60. Und dieser Geburtstag fühlt sich für den Langzeit-Bundestrainer eben doch anders an als der Fünfzigste oder der Vierzigste.

„Man hat schon ein bisschen Respekt vor dem Alter und der Zahl“, gestand der am 09. Januar 1965 in Kasachstan geborene Blintsov. Blintsov hält sich intensiv fit, nicht nur beim Krafttraining vor und nach den Trainingseinheiten. Er lebe bewusster als in jungen Jahren – auch aus gesundheitlichen Gründen, sagt er. An den Ruhestand denkt Blintsov freilich jedoch noch lange nicht. Ein Mann, der seit dem 01.01.2015 seine Bestimmung als Deutscher Bundestrainer in der Sportakrobatik gefunden hat. Ein Sechstel seines Lebens hat er damit in diesem Amt verbracht. Ob er noch weitere 10 Jahre als Bundestrainer arbeiten wird, läßt Blintsov im Gespräch offen. Eine solche Entscheidung liegt am Ende in den Händen anderer…!“

Seine Gelassenheit gepaart mit Optimismus und Standhaftigkeit ergibt bei Igor Blintsov eine ganz wichtige Eigenheit: Man kann sich auf Bundestrainer Igor Blintsov immer verlassen! Für Blintsov ist das Bundestrainer-Dasein kein Beruf mehr, sondern eine Berufung. Ein Traumjob, den er durchaus eigenwillig lebt und inhaltlich gestaltet. Als Trainer aber auch als Sportler hat er alles erreicht. Vize-Asienmeister als Aktiver, ausgezeichnet als „Meister des Sports der internationalen Klasse in der ehemaligen Sowjetunion, World-Games-World-Cup-Europameister-Gewinner als Trainer…. Und als Trainer hat Blintsov wahrhaftig eine Ära geprägt, insbesondere die Entwicklung der Nationalmannschaft zwischen 2015 und 2025.

Über den Menschen Igor Blintsov hat einst sein Bundestrainer-Vorgänger Vitcho Kolev einen schönen Satz geäußert: „Er ist als Persönlichkeit total beständig. Er ist im Amt des Bundestrainers gewachsen, dabei aber emphatisch und berechenbar geblieben. Blintsov  drängt nicht ins Rampenlicht, auch wenn er mit seiner Körpergröße von 190+cm egal wo er ist, immer heraussticht!“

Stegemann, Mertes und Schenk gratulieren

„Ich darf Igor Blintsov im Namen des gesamten DSAB herzlich zum 60. Geburtstag gratulieren. Igor Blintsov hat während seiner 10-jährigen Amtszeit als Bundestrainer sehr erfolgreiche Arbeit geleistet. Der Höhepunkt war zweifelsohne der Gewinn der World-Games 2017, bei dem das Herrenpaar Tim Sebastian & Michail Kraft überraschend Gold für Deutschland holte. Ich wünsche Igor Blintsov für die Zukunft alles Gute, Gesundheit und weiterhin viel Erfolg“, sagt DSAB-Präsident Oliver Stegemann.

„Ich gratuliere ganz herzlich zum 60. Geburtstag. Möge dieser besondere Tag Dir ebenso viel Freude bringen, wie du uns in den letzten 10 Jahren geschenkt hast. Anlässlich der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft am 29.11.2014 in Saarbrücken beschloß der DSAB, Dich als Bundestrainer zum 01.01.2015 anzustellen. Dies war eine sehr gute Entscheidung, denn du hast in den zehn Jahren, die du nun als Bundestrainer tätig bist, außerordentliche Leistungen und Erfolge für den DSAB erbracht. Gerade bei Welt- und Europameisterschaften sowie bei den World Games hast du unsere Sportlerinnen und Sportler zu den größten Erfolgen in der Verbandsgeschichte geführt. Der DSAB hat Dir also außerordentlich viel zu verdanken. Ich wünsche Dir auf Deinem weiteren Lebensweg alles erdenklich Gute, viel Glück und weiterhin viel Erfolg“, so Dieter Mertes, Ehrenmitglied des DSAB.

Auch DSAB-Sportdirektor Hannes Schenk beglückwünscht den Bundestrainer: „Igor hat die deutsche Sportakrobatik in den vergangenen Jahren geprägt. Wir haben über eine lange Zeit vertrauensvoll zusammengearbeitet und werden dies auch in den nächsten Jahren sicherlich tun. Igor ist ein Top-Trainer und noch dazu ein toller Mensch. Ich wünsche ihm von Herzen alles Gute, vor allem Gesundheit und Zufriedenheit.“

Teamdeutschland / Foto: Denis Foemer
dsab_cid:clip_image001

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Sportjahr 2025 !

Liebe Landesverbände, Vereine, Trainerinnen und Trainer, Sportlerinnen und Sportler,

das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu – ein Jahr voller Erfolge, neuer Herausforderungen und wertvoller Momente, die wir gemeinsam erleben durften.

Im Namen des Deutschen Sportakrobatik Bundes möchten wir uns von Herzen für euer unermüdliches Engagement, eure Leidenschaft und die großartigen Leistungen in diesem Jahr bedanken. Dank eurer Hingabe konnten wir in allen Bereichen wachsen und zusammen als Gemeinschaft noch stärker

werden. Eure Beiträge – ob auf oder abseits der Matte – haben dazu beigetragen, unser Jahr 2024 zu einem besonderen Erfolg zu machen.

Die vielen gemeinsamen Veranstaltungen, die bewegenden sportlichen Highlights und die schönen Begegnungen bleiben uns in bester Erinnerung. Jeder von euch hat dazu beigetragen, unsere Sportakrobatik-Familie weiter voranzubringen, und dafür möchten wir euch herzlich danken.

Der DSAB wünscht euch allen ein erholsames und besinnliches Weihnachtsfest im Kreise eurer Familien. Möge das Jahr 2025 voller Gesundheit, Glück und neuer Erfolge für uns alle stehen. Wir freuen uns darauf, auch im kommenden Jahr mit euch zusammenzuarbeiten und die Sportakrobatik in Deutschland weiter zu stärken.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Mit den besten Grüßen


Euer
Deutscher Sportakrobatik Bund 

DSAB-aktuell

Bundeskader 2025

DSAB beruft 78 Sportakrobatinnen und Sportakrobaten

Als „Vorweihnachtsgeschenk“ für 78 Sportakrobatinnen und Sportakrobaten wurde am heutigen 20. Dezember der Bundeskader 2025 veröffentlicht. Bundestrainer Igor Blintsov, Sportdirektor Hannes Schenk, DSAB-Trainerin Petra Vitera und der Vizepräsident für Leistungssport, Bernd Hegele, arbeiteten in den letzten Wochen sehr intensiv an der Kaderberufung. Die Auswahl der Athletinnen und Athleten wurde auf Basis ihrer Leistungen in vergangenen Wettkämpfen, während Sichtungen bei Lehrgängen sowie einer Bewertung ihres Potenzials vorgenommen.

Insgesamt 78 Athleten wurden in die verschiedenen Bundeskader berufen, die sich seit der Reform des Spitzensports in Deutschland in den Worldgameskader (WK – analog zum Olympiakader OK), den Perspektivkader (PK) sowie den Nachwuchskader 1 (NK1) unterteilen. Darüber hinaus wurden die jüngeren Talente zur Unterstützung ihrer sportlichen Entwicklung in Abstimmung mit den Landesverbänden in den Nachwuchskader 2 (NK2) berufen.

Der Deutsche Sportakrobatik Bund gratuliert allen Sportlerinnen und Sportlern sowie Trainerinnen und Trainern herzlich und wünscht ein erfolgreiches Sportjahr 2025.

DSAB-aktuell

EM-Vorabnominierung

Am heutigen Morgen wurde durch das Leistungssportteam des DSAB die EM-Vorabnominierung für Luxemburg offiziell bekanntgegeben.

Das sportliche Leitungsteam des Deutschen Sportakrobatik Bundes hat auf Basis einer umfassenden Analyse der bisherigen Leistungen, der Ergebnisse aus Kaderlehrgängen und Wettkampferfahrungen sowie der individuellen Entwicklungsmöglichkeiten eine Vorabnominierung für die Europameisterschaft 2025 in Luxemburg vorgenommen. Die in der Übersicht aufgeführten Formationen sind für die engere Auswahl berücksichtigt. Die finale Entscheidung über die Nominierung wird Ende Februar 2025 getroffen. Diese Vorabnominierung basiert auf einer ganzheitlichen Bewertung, die den aktuellen Leistungsstand und das langfristige Potenzial der Athletinnen und Athleten gleichermaßen einbezieht. Bis zur finalen Nominierung wird gezielt mit den ausgewählten Formationen gearbeitet, um deren Entwicklung weiter zu fördern und eine fundierte Auswahl zu treffen. Ziel ist es, die leistungsstärksten und erfolgversprechendsten Einheiten in die Nationalmannschaft zu berufen. Das Leistungssportteam bestehend aus Bundestrainer Igor Blintsov, DSAB-Trainerin Petra Vitera, dem Vize-Präsidenten für Leistungssport Bernd Hegele und dem Sportdirektor Hannes Schenk weist explizit ausdrücklich darauf hin, dass die Vorabnominierung keine Rangfolge darstellt und keine Garantie für eine endgültige Berufung ist. Vielmehr diene sie als wichtiger Schritt im Auswahlprozess, um eine gezielte Vorbereitung und weiterführende Evaluierung zu ermöglichen.

Ech_Acro_2025_Logo_0

Zwei von drei Lehrgängen absolviert

Nach dem letzten erfolgreichen Bundeskader- und Sichtungslehrgang in der neuen Trainingshalle des TV Ebersbach waren am vergangenen Wochenende weitere 20 Sportler und Sportlerinnen der Einladung von Bundestrainer Igor Blintsov und DSAB-Trainerin Petra nach Düsseldorf gefolgt. Als letzter Lehrgang steht noch eine Sichtung in Augsburg Anfang Dezember für einige potentielle EM-Fahrer an.

Die insgesamt 8 Formationen der Altersgruppen 11-16/12-18/Meisterklasse hatten sich mit ihren Leistungen über die letzten Monate für das gemeinsame Trainingswochenende in der Hauptstadt Nordrhein-Westfalens empfohlen.

Von Freitagvormittag bis Sonntagmittag standen insgesamt fünf zeitintensive Trainingseinheiten im Fokus. So war neben Bundestrainer Blintsov und Petra Vitera auch Choreografin Ana Matyskina für drei Tage vor Ort.

Das Fazit nach den drei gemeinsamen Tagen fällt für Bundestrainer Blintsov positiv aus. „Für mich waren es in Ebersbach und Düsseldorf zwei Lehrgänge, die sehr gut organisiert waren. Ein großes Kompliment möchte ich allen Teilnehmenden zollen, die sehr motiviert und diszipliniert in jeder Trainingseinheit gearbeitet haben. Es wurde gemeinsam mit den Vereinstrainern an bestehenden, aber auch an neuen Elementen intensiv gearbeitet. Wie auch schon in Ebersbach wurden den Hinweisen eine große Aufmerksamkeit gewidmet sowie Verbesserungen und Anregungen wurden gut angenommen. Von beiden Wochenenden haben alle was mitgenommen“, so ein zufriedener Bundestrainer.

In den nächsten Wochen wird der Verband neben dem Bundeskader 2025 auch eine vorläufige EM-Nominierung veröffentlichen. Hierbei handelt es sich laut den Verantwortlichen des DSAB um eine erste wichtige Standortbestimmung für die vom 10.– 20.04.2025 in Luxemburg stattfindenden Europameisterschaften. Welche Formationen jedoch endgültig die Reise für Deutschland in das Großherzogtum antreten werden, entscheidet sich womöglich auf den letzten Bundeskaderlehrgängen und/oder auf nationalen bzw. internationalen Wettkämpfen.

PHOTO-2024-11-16-10-23-13

„Familientreffen“ beim SC Riesa

Zu einem Wiedersehen trafen sich die ehemaligen und aktuell „erfolgreichsten“ Sportakrobaten des SC Riesa. Auf Einladung von Sabine Frank-Behrendt kam das Treffen der ehemaligen Nationalmannschafts- angehörigen zustande.

Sabine Frank-Behrendt selbst eröffnete im Beisein von Frank Schöniger, Rolf Naumann, Igor und Nina Blintsov den Abend und würdigte nochmals die Erfolge sowie die Leistungen der damaligen Athletinnen und Athleten sowie der Zusammenarbeit mit dem damaligen Trainerteam um Nina und Igor Blintsov. Man hob die familiäre Atmosphäre in und außerhalb der städtischen Sportakrobatikhalle hervor und erinnerte an die herausragenden Erfolge auf nationaler und internationaler Ebene. Bei einem gemeinsamen Abendessen wurden nicht nur Erinnerungen und Anekdoten ausgetauscht, sondern auch so manche fachkundige Analyse zu den aktuellen DSAB-Wettkämpfen und der aktuellen Entwicklung in Deutschland und der Welt betrieben. Ein nächstes Treffen ist schon in Planung.

DSAB-aktuell

Drei Trainer-Online-Seminare zum Jahresende !

Liebe Trainerinnen und Trainer,

zum Jahresende bieten wir euch drei spannende Online-Seminare mit Dr. Jürgen Fritsche an, die ihr bequem über das GymNet-System buchen könnt. Diese Fortbildungen geben wertvolle Einblicke in Trainingskonzepte, Krafttraining und Koordination und sind mit jeweils 3 LE für die Verlängerung eurer Trainerlizenzen anrechenbar.

Termine und Themen:

  1. 3. Dezember: Trainingskonzepte und Prävention (19:00 Uhr – 21:00 Uhr)
    Kürzel: DSAB_ONLINE_1_2024
    Inhalt: Hier geht es darum, gesundheitsförderliche Fähigkeiten wie Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination und Entspannungsfähigkeit zu stärken, um so Beschwerden und Krankheiten vorzubeugen.
  2. 10. Dezember: Krafttraining nach bestimmten Ausrichtungen und Methoden (19:00 Uhr – 21:00 Uhr)
    Kürzel: DSAB_ONLINE_2_2024
    Inhalt: Das Seminar bietet einen Überblick über verschiedene Krafttrainingsmethoden:
    • Maximalkrafttraining für Muskelaufbau und Kraftzuwachs
    • Schnellkrafttraining mit Übungen wie Bankdrücken
    • Kraftausdauertraining
    • Reaktivkrafttraining
  3. 11. Dezember: Koordinationstraining (19:00 Uhr – 21:00 Uhr)
    Kürzel: DSAB_ONLINE_3_2024
    Inhalt: Hier liegt der Fokus auf der Fähigkeit, Bewegungen ökonomisch, präzise und harmonisch auszuführen, um schnelle und zielgerichtete Aktionen zu optimieren.

Anmeldung:
Ihr könnt die Seminare über das GymNet-System mit den genannten Kürzeln buchen.

Dr. Jürgen Fritzsche

Dr. Jürgen Fritzsche

  • Doktor der Biologie 
  • M. A. der Sportwissenschaften 
  • Gewaltschutz- & Karatetrainer 
  • Gründer EXperts for TRAining 
  • Ehemaliger Directeur Technique National, Fédération Luxembourgeoise des Arts Martiaux (FLAM) 
  • Ehemaliger Chefausbilder für Gewaltprävention, Bundeslehrwart, Wissenschaftlicher Koordinator, sowie Athletiktrainer der Nationalmannschaft im Deutschen Karate Verband 
  • Verhaltenstrainer; Personal Coach; Medical Athletic Coach 
  • Dozent an der Hochschule Wismar – Buchautor
Logo 1 PNG

Frankfurt gibt der Sportakrobatik eine Plattform

Mit der Gründung der IAF International ACRO Foundation werden die Verantwortlichen um den Initiator, Stifter & Begründer Jan-Hendrick Goldbeck versuchen, die internationale Sportakrobatik auf einen noch höheren Level zu hieven. Es soll ein globales Netzwerk entstehen, welches nicht auf etwas Statischem basieren wird, sondern die ACRO Foundation wird sich stets dem Wandel anpassen und somit dynamisch in seiner Weiterentwicklung bleiben.

Das Ziel ist dann am Ende klar: Die Sportakrobatik soll olympisch werden !

„Die internationale Akrobatik-Community braucht eine Plattform! Durch die IAF bemühen wir uns, ein starkes globales Netzwerk aufzubauen, um die Sportakrobatik dahin zu bringen, wo sie auch hingehört..zu den olympischen Spielen!“, so Gründer Jan-Hendrick Goldbeck.

https://www.acrofoundation.com

Der erste Newsletter !!!

https://mlyconline.wixsite.com/so/40PBOUzCT?languageTag=de&cid=1be2d5c5-0fa2-4a26-ad6e-1a052db11dcd